Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: berechtigtes

Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:

Bei jeder ordentlichen (fristgemäßen) Kündigung des Vermieters ist zu prüfen, ob der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kündigung hat.  Kündigung Mietvertrag durch Vermieter - Ausnahmen für kein berechtigtes Interesses Der

Der Vermieter muss die Aufnahme eines Untermieters erlauben, wenn Mieter ein sogenanntes berechtigtes Interesse an der Untervermietung haben.   Dies ist gesetzlich geregelt, § 553 BGB. Untervermietungserlaubnis für Zimmer der

Das Recht zur Untervermietung eines Teils der Wohnung können Mieter einklagen, wenn der Vermieter die Erlaubnis verweigert.  Verschlechtern sich die Vermögensverhältnisse, so dass die Miete nicht mehr vollständig bezahlt werden kann, so

Ein längerer Auslandsaufenthalt kann für Mieter einer Mietwohnung ein berechtigtes Interesse für die Untervermietung von Zimmern ihrer Wohnung sein. Auslandsaufenthalt - Erlaubnis für Untervermietung von zwei Zimmern der Mietwohnung1

Ein häufiger Grund für den Wunsch, unterzuvermieten ist, dass die Miete zu teuer geworden ist. Erlaubnis des Vermieters einholen Für die Untervermietung müssen Mieter grundsätzlich vorher die Erlaubnis des Vermieters einholen , § 553 Abs. 1 BGB.

Wenn der Mieter, ein Familienmitglied (Haushaltsangehöriger) erkrankt und eine Pflege erforderlich ist, dann dürfen Mieter jemanden der die Krankenpflege übernimmt auch über längere Zeit in die Wohnung aufnehmen, bei sich wohnen lassen.

Mieter können einen Nachmieter für ihre Mietwohnung suchen, dem Vermieter vorschlagen. Es besteht aber in der Regel keine Verpflichtung, dass der Vermieter mit dem Vorschlag einverstanden ist, einen Nachmieter als neuen Mieter

Hat ein Mieter – der sogenannte Hauptmieter - seine gesamte Wohnung vollständig an einen Untermieter untervermietet, so gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen.  Hinweis Auf eine Erlaubnis zur  Untervermietung der gesamten Wohnung hat ein

Soll ein Zimmer (oder mehrere Zimmer) der Mietwohnung untervermietet werden, dann ist hierfür die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Für die Einholung der Erlaubnis zur Untervermietung finden Sie hier einen Musterbrief. In welchen Fällen hat der

Damit Sie die Untervermietung verlangen können, müssen Sie grundsätzlich noch selbst in der Wohnung wohnen, z.B. müssen Sie ein Zimmer nutzen, es müssen sich persönliche Sachen in der Wohnung befinden - und Sie müssen ein

Der Vermieter kann grundsätzlich nur dann kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Einliegerwohnung - es besteht eingeschränkter Kündigungsschutz Bei einer Einliegerwohnung - so wird die Wohnung

Untervermietung der gesamten Wohnung an Untermieter:  Wenn der Mieter, der sogenannte Hauptmieter, die Erlaubnis des Vermieters hat und  seine gesamte Wohnung vollständig an einen Untermieter untervermieten darf, so gilt im Verhältnis

Damit Sie einen Anspruch auf die Erteilung der Untermieterlaubnis gegen Ihren Vermieter geltend machen können, muss die von Ihnen vorgesehene Untervermietung auf einen Teil der Wohnung beschränkt sein.  Hauptmieter - in der Regel kein

Wohnen Vermieter und Mieter in derselben Wohnung, dann gilt im Falle einer Kündigung des Mietverhältnisses, auch für ein Untermietverhältnis, ein eingeschränkter Kündigungsschutz. Eingeschränkter Kündigungsschutz - Vermieter und Mieter

Der Wunsch eines Mieters, mit einem gleichgeschlechtlichen Partner zusammenzuleben, gibt ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung, auch unerlaubte Untervermietung kann nicht ohne weiteres eine Kündigung rechtfertigen. Der

Mieter, die ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung haben, müssen keine Befristung nennen, also nicht angeben, dass die Untervermietung nur befristet für einen festgelegten Zeitraum verlangt wird. Ohne vorherige

Wann kann ein Mietvertrag wegen unerlaubter Untervermietung gekündigt werden? Eine Prüfung und Interessenabwägung im Einzelfall ist erforderlich. Unerlaubte Untervermietung als Kündigungsgrund Unerlaubte Untervermietung kann ein Grund

Ist Wohnraum vermietet, dann besteht für Mieter Kündigungsschutz: Der Vermieter kann das Mietverhältnis nicht einfach kündigen, weil ihm dies passt, oder um eine höhere Miete durchzusetzen ( § 573 BGB ). Kein Kündigungsschutz für Mieter bei


Wird Ihnen als Hauptmieter, Hauptmieterin die Untermieterlaubnis verweigert, dann kann ein Anspruch auf Schadenersatz gegen den Vermieter bestehen. Als Mieter*in einer Wohnung haben Sie einen Anspruch auf Erlaubnis für eine

Wenn der Vermieter Eigenbedarf nicht zum Wohnen, sondern für geschäftliche Zwecke geltend macht, sollte man die Kündigung besonders kritisch prüfen . Eigenbedarf ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund , wenn der Vermieter die gekündigten

Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter (Hauptmieter) für eine Untervermietung von Teilen, oder einem Zimmer der Wohnung generell einen Untermietzuschlag zahlen soll, so ist diese Vereinbarung nicht wirksam. Durch diese

Wollen Mieter in Ihre gemietete Wohnung jemanden als Mitbewohner oder Untermieter aufnehmen wollen, dann müssen die Voraussetzungen geprüft werden, ob der Vermieter die Untervermietung erlauben muss. Für eine Untervermietung braucht

Wenn Sie schon vor Vertragsbeginn bzw. bei Vertragsabschluss wissen, dass Sie eine Untervermietung beabsichtigen, sollten Sie darauf achten, dass eine Untervermietung bereits von Ihrem Vermieter im Mietvertrag erlaubt wird.  Sie