Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: gewerbezuschlag
Es wurden 15 Suchergebnisse gefunden:
Wurde im Mietvertrag für die Wohnung eine teilgewerbliche Nutzung vereinbart, so ist es möglich, dass hierfür ein Zuschlag zur Miete vom Mieter zu zahlen ist, der sogenannte Gewerbezuschlag. Wohnnutzung der Mietwohnung muss die gewerbliche
Eine gewerbliche Nutzung der Mietwohnung ist ohne Erlaubnis des Vermieters selten zulässig, aber es kann Ausnahmen geben Gewerbe in der Mietwohnung ausüben - Anspruch auf Erlaubnis durch Vermieter Eine solche Erlaubnis ist nur in
Als Miete bezeichnet man die gesamte Gegenleistung, die der Wohnungsmieter dafür erbringt, dass er die Wohnung zum Wohnen benutzen darf. Zur Miete hinzukommen können Zuschläge für Leistungen des Vermieters. Miethöhe - Vermieter können
Zum Thema Gewerbeausübung, beruflich arbeiten in der Mietwohnung finden Sie hier Artikel zum Thema. Gewerbezuschlag für gewerbliche Nutzung der Mietwohnung Ein Gewerbezuschlag kann vom Vermieter erhoben werden: Gewerbezuschlag - Erhöhte Miete
Eine teilgewerbliche Nutzung der Mietwohnung, d.h. dass in der Wohnung gewohnt, in Teilen der Wohnung aber auch gearbeitet wird, ist möglich. Mieter sollten die Erlaubnis für eine teilgewerbliche Nutzung der Mietwohnung haben Die
Normalerweise wird schon im Mietvertrag festgelegt, dass die Wohnung oder die Wohnräume ausschließlich zu dem Zweck vermietet werden, dass die Mietpartei darin wohnt: Mietvertrag - Mieter und Vermieter vereinbaren Vertragszweck   Hinweis Ein
Meist wird die Wohnraumnutzung für eine Wohnung ganz ausdrücklich im Mietvertrag festgeschrieben, und meist soll dann nach dem Vertrag auch ausschließlich das Wohnen in den vermieteten Räumen als Zweck der Vermietung gestattet sein. Steht
Mietverträge über Wohnraum sind von Gewerbemietverträgen zu unterscheiden. Was gilt aber, wenn die Mietwohnung auch zum Arbeiten genutzt werden soll? In der Mietwohnung als Tagesmutter Kinder betreuen - erlaubte Nutzung? Zum Beispiel,
Ob ein Mietverhältnis als Gewerbemietvertrag oder als Wohnraummietvertrag anzusehen ist, muss sorgfältig geklärt werden, im Zweifel gilt Wohnraummietrecht. Die Vertragsparteien entscheiden, ob Räume für gewerbliche Zwecke oder als Wohnraum
Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass bereits das Nutzen der Wohnanschrift als Geschäftsadresse eine unerlaubte gewerbliche Nutzung einer Wohnung ist, die ein Vermieter nicht dulden muss. Nutzung der Wohnanschrift als
Wenn im Mietvertrag die Wohnung nur zum Wohnen überlassen wird, dann ist der Zweck klar: Die Wohnung wird zu Wohnzwecken vermietet. Dies schließt aber nicht unbedingt aus, dass man als Mieter in der Wohnung arbeiten darf. Arbeiten in der
Wenn Sie in Ihrer Mietwohnung nicht nur leben, sondern auch Ihren Beruf ausüben wollen, im Mietvertrag nicht schon geregelt ist, dass Sie eine berufliche Tätigkeit ausüben dürfen, dann kann das zum Problem werden, wenn die
Wenn Sie die gemieteten Räume einer Wohnung, ein ganzes Haus , gemäß Vereinbarung mit Ihrem Vermieter sowohl zu Wohnzwecken als auch zu Gewerbezwecken nutzen können, spricht man von einem Mischmietverhältnis. Beispiele für Mischnutzungen: -
Wenn sich beide Vertragsseiten einig sind, können sie den Mietvertrag jederzeit abändern (Vertragsänderung). In vielen Mietverträgen ist festgelegt, dass Abänderungen nur wirksam sind, wenn sie schriftlich vereinbart werden. Auch mündliche Änderungen
Wollen Mieter ihre Mietwohnung nicht nur zum Wohnen, sondern auch für eine freiberufliche Tätigkeit nutzen, so sind Regeln zu beachten, denn manchmal kann die Erlaubnis des Vermieters erforderlich sein. Die freiberufliche Nutzung der