Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: untermieter
Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:
Leben Sie in einer Wohnung mit anderen zusammen, die Grundlage dafür ein Untermietverhältnis ist, dann kommt es darauf an, ob Sie selbst den Mietvertrag mit dem Haus- oder Wohnungseigentümer geschlossen haben, dann also Hauptmieter sind. Mitbewohner in der
In einem Untermietverhältnis ist oft der Hauptmieter der Wohnungsgeber und damit Vermieter für den Untermieter. Der Hauptmieter muss dann für die Wohnsitzanmeldung des Untermieters die Vermieterbescheinigung für die Meldebehörde ausstellen.
Wenn Sie die Absicht haben, als Untermieter / Untermieterin mit dem Hauptmieter einer Wohnung einen Untermietvertrag abzuschließen, sollten Sie einige Vorüberlegungen anstellen. Untermieterlaubnis: Darf der Hauptmieter der Wohnung an mich
Untervermietung der gesamten Wohnung an Untermieter: Wenn der Mieter, der sogenannte Hauptmieter, die Erlaubnis des Vermieters hat und seine gesamte Wohnung vollständig an einen Untermieter untervermieten darf, so gilt im Verhältnis
Wenn man als Untermieter einen Untermietvertrag abschließen möchte, dann sollte man auf einiges achten. Wann handelt es sich um ein Untermietverhältnis für Wohnraum? Von einer Untervermietung spricht man, wenn derjenige, von dem der
Soll ein Untermietvertrag abgeschlossen werden, so haben die Beteiligten einiges zu bedenken und manches zu regeln - dabei hilft diese Checkliste für den Abschluss eines Untermietvertrages. Mündlicher Untermietvertrag ist möglich,
Kündigt der Hauptmieter seine Wohnung und besteht ein Untermietvertrag, dann ist oft der Wunsch vorhanden, dass der Untermieter die Wohnung als Nachmieter übernehmen soll. Mieter kündigt Wohnung – hat der Untermieter Anspruch auf Übernahme des
Untermieter - Muss Vermieter Untervermietung, Mitbewohner erlauben? Wollen Mieter in Ihre gemietete Wohnung jemanden als Mitbewohner oder Untermieter aufnehmen wollen, dann müssen die Voraussetzungen geprüft werden, ob der Vermieter die Untervermietung erlauben muss. Für eine Untervermietung braucht
Hat der Untermieter einen Schaden verursacht, dann ist es in der Regel so, dass der Hauptmieter der Wohnung für den Schaden gegenüber dem Vermieter / Eigentümer einstehen muss. Untermieter verursacht Schaden Meist entstehen Schäden durch
Wenn der Vermieter die Untermietgenehmigung (Untermieterlaubnis) widerrufen hat, der Widerruf berechtigt ist, dann kann trotzdem der Mietvertrag des Hauptmieters nicht gleich wegen unberechtigter Gebrauchsüberlassung gekündigt
Fragen und Antworten zur Untervermietung und zu Untermietern: Auseinandersetzungen über Untervermietung können kompliziert sein und kommen in sehr unterschiedlichen Situationen vor. Durch die zu jeder Frage angelegten Links können Sie
Seit dem 1.11.2015 können Vermieter bzw. Eigentümer einer Wohnung von der Meldebehörde erfahren, welche Personen in einer Wohnung gemeldet sind, da das neue Meldegesetz Vermietern diesen Auskunftsanspruch zubilligt. Vermieter können bei
Wird eine Wohnung — oder einzelne Zimmer der Wohnung — von jemandem weiter vermietet, der selbst nur Mieter der Wohnung ist, dann spricht man von Untervermietung. Denjenigen, der selbst die Wohnung gemietet hat und weitervermietet, nennt man
Kommt es durch das Zusammenleben in einer Wohnung zu Stress und Streit zwischen Mietern und/oder Mitbewohnern, dann kann es sein, dass ein entstandener Streit nicht mehr einvernehmlich untereinander zu regeln ist - wie kann die Situation
