Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: gewohnheitsrecht
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
Auch wenn ein Vermieter einer Wohnung jahrelang eine bestimmte Nutzung des Grundstücks durch seinen Mieter geduldet hat, so entsteht dadurch kein Gewohnheitsrecht. Jahrelange stillschweigend geduldete Nutzung führt nicht zu einer Änderung
Eine Änderung des Mietvertrags kann ausnahmsweise zustande kommen, ohne dass sich die Vertragsparteien durch schriftliche (oder mündliche ) Vereinbarung - darauf geeinigt haben. Dies ist selten, eher die Ausnahme, und als Mieter
Wenn ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Haus vermietet ist, kann zweifelhaft sein, welche Räume oder Einrichtungen mitvermietet sind, welche Sie allein oder zusammen mit anderen nutzen dürfen - ausschließliche Nutzung - welche nur zur
Der Grundsatz von Treu und Glauben kann auch im Mietrecht für Wohnungen dazu führen, dass Ansprüche des Vermieters oder des Mieters nicht in vollem Umfang durchgesetzt werden können. Treu und Glauben ist ein Rechtsgrundsatz für das ganze
In vielen Mietverträgen steht, dass Änderungen des Vertrages schriftlich erfolgen müssen, dies ist die sogenannte Schriftformklausel. Klausel zur Schriftform in Formularmietverträgen für Wohnungen meist wirkungslos Da praktisch alle Mietverträge unter die
Ob es zum üblichen und zulässigen Mietgebrauch gehört, sein Fahrrad auf dem Hof des Mietshauses abzustellen, hängt von den konkreten Verhältnissen im Haus ab. Wenn es üblich ist, andere Mieter auch das Fahrrad im Hof abstellen, was gilt
Müssen Mieter über den Hof gehen, um in ihre Wohnung oder zum Keller oder zu den Müllbehältern der Wohnanlage, zu kommen, dann ist der Hof für diese Benutzung immer mitvermietet. Nicht jede Nutzung des Hofs eines Mietshauses, einer
Jahrelang hatten Mieter einen selbst errichteten Kellerverschlag, Abstellraum, unentgeltlich genutzt. Dann erfolgte plötzlich der Widerruf für die weitere Nutzung durch den Vermieter. Gleichzeitig verlangte der Vermieter die Räumung und
Wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass Mieter einen gemeinschaftlichen Dachboden eines Hauses mitnutzen dürfen, dies dann aber nicht (mehr) möglich ist, so besteht die Möglichkeit zur Mietminderung . Nicht möglich ist die Miete zu mindern,
Hobbyräume dürfen selten als Wohnraum an Untermieter vermietet werden, auch wenn der Vermieter dem Hauptmieter eine pauschale Erlaubnis für die Untervermietung erteilt hat. Im Mietvertrag ist ein Hobbyraum, Hobbykeller vermietet Ist im
Werden neben der Mietwohnung weitere Räume zur Mitbenutzung vermietet, so gilt dafür grundsätzlich auch der Mietvertrag der Wohnung. Auch eine Waschküche oder ein Trockenraum kann mitvermietet sein. Solche Räume werden dann oft gemeinsam von
Ein Motorrad, einen Roller, oder ein Moped auf dem Grundstück eines Mietshauses abstellen, parken, ist meist nicht erlaubt. Es kommt häufiger vor, dass Mieter z.B. ihren motorisierten Roller einfach im Hof, oder in einer breiten
Für die Überlassung einer Wohnung wird in der Regel als Entgelt ein Geldbetrag vereinbart, die Miete . Es können aber auch andere Gegenleistungen des Mieters als Entgelt, als Miete vereinbart werden, z.B. die Erbringung von
In aller Regel sind im Wohnungsmietrecht auch mündliche Vertragsänderungen, die Mieter und Vermieter vereinbaren, wirksam - aber wenn es Streit gibt, dann sind mündliche Vereinbarungen nicht einfach oder gar nicht zu beweisen. Änderung des
Eine Mietwohnung oder auch ein Zimmer wird grundsätzlich zu ausschließlicher Nutzung - also zur Nutzung durch Sie allein als Mieter oder Mieterin - vermietet. Auch wenn ein Zimmer vermietet wird, dürfen Sie das normalerweise allein nutzen, also
Eine Vertragsänderung zum Mietvertrag der Wohnung kann jederzeit durchgeführt werden. An einer Abänderung des Vertrages müssen alle Vertragspartner mitwirken. Sie sollten, bevor Sie einer vom Vermieter vorgeschlagenen Vertragsänderung
Grundsätzlich sind Mieter verpflichtet, sich in der Wohnung vertragsgerecht gegenüber dem Vermieter und rücksichtsvoll gegenüber den Nachbarn zu verhalten. Andererseits ist die Wohnung Lebensmittelpunkt. Mieter sollen sich in ihrer
Eine einmal erteilte Untermietgenehmigung kann der Vermieter grundsätzlich nur aus wichtigem Grund widerrufen. Vermieter ist an die einmal erteilte Untermieterlaubnis zur Untervermietung gebunden Wenn der Vermieter eine Erlaubnis
Der Vermieter ist nicht immer verpflichtet, einen Platz zum Abstellen des Fahrrads oder einen Fahrradkeller zur Verfügung zu stellen. In einigen Bundesländern wird verlangt, dass bei Neubauten Abstellräume für Fahrräder, Fahrradkeller
Um es gleich vorweg zu sagen: Blumentöpfe, Pflanzen einfach ins Treppenhaus, oder in den Flur vor die Mietwohnung zu stellen, ist ohne Genehmigung des Vermieters nicht zulässig. Der Vermieter hat die Verkehrssicherungspflicht für
Bei Wohnungen im Mehrfamilienhaus, einer Wohnanlage, gilt der Garten nur dann als mitvermietet, wenn dies ausdrücklich im Mietvertrag steht. Auch wenn Sie eine Wohnung im Erdgeschoss mieten, die eine Terrassentür und eine zur Wohnung
Immer wieder gibt es Streitigkeiten mit Nachbarn oder dem Vermieter darüber, welche Dinge im Hausflur, Treppenhaus abgestellt werden dürfen. Welche Dinge oder Sachen darf man im Hausflur, Treppenhaus nicht abstellen? Die Frage
Sind sich Mieter und Vermieter einig, dann können sie den Wohnungsmietvertrag jederzeit abändern, eine Vertragsänderung durchführen. Mietvertragsänderung - muss der Wohnungsmietvertrag schriftlich abgeändert werden? In vielen Mietverträgen ist festgelegt,
Wenn eine Garage oder ein Einstellplatz mitvermietet ist, so kann es für eine spätere mögliche Mieterhöhung oder Kündigung des Stellplatzes darauf ankommen, ob ein separater Vertrag geschlossen worden ist. Oft wird gleichzeitig mit