Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: tier
Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:
Mieter dĂŒrfen ungiftige Reptilien in einem Terrarium halten, mĂŒssen aber beachten, dass nicht eine zu groĂe Zahl im Terrarium oder Terrarien gehalten werden. Leicht könnte der Verdacht einer Zucht, einer gewerblichen BetĂ€tigung in der
GefĂ€hrliche Hunde dĂŒrfen Mieter nicht ohne die Genehmigung, ohne Erlaubnis des Vermieters als Haustier in der Wohnung halten. Mieter darf nicht ohne Erlaubnis gefĂ€hrliche Hunde als Haustier halten GrundsĂ€tzlich muss ein Mieter die
Ein gefĂ€hrlicher Hund des Nachbarn kann AngstzustĂ€nde auslösen und natĂŒrlich eine Gefahr fĂŒr die persönliche Sicherheit des Mieters und seiner Haushaltsangehörigen sein. Durch einen aggressiven Hund ausgelöste AngstzustĂ€nde oder auch
Was Sie als Mieter wissen sollten: Der Vermieter kann gegenĂŒber dem Mieter eine Abmahnung aussprechen, und gleichzeitig seinen Mieter auffordern, das Tier aus der Wohnung zu entfernen, wenn dem Mieter keine ausdrĂŒckliche Erlaubnis fĂŒr die
Die Zustimmung zur Hundehaltung kann vom Vermieter nicht allein deshalb verweigert werden, weil der Hund schon vorher vom Mieter in die Wohnung geholt wurde. Mietwohnung - ein generelles Verbot der Tierhaltung ist unwirksam Die meisten
Die Genehmigung zur Tierhaltung ist grundsĂ€tzlich vom Ermessen des Vermieters abhĂ€ngig. Aber: Ein Verbot des Vermieters muss vernĂŒnftigen GrĂŒnden entsprechen. Die ZulĂ€ssigkeit der Tierhaltung in der Mietwohnung hĂ€ngt davon ab, ob diese
Wenn die Tierhaltung nicht erlaubt ist, Mieter hĂ€ufig auf einen Hund aufpassen, einen sogenannten Pflegehund haben, dann kann dies einer unerlaubten Hundehaltung bzw. Tierhaltung entsprechen und der Mieter muss dafĂŒr dieÂ
Ein allgemeines Verbot fĂŒr die Haltung von HausTieren im Mietvertrag kann eine unangemessene Benachteiligung fĂŒr Mieter bedeuten. Vermieter muss Antrag auf Erlaubnis der Tierhaltung prĂŒfen Der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 168/12 )
Mieter können Reptilien als Haustiere in der Wohnung halten, jedoch keine giftigen - die ordnungsgemĂ€Ăe Haltung ungiftiger tiere kann meist nicht verboten werden. ZĂ€hlen Reptilien zur Kleintierhaltung? Reptilien können zur Kleintierhaltung
FĂŒhrt die Katzenhaltung eines Mieters zur nachhaltigen Störung des Hausfriedens, weil der Mieter seine Katzen frei laufen lĂ€sst und Katzenurin zu BelĂ€stigungen anderer Mieter fĂŒhrt, so kann dies zur KĂŒndigung des Mieters fĂŒhren, sogar zu einer
Ein allgemeines Verbot zur Hundehaltung im Mietvertrag der Wohnung, im Rahmen einer allgemeinen GeschÀftsbedingung, ist unwirksam. Verbot der Hundehaltung in der Wohnung durch Vermieter Der Wunsch von Wohnungsmietern, in der
Besteht fĂŒr Mieter ein grundsĂ€tzliches Verbot zur Haltung von Katzen in ihrer Wohnung, so ist dieses Verbot nicht möglich - eine solche Regelung ist unwirksam. Aber die Zustimmung des Vermieters zur Haltung von Katzen kann erforderlich sein. Â
Wenn ein Mieter seinen Hund im Gemeinschaftsgarten eines Hauses laufen lĂ€sst, Hundekot zu Verschmutzungen des Gartens fĂŒhrt, dann kann ein Gericht dies als gravierende Störung des Hausfriedens werten. Vermieter fordert Hundehalter auf,
Zum Thema: HausTier, Tierhaltung finden Mieter hier eine Ăbersicht von Artikeln zu Inhalten im Portal, mietrechtliche Informationen. Im Mietvertrag der Wohnung ist die Tierhaltung verboten - generelles Verbot geht nicht Mietvertrag -
Wenn eine vom Vermieter formulierte Klausel im Mietvertrag als absolutes Verbot der Haltung von Hunden oder Katzen verstanden werden kann, dann ist diese unwirksam.  Das entschied das Amtsgericht Köln in einem Urteil vom 13.5.2015 (Az.
Eine Vermieterin vereinbarte mit dem Mieter seines Hauses einen Besichtigungstermin. Dabei ging es um die Besichtigung neu installierter Rauchmelder -Â der Vermieter wollte aber ohne Erlaubnis alle Zimmer besichtigen, nicht nur die RĂ€ume, wo
Mieter sollten ohne vorherige Erlaubnis, Genehmigung des Vermieters keine Katzenklappe in eine TĂŒr zum Balkon bzw. Terrasse oder in die WohnungseingangstĂŒr einbauen. Einbau einer Katzenklappe in eine AuĂentĂŒr, BalkontĂŒr der Mietwohnung - Erlaubnis Der
Der Vermieter hat nur dann ein Recht auf Betreten oder Besichtigung der Mietwohnung, wenn dies ordentlich angekĂŒndigt wurde und es einen konkreten sachlichen Grund gibt, die PrivatsphĂ€re des Mieters respektiert wird. Der Mieter hat
LĂ€rm durch LaubblĂ€ser, Laubsauger und SchĂ€den an Flora und Fauna Laubsauger und LaubblĂ€ser sind wegen dem im laufenden Betrieb erzeugten LĂ€rm sehr störend. Weil das so ist, hat der Gesetzgeber fĂŒr Maschinen, die ĂŒber 85 Dezibel LĂ€rm erzeugen, eine LĂ€rmschutzverordnung erlassen und die erlaubten
Stellt sich z.B. bei der WohnungsrĂŒckgabe heraus, dass die Katzen bzw. eine Katze des Mieters SchĂ€den an der Wohnung verursacht haben, dann haften Mieter meist fĂŒr solche SchĂ€den, fĂŒr den Vermieter Schadenersatz fordern können.  SchĂ€den in der
Soll der Vermieter einen Mangel oder sogar MĂ€ngel in der Wohnung beseitigen, dann muss er oder eine beauftragte Firma (ein Handwerker) auch die Möglichkeit erhalten, zuvor eine Besichtigung fĂŒr die Reparatur, Behebung des Mangels
StĂ€ndiges Bellen, KlĂ€ffen eines Hundes oder auch Jaulen im Haus mĂŒssen andere Mieter nicht akzeptieren, denn dies kann durchaus eine Ruhestörung, LĂ€rmbelĂ€stigung sein, die nicht zu dulden ist. Bellen, Jaulen eines Hundes ist nicht
Der Vermieter kann kein generelles Verbot fĂŒr die Haltung eines HausTieres aussprechen. Hierzu gibt es zahlreiche Gerichtsentscheidungen. Bundesgerichtshof - generelles Verbot zur Tierhaltung im Wohnungsmietvertrag nicht wirksam Auch