Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: haustier
Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:
Zum Thema: Haustier, Tierhaltung finden Mieter hier eine Ăbersicht von Artikeln zu Inhalten im Portal, mietrechtliche Informationen. Im Mietvertrag der Wohnung ist die Tierhaltung verboten - generelles Verbot geht nicht Mietvertrag -
GefĂ€hrliche Hunde dĂŒrfen Mieter nicht ohne die Genehmigung, ohne Erlaubnis des Vermieters als Haustier halten. Mieter darf nicht ohne Erlaubnis gefĂ€hrliche Hunde als Haustier halten GrundsĂ€tzlich muss ein Mieter die Genehmigung des
Der Vermieter kann kein generelles Verbot fĂŒr die Haltung eines Haustieres aussprechen. Hierzu gibt es zahlreiche Gerichtsentscheidungen. Bundesgerichtshof - generelles Verbot zur Tierhaltung im Wohnungsmietvertrag nicht wirksam Auch
Steht ein grundsĂ€tzliches Verbot zur Haltung von Katzen in einer Mietwohnung im Mietvertrag, so ist dieses Verbot nicht möglich, eine solche Regelung ist unwirksam. Katzenhaltung in der Mietwohnung ist eine ĂŒbliche Nutzung, gehört zum
StÀndiges Bellen, KlÀffen eines Hundes muss nicht akzeptiert werden. Ein Hund darf aber ab und zu laut sein. Das bedeutet: Ein kurzes Bellen und Jaulen, das gelegentlich von einem Hund zu hören ist, ist eine normale, artgerechte Reaktion eines
Um in der Wohnung ein Aquarium mit Fischen aufzustellen brauchen Mieter keine Erlaubnis des Vermieters, aber Mieter mĂŒssen fĂŒr die Aufstellung Sorgfaltspflichten beachten. Aquarium - Als Mieter Sorgfaltspflichten beim Aufstellen in der
Ein Kleintier dĂŒrfen Mieter in der Wohnung halten. Aber was ist ein Kleintier? Allgemeine Definition: Das sind Tiere, die im kleinen KĂ€fig, im Terrarium oder Aquarium gehalten werden. Haltung von Kleintieren ist im Mietvertrag verboten
AuĂer, wenn es um die Haltung von Kleintieren geht, kommt es bei der Tierhaltung in einer Mietwohnung immer auf eine InteressenabwĂ€gung zwischen Mieter und Vermieter an, die UmstĂ€nde des Einzelfalls sind zu bewerten. Ein generelles Verbot
Stellt ein Mieter viele Terrarien in der Wohnung auf, so liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht mehr um einen vertragsgemĂ€Ăen Gebrauch der Mietwohnung handelt. Terrarium in der Mietwohnung Es könnte sein, dass der Mieter durch das Halten
Ist fĂŒr Mieter die Tierhaltung nicht erlaubt, und passen Mieter hĂ€ufig auf einen Hund auf (sogenannten Pflegehund), so kann dies in manchen FĂ€llen einer unerlaubten Hundehaltung bzw. Tierhaltung entsprechen. Hund in Pflege,
Ein Verbot der Tierhaltung oder Hundehaltung im Mietvertrag gilt nicht, wenn der Mieter die Hundebetreuung auĂerhalb seiner Wohnung anbietet. Im Mietvertrag kann festgelegt werden, dass eine Hundehaltung nur nach vorheriger Zustimmung des
Hat der Hund eines Mieters BeschĂ€digungen verursacht, die ĂŒber ein normales MaĂ der Abnutzung bei einer erlaubten Hundehaltung hinausgehen, dann mĂŒssen Mieter solche SchĂ€den ersetzen. Bei einer WohnungsrĂŒckgabe kommt es hĂ€ufiger zu
Ein allgemeines Verbot fĂŒr die Haltung von Haustieren im Mietvertrag kann eine unangemessene Benachteiligung fĂŒr Mieter bedeuten. Vermieter muss Antrag auf Erlaubnis der Tierhaltung prĂŒfen Der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 168/12 )
