Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: nutzung

Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:

Wurde im Mietvertrag für die Wohnung eine teilgewerbliche nutzung vereinbart, so ist es möglich, dass hierfür ein Zuschlag zur Miete vom Mieter zu zahlen ist, der sogenannte Gewerbezuschlag.  Wohnnutzung der Mietwohnung muss die gewerbliche

Normalerweise liegt der Nutzung einer Wohnung ein schriftlicher Mietvertrag zugrunde. In diesem Mietvertrag sind dann viele Einzelheiten geregelt. Es gibt aber auch die vertragslose Nutzung einer Wohnung. Mietvertrag für eine Wohnung kann auch

Eine gewerbliche oder auch nur teilgewerbliche Nutzung Ihrer Mietwohnung ist ohne Erlaubnis des Vermieters selten zulässig.   Eine solche Erlaubnis ist nur in Ausnahmefällen zu erwarten. Ein Anspruch des Mieters auf die generelle Erteilung der Erlaubnis

Ist eine freiberufliche Tätigkeit in der Mietwohnung eine erlaubte oder eine unerlaubte Nutzung der Wohnung? Freiberufliche Tätigkeit in der Mietwohnung kann eine unerlaubte Nutzung sein Grundsätzlich müssen Mieter aufpassen, wenn eine

Wenn Sie Ihre Mietwohnung nicht ausschließlich zu Wohnzwecken, zum Wohnen nutzen oder zukünftig auch zu anderen Zwecken nutzen wollen, ist folgendes zu beachten: Zuerst kommt es darauf an, um welche Nutzungsweise es geht, um freiberufliche

Stellt ein Mieter viele Terrarien in der Wohnung auf, so liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht mehr um einen vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung handelt. Terrarium in der Mietwohnung Es könnte sein, dass der Mieter durch das Halten

Jahrelang hatten Mieter einen selbst errichteten Kellerverschlag, Abstellraum, unentgeltlich genutzt. Dann erfolgte der Widerruf für die weitere Nutzung des Kellerraums durch den Vermieter und der Vermieter verlangte die Räumung

Die Vertragsparteien vereinbaren normalerweise den Vertragszweck für die Nutzung der Mietwohnung. Der Vertragszweck wird meist im schriftlichen Mietvertrag festgelegt. Ist die Mietwohnung nur zum Zweck des Wohnens vermietet? Ob ein

Wollen Mieter ihre Mietwohnung nicht nur zum Wohnen, sondern auch für eine freiberufliche Tätigkeit nutzen, so sind Regeln zu beachten, denn manchmal kann die Erlaubnis des Vermieters erforderlich sein. Die freiberufliche Nutzung der

Das Nutzen der Wohnanschrift als Geschäftsadresse ist eine unerlaubte gewerbliche Nutzung einer Wohnung, die ein Vermieter nicht dulden muss.  Hinweis Gemäß einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes (Beschluss v. 31.7.2013, VIII ZR 149/13 )

Ist eine Wohnung nicht zum Wohnen, z.B. für eine Büronutzung überlassen worden, dann gilt nicht das Wohnraummietrecht. Das betrifft den Fall, dass ausdrücklich Gewerberäume vermietet werden, aber auch den Fall einer Überlassung der

Eine Mietwohnung oder auch ein Zimmer wird grundsätzlich zu ausschließlicher Nutzung - also zur Nutzung durch Sie allein als Mieter oder Mieterin - vermietet.  Auch wenn ein Zimmer vermietet wird, dürfen Sie das normalerweise allein nutzen, also

Wer eine Wohnung mietet, will dort nach eigenen Vorstellungen leben. Dieses Recht besteht grundsätzlich durch jeden Mietvertrag für die Wohnung, aber es gibt Einschränkungen für die Nutzung der Mietwohnung durch Mieter. Allgemeine Grundsätze für

Eine teilgewerbliche Nutzung der Mietwohnung, d.h. dass in der Wohnung gewohnt, in Teilen der Wohnung aber auch gearbeitet wird, ist möglich. Mieter sollten die Erlaubnis für eine teilgewerbliche Nutzung der Mietwohnung haben Die

Will der Vermieter Eigenbedarf an einer Wohnung für geschäftliche Zwecke, z.B. für eine Nutzung als Büro geltend machen, dann ist die Kündigung genau zu prüfen - Vermietern werden in solchen Fällen hohe Anforderungen für die Begründung des

Wenn Sie die gemieteten Räume einer Wohnung, ein ganzes Haus , gemäß Vereinbarung mit Ihrem Vermieter sowohl zu Wohnzwecken als auch zu Gewerbezwecken nutzen können, spricht man von einem Mischmietverhältnis. Beispiele für Mischnutzungen: -

Müssen Mieter über den Hof gehen, um in ihre Wohnung oder zum Keller oder zu den Müllbehältern der Wohnanlage, zu kommen, dann ist der Hof für diese BeNutzung selbstverständlich immer mitvermietet. Nicht jede Nutzung des Hofs eines

Manchmal bestehen Unsicherheiten, Zweifel, was vermietet ist, bzw. was Mietern erlaubt ist zu benutzen bzw. mitzunutzen. Nicht immer ergibt sich aus dem Mietvertrag, welche Flächen oder Einrichtungen mitvermietet sind, von Mietern

In manchen Fällen wollen Mieter in ihrer Mietwohnung nicht nur leben, sondern auch ihren Beruf ausüben. In welchen Fällen der beruflichen Tätigkeit in der Wohnung ist eine Erlaubnis des Vermieters erforderlich? Dürfen Mieter in der Wohnung

Mieter und Vermieter hatten im Mietvertrag vereinbart, dass die in der Wohnung befindliche Einbauküche unentgeltlich, kostenlos genutzt werden darf.   Einbauküche zur unentgeltlichen Nutzung überlassen - wer zahlt Reparaturen?

Wird eine Wohnung als Büro und für Wohnzwecke vermietet, dann kann es sich um einen Wohnungsmietvertrag handeln - in einem solchen Fall, wenn die Wohnung mit einem Gewerbemietvertrag vermietet ist, muss es sich nicht um einen

Bevor Sie einen Mietvertrag abschließen, müssen Sie verschiedene Punkte für sich geklärt haben; nicht nur die Frage, ob die Miete leistbar ist. Was beachten, überlegen?  Was alles berücksichtigen, wenn ein neuer Mietvertrag geschlossen

Mietverträge über Wohnraum sind von Gewerbemietverträgen zu unterscheiden. Was gilt aber, wenn die Mietwohnung auch zum Arbeiten genutzt werden soll? In der Mietwohnung als Tagesmutter Kinder betreuen - erlaubte Nutzung?  Zum Beispiel,

Es gibt in einer Wohnung Räume, die nicht allein dem dort Wohnen und Schlafen dienen, sondern besonderen Funktionen.  Bad, Küche, Toilette bezeichnet man als Funktionsräume in einer Mietwohnung Als Funktionsraum bezeichnet man insbesondere Küche,

Normalerweise wird schon im Mietvertrag festgelegt, dass die Wohnung oder die Wohnräume ausschließlich zu dem Zweck vermietet werden, dass die Mietpartei darin wohnt:  Mietvertrag - Mieter und Vermieter vereinbaren Vertragszweck    Hinweis Ein