Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: untervermietung

Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:

Ohne eine Erlaubnis des Vermieters zur Untervermietung - auch Untermieterlaubnis - dürfen Sie Ihre Wohnung weder teilweise noch vollständig untervermieten. Wer unerlaubt untervermietet, verletzt die Pflichten aus dem Mietvertrag Die unerlaubte

In der Regel kann für Mieter der Anspruch auf die Erteilung der Untermieterlaubnis gegen den Vermieter bestehen, wenn die vorgesehene Untervermietung auf einen Teil der Wohnung beschränkt   ist.  Anspruch auf die Erteilung einer

Besteht ein Anspruch für Mieter auf Erlaubnis der Untervermietung ,  dann können Mieter (Hauptmieter der Wohnung) die Untervermietung für den überwiegenden Teil der Wohnung verlangen, aber in der Regel nicht für die gesamte Wohnung . Ganze

Eine Untermieterlaubnis darf ein Vermieter nicht von der Vorlage von Leistungsbescheiden des Jobcenters abhängig machen, so das Landgericht Berlin mit Urteil vom 11.04.2018 (Az. 66 S 275/17 ). Untervermietungserlaubnis - Berechtigtes

Der Anspruch auf eine Untervermietung gilt in der Regel nur für einen bestimmten Untermieter. Mieter hat dem Vermieter sein berechtigtes Interesse für eine Untervermietung zu nennen Voraussetzung für die Erteilung der erlaubnis ist das

Wollen Mieter eine Untervermietung für Teile, Zimmer der Wohnung vornehmen, dann ist der Vermieter, vor Einzug eines Untermieters,  wegen der Erlaubnis zu fragen. Voraussetzungen sind  - das Vorliegen eines berechtigten Interesses. -

Der Vermieter kann die Untervermietungserlaubnis an eine bestimmte Person binden.  Untermietgenehmigung für Mietwohnung besteht für eine bestimmte Person - Änderung Soll ein anderer, ein neuer Untermieter in die Wohnung einziehen,

Haben Sie als Mieterin oder Mieter einen Anspruch auf die Untermieterlaubnis, Untermietgenehmigung für Ihre Wohnung, dann gilt das auch für eine  Genossenschaftswohnung . Grundsätzlich haben Sie das Recht, dass der Vermieter die

Der Untermietvertrag ist die entscheidene Grundlage für das ganze Untermietverhältnis zwischen dem Untermieter und dem Hauptmieter ("Untervermieter"). Voraussetzung für das Abschließen eines Untermietvertrags ist in der Regel, dass

Die Untervermietung einer 1-Raum-Wohnung ist ein Sonderfall, da er gesetzlich nicht vorgesehen ist. Das Gesetz spricht nämlich nur davon, dass der Mieter einen Teil seiner Wohnung untervermieten darf, wenn er ein berechtigtes Interesse daran hat. Die

Sie können die Untervermietung vom Vermieter auch verlangen, wenn Sie in der Wohnung nicht (mehr) Ihren Lebensmittelpunkt haben und nur noch zeitweise dort wohnen, z.B. in einer anderen Stadt arbeiten:  Erlaubnis Untervermietung -

Zieht ein Untermieter ohne die erforderliche Erlaubnis des Vermieters in Ihre Wohnung, so besteht wegen einer womöglichen unerlaubten Untervermietung die Gefahr der Kündigung der Wohnung durch Ihren Vermieter. Mieter sollten einen

Wollen Sie Ihre gesamte Wohnung vollständig untervermieten, so benötigen Sie hierfür die Erlaubnis des Vermieters. Vermieter lassen sich durchaus mit einem gut begründeten Schreiben (z.B vorübergehender beruflicher Auslandsaufenthalt, usw.)

Untervermietung nicht mehr erlaubt - sofort Untermieter kündigen? In einem Mietvertrag war dem Mieter die Erlaubnis zur Untervermietung erteilt worden, der Vermieter hatte sich aber den Widerruf der Erlaubnis vorbehalten. Dies ist durchaus häufiger:  Untermieterlaubnis - kann der Vermieter

Hobbyräume dürfen nur selten als Wohnraum an Untermieter vermietet werden. Dies gilt auch wenn der Vermieter dem Hauptmieter seiner Wohnung eine pauschale Erlaubnis für die Untervermietung erteilt hat. Auch wenn sich ein Kellerraum zum

Grundsätzlich benötigen Sie die Erlaubnis Ihres Vermieters:  Untervermietung – Hat Mieter Anspruch auf eine generelle Erlaubnis?   Bei Vorliegen eines berechtigten Interesses besteht Anspruch auf Untermieterlaubnis Sie haben einen

Haben Sie gegenüber dem Vermieter die Untermieterlaubnis gemäß eines vorhandenen berechtigten Interesses beantragt und hat der Vermieter Ihnen die Erlaubnis zur Untervermietung nicht erteilt, so können Sie die Klage auf Erteilung der Erlaubnis

Hat ein Mieter – der sog. Hauptmieter – ein unmöbliertes Zimmer (oder mehrere) an einen Untermieter untervermietet, und wohnt dieser mit dem Untermieter zusammen in der Wohnung, so gelten zwischen ihnen für den Kündigungsschutz die

Das Recht zur Untervermietung eines Teils der Wohnung können Mieter einklagen, wenn der Vermieter die Erlaubnis verweigert.  Verschlechtern sich die Vermögensverhältnisse, so dass die Miete nicht mehr vollständig bezahlt werden kann,

Wenn ein Untermietvertrag abgeschlossen werden soll, gilt es für beide Beteiligten einiges zu bedenken. Dabei hilft diese Checkliste. Hinweis Vielleicht geht es gar nicht nur darum, ein Zimmer unterzuvermieten oder als

Der nachstehende Musterbrief zu: Antrag auf Erlaubnis zur Untervermietung steht zur freien Verfügung.  Voraussetzung für die Erteilung einer Erlaubnis zur Untervermietung durch den Vermieter Der Vermieter muss bei Vorliegen eines berechtigten

Eine Kündigung des Untermietvertrages per E-Mail ist nicht ausreichend und nicht wirksam. Es fehlt die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform für die Kündigung, gemäß  BGB § 568 . Eine Mail erfüllt diese nicht, weil die E-Mail nicht die

Häufig stellt sich im Rahmen einer Untervermietung für Mieter die Frage, ob der Vermieter einen Untermietzuschlag verlangen kann. Nach dem Gesetz hängt dies davon ab, ob dem Vermieter die Untermieterlaubnis ohne Zuschlag nicht zumutbar ist,

Damit Sie die Erlaubnis zur Untervermietung verlangen können, ist eine eindeutige räumliche Abgrenzung erforderlich zwischen dem untervermieteten Teil der Wohnung und dem Teil, der Ihnen noch selbst zusteht. Wie ist das bei einer Einzimmerwohnung? Ein

Wenn Sie schon vor Vertragsbeginn bzw. bei Vertragsabschluss wissen, dass Sie eine Untervermietung beabsichtigen, sollten Sie darauf achten, dass eine Untervermietung bereits von Ihrem Vermieter im Mietvertrag erlaubt wird.  Sie

Wenn ein Untermietvertrag geschlossen wird, dann ist zu empfehlen, dass der Zustand der untervermieteten Räumlichkeiten (eines Zimmers), aber auch der gemeinschaftlich genutzten Räume zur Sicherheit dokumentiert wird, das Protokoll