Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: tier
Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:
Mieter dürfen ungiftige Reptilien in einem Terrarium halten, müssen aber beachten, dass nicht eine zu große Zahl im Terrarium oder Terrarien gehalten werden. Leicht könnte der Verdacht einer Zucht, einer gewerblichen Betätigung in der
Wenn die Tierhaltung nicht erlaubt ist, Mieter häufig auf einen Hund aufpassen, einen sogenannten Pflegehund haben, dann kann dies einer unerlaubten Hundehaltung bzw. Tierhaltung entsprechen und der Mieter muss dafür dieÂ
Liegen keine konkreten Gründe vor, die gegen die Hundehaltung in einer Wohnung sprechen, so kann Mietern von einem Vermieter nicht einfach die Erlaubnis zur Hundehaltung verweigert werden. Verbot der Hundehaltung in der Mietwohnung -
Führt die Katzenhaltung eines Mieters zur nachhaltigen Störung des Hausfriedens, weil der Mieter seine Katzen frei laufen lässt und Katzenurin zu Belästigungen anderer Mieter führt, so kann dies zur Kündigung des Mieters führen, sogar zu einer
Stellt ein Mieter viele Terrarien in der Wohnung auf, so liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht mehr um einen vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung handelt. Terrarium in der Mietwohnung Es könnte sein, dass der Mieter durch das Halten
Lässt ein Mieter seinen Hund im Gemeinschaftsgarten eines Hauses frei laufen, und wird der Garten von diesem Hund mit Hundekot verunreinigt, dann können diese Verschmutzungen des Gartens von einem Gericht als gravierende Störung des
Die Genehmigung zur Tierhaltung ist grundsätzlich vom Ermessen des Vermieters abhängig. Aber: Jedes Verbot muss vernünftigen Gründen entsprechen. Die Zulässigkeit der Tierhaltung in der Mietwohnung hängt davon ab, ob diese zum
Wenn eine vom Vermieter formulierte Klausel im Mietvertrag als absolutes Verbot der Haltung von Hunden oder Katzen verstanden werden kann, dann ist diese unwirksam.  Mietvertrag enthielt Formularklausel zum Verbot der Tierhaltung und
Eine Vermieterin vereinbarte mit dem Mieter seines Hauses einen Besichtigungstermin. Dabei ging es um die Besichtigung neu installierter Rauchmelder - der Vermieter wollte aber ohne Erlaubnis alle Zimmer besichtigen, nicht nur die Räume, wo
Mieter sollten ohne vorherige Erlaubnis, Genehmigung des Vermieters keine Katzenklappe in eine Tür zum Balkon bzw. Terrasse oder in die Wohnungseingangstür einbauen. Einbau einer Katzenklappe in eine Außentür, Balkontür der Mietwohnung - Erlaubnis Der
Ist an der Wohnungstür durch einen Einbruch ein Schaden entstanden, dann ist der Vermieter für die Reparatur zuständig (Schloss ersetzen, Türblatt erneuern etc.). Er muss auch vorläufige Sicherungsmaßnahmen beauftragen, wenn die
Mieter dürfen nur für Personen, die zur Nutzung der Wohnung berechtigt sind, ein Namensschild am Briefkasten, an der Wohnungstür, auf der Klingel anbringen. Dem Vermieter unbekannte Personen können zu Nachfragen des Vermieters führen. Sind
Nachdem bereits ein Wohnungseinbruch geschehen war, sprach der Mieter den Vermieter an und bat um zusätzliche Sicherungen, zumal die Haustür immer mal wieder offen stand. Mieter macht eigene Einbruchsicherung weil der Vermieter nicht reagiert
Wurde die Außenseite einer Wohnungseingangstür vom Mieter in einer anderen Farbe gestrichen, so kann der Vermieter verlangen, dass die ursprüngliche Farbgebung der Wohnungstür entsprechend der farblichen Gestaltung der anderen Türen des
Ihr Vermieter oder der Verwalter klingelt an Ihrer Wohnungstür und will gleich die Wohnung besichtigen? Das darf er nur, wenn er dafür einen besonderen Grund nennt. Besichtigung der Wohnung des Mieters in Gefahrensituationin der
Hat man einen Mangel der Mietwohnung dem Vermieter mitgeteilt , dann möchte der Vermieter häufig eine Besichtigung des Mangels. Die Besichtigung eines Mangels, bzw. Mängel der Wohnung besichtigen, ist ein ausreichender Grund für die
Der Vermieter hat nur dann ein Recht auf Betreten oder Besichtigung der Mietwohnung, wenn dies ordentlich angekündigt wurde und es einen konkreten sachlichen Grund gibt. Die Privatsphäre des Mieters ist vom Vermieter zu beachten. Der
Der Vermieter braucht einen wirklichen Grund für die Besichtigung seiner Mietwohnung. nlasslose, grundlose Besichtigungen durch den Vermieter gibt es eigentlich nicht, bzw. können sogar verweigert werden. Kündigung der Wohnung wegen
Lärm durch Laubbläser, Laubsauger und Schäden an Flora und Fauna Laubsauger und Laubbläser sind wegen dem im laufenden Betrieb erzeugten Lärm sehr störend. Weil das so ist, hat der Gesetzgeber für Maschinen, die über 85 Dezibel Lärm erzeugen, eine Lärmschutzverordnung erlassen und die erlaubten
Stellt sich z.B. bei der Wohnungsrückgabe heraus, dass die Katzen bzw. eine Katze des Mieters Schäden an der Wohnung verursacht haben, dann haften Mieter meist für solche Schäden, für den Vermieter Schadenersatz fordern können.  Schäden in der
Wenn Ihr Vermieter einen Mangel oder sogar Mängel an Ihrer Mietwohnung beseitigen soll, muss er natürlich auch die Möglichkeit erhalten, diese zu besichtigen. Er kann damit auch den Verwalter, den Hausmeister oder einen Handwerker beauftragen. Soll



