Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: garten
Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:
Wird ein Einfamilienhaus vermietet, das in einem Garten liegt oder zu dem ein Garten gehört, dann gehört grundsĂ€tzlich der Garten zur Mietsache, ist mitvermietet, wenn das nicht im Mietvertrag ausdrĂŒcklich ausgeschlossen ist. Ist die
Wenn ein Haus mit Garten vermietet ist, darf der Mieter den Zaun zum NachbargrundstĂŒck nicht ohne vorherige Zustimmung des Vermieters verĂ€ndern. Zaun zwischen den GrundstĂŒcken ist Sache des Vermieters Fast immer sind GrundstĂŒcke mit Garten
Ein Mieter nutzte den Garten eines Mietshauses als Spielplatz fĂŒr seinen Sohn. Er stellte mobile SpielgerĂ€te auf: Eine Doppelschaukel, ein KlettergerĂŒst mit Rutsche und einen Sandkasten. Der Vermieter des Mehrfamilienhauses wollte
Kosten fĂŒr Gartenteich in der Betriebskostenabrechnung der Wohnung Manche Wohnanlagen haben auf dem GrundstĂŒck einen Gartenteich, und oft werden die dafĂŒr anfallenden Betriebskosten und auch die Wartungskosten in den jĂ€hrlichen Betriebskostenabrechnungen Mietern belastet. Mietvertrag enthĂ€lt keine
Immer wieder am Herrentag: Schön zu Hause feiern, einfach mal wieder mit Familie und Freunden treffen, den Holzkohlegrill auf dem Balkon, auf dem Hof oder im Garten des Hauses befeuern, Essen, Trinken, lauter sein. Viele meinen, das sei am
Manchmal bestehen Unsicherheiten, Zweifel, was vermietet ist, bzw. was Mietern erlaubt ist zu benutzen bzw. mitzunutzen, wenn es sich um RĂ€ume oder FlĂ€chen auĂerhalb der Mietwohnung handelt. Nicht immer ergibt sich aus dem Mietvertrag,
Die Kosten der Gartenpflege fĂŒr FlĂ€chen, die allein bestimmten Mietern oder dem Vermieter, also anderen zur Nutzung zustehen, können nicht auf alle Mieter als Betriebskosten umgelegt werden. GrundsĂ€tzlich können die Kosten der
Auf dem Balkon, der Terrasse, im Hof oder im gemeinschaftlichen Garten des Mietshauses bzw. der Wohnanlage Grillen - dies fĂŒhrt hĂ€ufiger zu Streitigkeiten mit Nachbarn oder auch dem Vermieter. Bevor Sie Grillen, schauen Sie
Ein vom Mieter auf dem Balkon platzierter Baum muss möglicherweise entfernt werden, wenn er zu groĂ geworden ist. Vor etwa 15 Jahren hatte ein Mieter in MĂŒnchen einen Bergahorn in einen Blumentopf gepflanzt. Zwischenzeitlich wuchs der Baum, er
Betriebskosten Gartenpflege - Heckenschnitt, StrĂ€ucher schneiden Sind die Kosten der Gartenpflege gemÀà des Mietvertrages vom Mieter zu tragen, und entstehen die Kosten fĂŒr die Beschneidung von StrĂ€uchern und Hecken laufend und regelmĂ€Ăig, dann ist die Umlage dieser Kosten als Betriebskosten möglich.