Besuch - was gilt, wenn Besucher Geld, Miete zahlen? Wenn eine Person für die Benutzung Ihrer Wohnung oder eines Zimmers Miete, Geld (Nutzungsentgelt) an Sie zahlt, so ist dies immer eine Untervermietung. Wenn für die Übernachtung Besucher Geld Zahlen - unerlaubte Untervermietung Es handelt sich im
Zwischen dem Hauptmieter und dem Untermieter ist die einvernehmliche Aufhebung eines Untermietvertrages jederzeit, also ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, möglich. Untermietvertrag zur Abkürzung der Kündigungsfrist mit
Untervermietung nicht mehr erlaubt - sofort Untermieter kündigen? In einem Mietvertrag war dem Mieter die Erlaubnis zur Untervermietung erteilt worden, der Vermieter hatte sich aber den Widerruf der Erlaubnis vorbehalten. Dies ist durchaus häufiger: Untermieterlaubnis - kann der Vermieter
Für einen Mieter, der seine Wohnung untervermietet, bestehen Risiken - meist handelt es sich um eine teilweise Untervermietung der Wohnung Nicht nur, dass für eine Untervermietung in der Regel die Genehmigung des Vermieters
Eine Änderung des Mietvertrags kann ausnahmsweise zustande kommen, ohne dass sich die Vertragsparteien durch schriftliche (oder mündliche ) Vereinbarung - darauf geeinigt haben. Dies ist selten, eher die Ausnahme, und als Mieter
Wer seine Wohnung untervermieten möchte, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des Vermieters - der Mieter kann bei Vorliegen eines berechtigten Interesses die Erlaubnis beantragen: Untervermietung - Erlaubnis vom
Ist dem Mieter schon im Mietvertrag erlaubt, einen Teil der Wohnung unterzuvermieten, oder bekommt der Mieter später die Erlaubnis für eine Untervermietung, dann kann der Vermieter einen Untermietzuschlag verlangen - aber nur unter bestimmten
Nur Mieter und Personen, die gegenüber dem Vermieter zum Gebrauch der Wohnung berechtigt sind, dürfen auf dem Namensschild am Briefkasten, an der Wohnungstür, auf der Klingel stehen. Fremder Namen an der Wohnungstür, Klingel - was
Nur der Mieter kann Vertragsansprüche gegenüber dem Vermieter / dem Verwalter erheben. Wohnen mehrere Personen in der Mietwohnung, dann ist wichtig zu wissen, ob sie Mieter sind, oder nur Mitbewohner. Wer ist als Mieter im Mietvertrag
Mieter einer Wohnung können berechtigt sein, Personen ohne Erlaubnis des Vermieters in ihre Wohnung einziehen zu lassen, und zwar auch dauerhaft. Für welche Personen ist das möglich, für welche Personen braucht man keine Erlaubnis des
Freunde, Bekannte brauchen bzw. wünschen sich durchaus mal eine Meldeadresse, auch wenn derjenige oder diejenige dann gar nicht in der Wohnung wohnen, für die sie die Anmeldung eines Wohnsitzes wünschen. Wann handelt es sich um eine
Hat ein Mieter, der sogenannte Hauptmieter, seine gesamte Wohnung vollständig an einen Untermieter untervermietet, so gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Untervermietung der gesamten Wohnung - nur mit Genehmigung des Vermieters
Welche Bedeutung hat der Begriff Haushaltsangehörige im Mietrecht, was versteht man darunter? Ganz einfach gesagt: Zum Haushalt gehören alle Personen, die in einer Wohnung zusammen wohnen. Haushaltsangehörige - je nach
Wenn Familienmitglieder den Mietvertrag mit abgeschlossen haben, dann sind sie Mitmieter und haben unmittelbar alle Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag. Familienmitglieder ohne Erlaubnis des Vermieters in die Wohnung aufnehmen
Sie dürfen – unter den jeweils zu beachtenden Voraussetzungen – andere Personen in Ihrer Wohnung aufnehmen: Mitbewohner - wer darf ohne Erlaubnis einziehen, für wen Genehmigung?  Überbelegung der Mietwohnung auch durch Aufnahme von Angehörigen Â