Katzen können SchĂ€den in einer Mietwohnung verursachen, z.B. am Teppichboden, am Laminatboden, am Parkett , Tapeten, TĂŒrrahmen usw.: Schaden Bodenbelag - Schönheitsreparatur Teppichboden, Laminat, PVC  Ist der Mieter dann immer
Ăfter kommt es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Vermietern und Mietern, wenn Besucher einen Hund dabei haben, mit diesem lĂ€ngere Zeit in der Wohnung des Mieters ĂŒbernachten, aber keine Erlaubnis fĂŒr die Tierhaltung in der Wohnung vorliegt. Wenn
LÀsst ein Mieter seinen Hund im Gemeinschaftsgarten eines Hauses frei laufen, und wird der Garten von diesem Hund mit Hundekot verunreinigt, dann können diese Verschmutzungen des Gartens von einem Gericht als gravierende Störung des
Ein gefĂ€hrlicher Hund des Nachbarn kann AngstzustĂ€nde auslösen und natĂŒrlich eine Gefahr fĂŒr die persönliche Sicherheit des Mieters und seiner Haushaltsangehörigen sein. Durch einen aggressiven Hund ausgelöste AngstzustĂ€nde oder auch
Wer eine Wohnung mietet, will dort nach eigenen Vorstellungen leben. Dieses Recht gibt grundsĂ€tzlich jeder Mietvertrag her, aber es gibt EinschrĂ€nkungen fĂŒr die Nutzung der Mietwohnung. Allgemeine GrundsĂ€tze fĂŒr die Nutzung einer Mietwohnung Die
Mieter sollten beachten, dass das Anbringen eines Katzengitters, eines Katzennetzes am Balkon (oder einem Fenster) nicht in jedem Fall erlaubt sein kann. Katzennetz - Eingriff in Bausubstanz vermeiden Sind fĂŒr die Anbringung
Es kann vorkommen, dass der Mieter eine Erlaubnis beansprucht, und der Vermieter sie nicht erteilt, so dass dem Mieter kein anderer Weg bleibt, als die Erlaubnis bei Gericht einzuklagen. Der Vermieter erteilt eine Erlaubnis nicht
GrundsĂ€tzlich dĂŒrfen Mieterinnen und Mieter in ihrer Wohnung jederzeit Besuch, GĂ€ste empfangen, ob regelmĂ€Ăig oder unregelmĂ€Ăig. Verbot des Vermieters - Mieter darf keinen Besuch in seiner Wohnung empfangen Klauseln im Mietvertrag (oder
Zum Thema LĂ€rm: Gerade im Mietshaus entstehen hĂ€ufig Streitigkeiten unter Mietern, auch mit dem Vermieter, wegen LĂ€rm und Ruhestörungen. GrĂŒnde, Ursachen fĂŒr LĂ€rm und Ruhestörungen in Mietwohnungen und HĂ€usern Mieter mĂŒssen die Ruhezeiten ,
In Hausordnungen und in MietvertrĂ€gen ist öfter festgelegt, dass HaustĂŒren ab bestimmten Zeiten, z.B. in den Abendstunden abgeschlossen sein sollen. Oft auch, dass die HaustĂŒr und bis frĂŒh morgens, z.B. 06.00 Uhr frĂŒh, verschlossen zu
Kommt es zu Störungen durch einen Nachbarn, haben Mieter das Recht auf das Einschreiten des Vermieters, die Beseitigung der Störung zu verlangen. Dies gilt auch immer, wenn Mieter sich aus dem Verhalten von Nachbarn bedroht fĂŒhlen,
ââââââââââââââ proMietrecht - umfassende Information fĂŒr Mieter zum Mietrecht Neue BeitrĂ€ge Heizung in gemieteter Eigentumswohnung ist nicht warm genug  von Redaktion Beseitigung MĂ€ngel - BeschĂ€digung der Mietwohnung durch Mieter   von Redaktion Maklerprovision - RĂŒckforderung der MaklergebĂŒhr,
Wurde der SchlĂŒssel fĂŒr die SchlieĂanlage des Hauses verloren, der sogenannte " GeneralschlĂŒssel ", oder wurde ein HaustĂŒrschlĂŒssel verloren, dann können Vermieter womöglich Schadenersatz fĂŒr die Kosten einer Erneuerung, Austausch der