Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: aufnahme

Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:

Nahe Familienangehörige dürfen Mieter auch ohne Erlaubnis des Vermieters in ihre Wohnung aufnehmen, einziehen lassen. Einzug eines nahen Familienmitglieds zum Mieter in die Wohnung Für sehr enge Familienangehörige ist häufig keine

Mieter dürfen ohne vorherige Erlaubnis des Vermieters ihre Eltern in die Mietwohnung aufnehmen, sofern die Wohnung dadurch nicht überbelegt wird. Aufnahme, Einzug der Eltern in die Mietwohnung der Kinder - Erlaubnis vom Vermieter? Eine Ehepaar hatte ein

Nehmen Mieter andere Personen in der Wohnung auf, so darf dies zu keiner Überbelegung führen und es müssen die jeweiligen Voraussetzungen beachtet werden, insbesondere auch, ob eine Erlaubnis des Vermieters die Voraussetzung für die Aufnahme von

Will eine Wohngemeinschaft Bewohner, Mieter wechseln, WG-Mitglieder austauschen, dann kann ein Anspruch gegen Vermieter auf Zustimmung bestehen - aber das ist selten. Austausch von Mietern bei Vermietung an eine Wohngemeinschaft Ein

Besteht das Mietverhältnis über die Wohnung schon lange, und nimmt der Mieter seine Lebensgefährtin auf, stellt das keinen Kündigungsgrund dar, entschied das Landgericht Berlin. Als Mieter oder Mieterin können Sie nach dem Gesetz nicht

Während eines laufenden Mietvertrags kann sich ergeben, dass ein oder sogar mehrere Personen als neue Mieter in den Mietvertrag für eine Wohnung aufgenommen werden sollen. Ist man sich mit dem Vermieter in dieser Frage einig, dann

Telefongespräche sind besonders geschützt und können daher nur sehr eingeschränkt als Beweismittel verwendet werden. Hinweis Wer mit einem anderen telefoniert, äußert sich unter vier Augen bzw. vier Ohren und verlässt sich darauf. Der

Mieter dürfen Pflegepersonen auch ohne Erlaubnis des Vermieters in Ihre Wohnung aufnehmen, wenn sie krank und pflegebedürftig sind. Die Pflegeperson bildet dann einen Teil Ihres Hausstands, den ihr Vermieter akzeptieren muss. Sie

Die Frage, ob ein Mieter seine Eltern oder einen Elternteil bei sich in der Wohnung aufnehmen darf, ist nicht allgemeingültig zu beantworten, die Aufnahme dürfte aber in den meisten Fällen möglich sein. Erlaubnis für Einzug der

Sie benötigen eine Erlaubnis des Vermieters für die Aufnahme Ihres Lebensgefährten / Ihrer Lebensgefährtin in Ihre Mietwohnung, auch wenn Sie mit ihm oder ihr in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft verbunden sind. Die Erlaubnis

Wollen Mieter in die Wohnung jemanden als Mitbewohner bzw. Untermieter aufnehmen, dann müssen die Voraussetzungen geprüft werden, ob der Vermieter dies erlauben muss. Für eine Untervermietung braucht man meist die Genehmigung des

Mieterselbstauskunft, falsche Angabe des künftigen Mieters bei der Frage: Wie viele Personen ziehen in die Wohnung? Falsche Angaben können zur Kündigung des Mietvertrags führen. Mieterselbstauskunft - wer zieht in die neue Wohnung? so

Mieter dürfen Hausangestellte wie z.B. eine Haushälterin, ein Aupair auch ohne Erlaubnis des Vermieters in die Mietwohnung aufnehmen, einziehen lassen. Hausangestellte, Kindermädchen bilden einen Teil des Haushaltes des Mieters Eine

Wenn Familienmitglieder den Mietvertrag mit abgeschlossen haben, dann sind sie Mitmieter und haben unmittelbar alle Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag. Familienmitglieder ohne Erlaubnis des Vermieters in die Wohnung aufnehmen

Wenn der Mieter, ein Familienmitglied (Haushaltsangehöriger) erkrankt und eine Pflege erforderlich ist, dann dürfen Mieter jemanden der die Krankenpflege übernimmt auch über längere Zeit in die Wohnung aufnehmen, bei sich wohnen lassen. Eine

Mieter dürfen nur für Personen, die zum Gebrauch der Wohnung berechtigt sind, ein Namensschild am Briefkasten, an der Wohnungstür, auf der Klingel anbringen. Vermieter können wegen fremder Namen Auskunft vom Mieter verlangen. Fremder Namen

Zustimmung zur Hundehaltung in der Mietwohnung Zustimmung zur Hundehaltung kann vom Vermieter nicht allein deshalb verweigert werden, weil der Hund schon vorher in die Wohnung geholt wurde. Viele Wohnungs-Mietverträge sehen vor, dass für die Tierhaltung vorher die schriftliche Erlaubnis des

Wenn Sie Familienangehörige oder längerfristigen Besuch in die Wohnung aufnehmen, kann es sinnvoll sein, den Vermieter darüber zu informieren. Aufnahme von engsten Familienangehörigen in die Wohnung muss nicht mitgeteilt werden


Wenn der Sohn, die Tochter,  vorübergehend oder auf Dauer in die von den Eltern (oder von einem Elternteil) gemietetete Wohnung einziehen will, dort für einige Zeit dann mit diesen gemeinsam wohnt, möchte man keine Schwierigkeiten

Schwiegerleute, also der Schwager oder die Schwägerin des Mieters oder der Mieterin dürfen in die Wohnung nur mit Erlaubnis des Vermieters als Mitbewohner aufgenommen werden. Sie zählen nicht zu den engsten Familienangehörigen des

Ist dem Mieter schon im Mietvertrag erlaubt, einen Teil der Wohnung unterzuvermieten, oder bekommt der Mieter später die Erlaubnis für eine Untervermietung, dann kann der Vermieter einen Untermietzuschlag verlangen - aber nur unter bestimmten