Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: hunde

Es wurden 17 Suchergebnisse gefunden:

Mieter haben ihre Hunde auf dem gemeinschaftlichen Grundstück einer Wohnanlage immer wieder frei laufen lassen. Ist der Grund für die Abmahnung berechtigt, und wird das abgemahnte Verhalten nicht eingestellt, so kann die Kündigung

Manche Vermieter haben etwas dagegen, wenn sich Besuch bei ihrem Mieter einfindet, der / die Besucher einen Hund als Haustier haben. Daher kommt es öfter zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Vermietern und Mietern, wenn Besucher einen

Was Sie als Mieter wissen sollten:  Der Vermieter kann gegenüber dem Mieter eine Abmahnung aussprechen, und gleichzeitig seinen Mieter auffordern, das Tier aus der Wohnung zu entfernen, wenn dem Mieter keine ausdrückliche Erlaubnis für die

Ein Verbot der Tierhaltung oder Hundehaltung im Mietvertrag gilt nicht, wenn der Mieter die Hundebetreuung außerhalb seiner Wohnung anbietet. Im Mietvertrag kann festgelegt werden, dass eine Hundehaltung nur nach vorheriger Zustimmung des

Ständiges Bellen, Kläffen eines Hundes oder auch Jaulen im Haus müssen andere Mieter nicht akzeptieren, denn dies kann durchaus eine Ruhestörung, Lärmbelästigung sein, die nicht zu dulden ist. Bellen, Jaulen eines Hundes ist nicht

Ein Kleintier dürfen Mieter in der Wohnung halten. Aber was ist ein Kleintier?  Allgemeine Definition: Das sind Tiere, die im kleinen Käfig, im Terrarium oder Aquarium gehalten werden.  Haltung von Kleintieren ist im Mietvertrag verboten

Lässt ein Mieter seinen Hund im Gemeinschaftsgarten eines Hauses frei laufen, und wird der Garten von diesem Hund mit Hundekot verunreinigt, dann können diese Verschmutzungen des Gartens von einem Gericht als gravierende Störung des

Mieter brauchen keine Erlaubnis des Vermieters, in der Wohnung ein Aquarium zu betreiben, Fische zu halten. Sorgfaltspflichten sind aber zu beachten. Aquarium - Sorgfaltspflichten beim Aufstellen in der Mietwohnung beachten Ein

Katzen können Schäden in einer Mietwohnung verursachen. Häufig entstehen Streitigkeiten wegen durch eine Katze / Katzen verursachten Schäden am Ende des Mietverhältnisses, bei der Wohnungsrückgabe: Schäden z.B. am Teppichboden , am

Blindenhund für Mieter - Erlaubnis trotz Verbot der Tierhaltung? Grundsätzlich kommt es bei der Tierhaltung immer auf eine Interessenabwägung zwischen Mieter und Vermieter an, also auf die Umstände des Einzelfalls.  Tierhaltung Mietwohnung - Genehmigung, Erlaubnis für Mieter Blindenhund - Vermieter

Stellt ein Mieter viele Terrarien in der Wohnung auf, so liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht mehr um einen vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung handelt. Terrarium in der Mietwohnung Es könnte sein, dass der Mieter durch das Halten

Hat der Hund eines Mieters Beschädigungen verursacht, die über ein normales Maß der Abnutzung bei einer erlaubten Hundehaltung hinausgehen, dann müssen Mieter solche Schäden ersetzen. Bei einer Wohnungsrückgabe kommt es häufiger zu

Der Vermieter kann kein generelles Verbot für die Haltung eines Haustieres aussprechen. Hierzu gibt es zahlreiche Gerichtsentscheidungen. Bundesgerichtshof - generelles Verbot zur Tierhaltung im Wohnungsmietvertrag nicht wirksam Auch

Kommt es zu Lärm- oder Geruchsbelästigung oder zu Verstößen gegen die Hausordnung oder sonstigen Störungen durch einen Nachbarn, haben Sie ein Recht auf das Einschreiten Ihres Vermieters. Belästigung, Störungen - Vermieter hat für

Grundsätzlich: Mieter dürfen Besucher, Gäste empfangen. Dieses Recht steht Mietern zu, gehört zur normalen Nutzung einer Wohnung , ist erlaubt. Einschränkungen in der Hausordnung oder im Mietvertrag, die versuchen dieses Recht für

Bei Wohnungen im Mehrfamilienhaus, einer Wohnanlage, gilt ein vorhandener Garten nur dann als mitvermietet, wenn dies im Mietvertrag steht bzw. zwischen Mieter und Vermieter ausdrücklich vereinbart ist. Ist aber trotzdem die Nutzung des

Nicht alles, was in einer Hausordnung steht, ist auch verbindlich. Hausordnung als Teil des Mietvertrags Als Mieter hat man in aller Regel unterschrieben, dass dem Mietvertrag eine Hausordnung beigefüt war, und dass man sich verpflichtet,