Ist zur Wohnung ein Garten mitvermietet, dann kann es durchaus interessant sein, einen Teich dort anzulegen. Gartenteich als Mieter anlegen - Ist der Garten mitvermietet? Als Mieter kann aber man nicht ohne weiteres einen Gartenteich
Wurden die Kosten fĂŒr die Gartenpflege insgesamt wirksam durch eine Individualvereinbarung auf den Mieter ĂŒbertragen, dann kann der Vermieter BaumfĂ€llkosten nicht als Betriebskosten als Kosten der Gartenpflege auf den Mieter umlegen, Â
Die Kosten einer BaumfĂ€llung können fĂŒr Mieter einer Wohnung zu zahlende Betriebskosten sein. FĂŒr eine fĂŒr Mieter bestehende Zahlungspflicht ist immer die mietvertragliche Vereinbarung zur Zahlung von (kalten) Betriebskosten die
Wurde im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten fĂŒr das GrundstĂŒck, die Wohnung zu zahlen hat, dann darf der Vermieter Betriebskosten berechnen: Vereinbarung zur Zahlung kalter Betriebskosten mit Mietvertrag  Der
Ob das Ausschneiden von Totholz (gelegentlich auch als Ausasten bezeichnet) unter die vom Mieter zu zahlenden Betriebskosten der Gartenpflege fĂ€llt, wenn die Ăbernahme der Betriebskosten  vereinbart ist, ist nicht pauschal zu
Kosten fĂŒr die PrĂŒfung der Standfestigkeit von BĂ€umen, Kosten fĂŒr die BaumprĂŒfung, Baumkontrolle, sind keine auf den Mieter umlegbaren Betriebskosten. Kosten fĂŒr PrĂŒfung der Standsicherheit, die Baumkontrolle sind keine Betriebskosten
Kosten fĂŒr das FĂ€llen eines Baumes musste der Vermieter bisher meist selbst tragen, er konnte sie in der Regel nicht als Betriebskosten auf den Mieter umlegen. Der BGH hat dazu anders entschieden. BaumfĂ€llkosten als Kosten der Instandhaltung des
Im Bereich Gartenpflege können folgende Positionen umlegbare Betriebskosten verursachen, wenn die Ăbernahme, Zahlung von Betriebskosten zwischen Mieter und Vermieter vereinbart ist. Betriebskosten fĂŒr Gartenpflege sind die Kosten der
Baumschnitt, Beschneiden BĂ€ume als Betriebskosten - Gartenpflege Die Kosten der Gartenpflege können als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden, wenn die Umlage der Betriebskosten vereinbart ist. DafĂŒr genĂŒgt bereits der Hinweis im Mietvertrag, dass der Mieter die Betriebskosten trĂ€gt. Sind
Sehr hĂ€ufig fĂŒhlen sich Mieter von Motor- und BetriebsgerĂ€uschen eines BenzinrasenmĂ€hers gestört, besonders, wenn wĂ€hrend der Mittagsruhe gemĂ€ht wird. RasenmĂ€hen wĂ€hrend der Mittagsruhe - ist das eine Ruhestörung? Eine einfache Antwort,
Kalte Betriebskosten mĂŒssen dann verbrauchsabhĂ€ngig abgerechnet werden, wenn der Verbrauch ordentlich gemessen werden kann. Das setzt voraus, dass in allen Wohnungen der Wirtschaftseinheit solche Messeinrichtungen installiert sind, bzw. der Verbrauch erfasst
Als Miete bezeichnet man die Gegenleistung, die der Mieter an den Vermieter geben muss, dass er die Wohnung, einzelne RĂ€ume und auch auĂerhalb der Wohnung gelegene Bereiche (wie das Treppenhaus oder einen vermieteten Garten) nutzen darf. Meist muss der Mieter jeden
Ein Vermieter, der dem Mieter die Wasserleitung gekappt hat, muss meist eine Mietminderung hinnehmen, möglicherweise um 50 %. GebrauchseinschrÀnkung vom Vermieter nicht beseitigt - Mietminderung Wird der Gebrauch der Wohnung erheblich
FĂ€llt im Rahmen von BaumaĂnahmen des Vermieters Bauschutt an, der auf dem GrundstĂŒck gelagert wird, und können Mieter deshalb z.B. den gemeinschaftlichen Garten des Hauses, oder den Hof nicht mehr nutzen,  dann kann eine Mietminderung
Als Mieter mĂŒssen Sie am Ende der Mietzeit die Wohnung und NebenrĂ€ume gerĂ€umt zurĂŒckgeben. Das bedeutet, dass bei der RĂŒckgabe der Wohnung alle Ihre Sachen, auch aus etwaigen NebenrĂ€umen, wie Speicher oder Keller, und auch aus sonstigen