Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: nutzung
Es wurden 32 Suchergebnisse gefunden:
Wurde im Mietvertrag für die Wohnung eine teilgewerbliche Nutzung vereinbart, so ist es möglich, dass hierfür ein Zuschlag zur Miete vom Mieter zu zahlen ist, der sogenannte Gewerbezuschlag. Höhe des Gewerbezuschlags für die teilgewerbliche
Wollen Mieter ihre Mietwohnung nicht nur zum Wohnen, sondern auch für eine freiberufliche Tätigkeit nutzen, so sind Regeln zu beachten. Manchmal kann die Erlaubnis des Vermieters erforderlich sein. Die freiberufliche Nutzung der
Eine teilgewerbliche Nutzung der Mietwohnung, d.h. dass in der Wohnung gewohnt, in Teilen der Wohnung aber auch gearbeitet wird, ist möglich. Nicht in jedem Fall benötigen Mieter für eine berufliche, teilgewerbliche Nutzung eine
Eine Änderung des Mietvertrags kann ausnahmsweise zustande kommen, ohne dass sich die Vertragsparteien durch schriftliche (oder mündliche) Vereinbarung - darauf geeinigt haben. Duldung: Vermieter duldet jahrelang eine bestimmte Nutzung -
Wer eine Wohnung mietet, will dort nach eigenen Vorstellungen leben. Dieses Recht gibt grundsätzlich jeder Mietvertrag her, aber es gibt Einschränkungen für die Nutzung der Mietwohnung. Allgemeine Grundsätze für die Nutzung einer Mietwohnung Die
Eine Mietwohnung oder auch ein untervermietetes Zimmer, wird grundsätzlich zu ausschließlicher Nutzung - also zur alleinigen Nutzung durch den Mieter bzw. den Untermieter vermietet. Welche Rechte zur Nutzung der Wohnung haben Mieter,
Wenn Sie Ihre Mietwohnung nicht ausschließlich zu Wohnzwecken, zum Wohnen nutzen oder zukünftig auch zu anderen Zwecken nutzen wollen, ist folgendes zu beachten: Zuerst kommt es darauf an, um welche Nutzungsweise es geht, um freiberufliche oder
Die Vertragsparteien vereinbaren den Vertragszweck und dieser wird normalerweise im schriftlichen Mietvertrag ausdrücklich festgelegt: Inhalt schriftlicher Mietvertrag - was muss mindestens geregelt sein?  . Ob ein Haus, eine Wohnung oder
Reptilien können zur Kleintierhaltung gezählt werden - es sollten nicht zu viele Tiere in der Mietwohnung im Terrarium gehalten werden und die Rechtsprechung ist bei der Einordnung, ob die Haltung von Reptilien zur Kleintierhaltung gerechnet wird,
Müssen Mieter über den Hof gehen, um in ihre Wohnung oder zum Keller oder zu den Müllbehältern der Wohnanlage, zu kommen, dann ist der Hof für diese BeNutzung selbstverständlich immer mitvermietet. Nicht jede Nutzung des Hofs eines
In manchen Fällen wollen Mieter in ihrer Mietwohnung nicht nur leben, sondern auch ihren Beruf ausüben. In welchen Fällen der beruflichen Tätigkeit in der Wohnung ist eine Erlaubnis des Vermieters erforderlich? Dürfen Mieter in der Wohnung
Normalerweise wird schon im Mietvertrag festgelegt, dass die Wohnung oder die Wohnräume ausschließlich zu dem Zweck vermietet werden, dass die Mietpartei darin wohnt: Mietvertrag - Mieter und Vermieter vereinbaren Vertragszweck   Hinweis Ein
Wenn ein Untermieter ihm vermietete Räume weitervermietet, (z.B. an Touristen), dann kann aus diesem Handeln eine berechtigte Kündigung für den Hauptmietvertrag folgen. Nur wenn der Vermieter der Wohnung einer weiteren Untervermietung
Mieter sind verpflichtet, sich in der Nutzung der Wohnung vertragsgerecht gegenüber dem Vermieter und rücksichtsvoll gegenüber Nachbarn zu verhalten - Streit sollte vermieden werden. Wegen der Nutzung der Mietwohnung Streit mit Vermieter
Hat der Vermieter gekündigt, weil er die Wohnung des Mieters zu beruflichen Zwecken, als Büroraum oder Geschäftsraum, nutzen will, so muss sorgfältig geprüft werden, ob tatsächlich ein Eigenbedarf vorliegt, der die Kündigung rechtfertigt. Der
Ist der vertragsgemäße Gebrauch, die Nutzung der Wohnung wesentlich gehindert, bzw. nicht möglich, dann ist das ein Kündigungsgrund für Mieter. Der Vermieter muss die Wohnung zum Gebrauch zur Verfügung stellen. Als Mieter wegen nicht
Ist eine gemietete Sache nicht so ist, wie sie nach dem Gesetz, dem Vertrag oder nach der Üblichkeit sein soll, dann spricht man von einem Mangel. Das trifft dann auch auf eine Mietwohnung zu. Darin stecken drei Fragen: Wie soll die
Kommt es durch die Modernisierung des Hauses oder der Wohnung zu erheblichen Gebrauchseinschränkungen der Mietwohnung, dann kann für Mieter ein Anspruch auf Mietminderung bestehen. Durch Modernisierungsarbeiten wird Nutzung der Wohnung
Bei der Nutzung des zur Wohnung gehörenden Balkons sollten Mieter manches beachten. Gehen von der Nutzung des Balkons Belästigungen anderer aus, dann können solche Nutzungen einzuschränken sein. Welche Nutzung des Balkons der Wohnung ist möglich,
Immer wieder gibt es Streitigkeiten mit Nachbarn oder dem Vermieter darüber, welche Dinge im Hausflur, Treppenhaus abgestellt werden dürfen, welche Nutzung für Mieter einer Wohnung zulässig sein kann. Welche Dinge oder Sachen darf man im
Die Bepflanzung eines Balkons oder einer Terrasse, auch mit Gemüse, gehört zur vertragsgemäßen Nutzung der Mietwohnung, wenn sich dies im Rahmen einer üblichen Nutzung bewegt. Nutzung des Balkons - Gemüse, Nutzpflanzen auf Balkon, Terrasse
Es gibt in einer Wohnung Räume, die nicht allein dem dort Wohnen und Schlafen dienen, sondern besonderen Funktionen. Bad, Küche, Toilette bezeichnet man als Funktionsräume in einer Mietwohnung Als Funktionsraum bezeichnet man
Meist wird die Wohnraumnutzung für eine Wohnung ganz ausdrücklich im Mietvertrag festgeschrieben, und meist soll dann nach dem Vertrag auch ausschließlich das Wohnen in den vermieteten Räumen als Zweck der Vermietung gestattet sein. Ist neben
Ein Verbot der Tierhaltung oder Hundehaltung im Mietvertrag gilt nicht in jedem Fall, auch wenn ein Mieter die Hundebetreuung bewirbt. Ein solcher Fall, in dem es um die Hundebetreuung durch einen Mieter ging, führte zur Kündigung des
Wurde ein zum Haus oder zur Wohnung gehörender Garten mitgemietet, dann kann der Mieter verpflichtet sein, den Garten zu pflegen. Mieter nutzt Garten - ist die Gartenpflege vom Mieter auszuführen? Eine Pflicht zur Gartenpflege für Mieter
Der Hausflur und das Treppenhaus sind insoweit immer mitvermietet, dass Mieter (und ihre Besucher) das Treppenhaus nutzen dürfen, z.B. um zur Wohnung und auch zum Keller, zum Hof, zum Trockenraum und auch zu mitvermieteten Flächen und
Gerade in länger laufenden Mietverhältnissen kann durch vertragsgemäßen Gebrauch eine AbNutzung eintreten, die dann für Mieter keine vertragsgemäße Nutzung der Wohnung mehr zulässt. Grundsätzlich muss der Vermieter für eine Beseitigung
Wird ein Einfamilienhaus vermietet, das in einem Garten liegt oder zu dem ein Garten gehört, dann gehört grundsätzlich der Garten zur Mietsache, ist mitvermietet, wenn das nicht im Mietvertrag ausdrücklich ausgeschlossen ist. Ist die
Ist der zur Wohnung gehörende Balkon oder eine Terrasse unbenutzbar, so haben Mieter das Recht auf Mietminderung. Balkon zur Mietwohnung ist mitvermietet Gehört zu einer Wohnung ein Balkon, so ist dieser mitvermietet. Meist gibt es -
Ein Motorrad, einen Roller, oder ein Moped auf dem Grundstück eines Mietshauses abstellen, parken, ist meist nicht erlaubt. Es kommt häufiger vor, dass Mieter z.B. ihren motorisierten Roller einfach im Hof, oder in einer breiten
Manchmal bestehen Unsicherheiten, Zweifel, was vermietet ist, bzw. was Mietern erlaubt ist zu benutzen bzw. mitzunutzen, wenn es sich um Räume oder Flächen außerhalb der Mietwohnung handelt. Nicht immer ergibt sich aus dem Mietvertrag,
Ist der Vermieter schuld daran, dass die Nutzung der Mietwohnung nicht mehr möglich ist, dann muss er seinen Mietern die Kosten einer Notunterkunft bezahlen. Vermieter muss dafür sorgen, dass Mietwohnung benutzbar ist Der Vermieter