Logo

Katzenklappe - Einbau in Tür der Mietwohnung

Mieter sollten ohne vorherige Erlaubnis, Genehmigung des Vermieters keine Katzenklappe in eine Tür zum Balkon bzw. Terrasse oder in die Wohnungseingangstür einbauen.

Einbau einer Katzenklappe in eine Außentür, Balkontür der Mietwohnung - Erlaubnis

Der Einbau einer Katzenklappe in eine Außentür der Mietwohnung wird als bauliche Veränderung angesehen, für die Sie als Mieterin oder Mieter vorher die Erlaubnis des Vermieters einholen müssen.

  • Wer ohne solche Erlaubnis in eine Außentür der Wohnung eine Katzenklappe einbaut, dem kann die Kündigung des Mietvertrages drohen, da darin eine schwerwiegende Vertragsverletzung gesehen werden kann.
    Der Vermieter kann den Mieter abmahnen und mit Fristsetzung die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands fordern.

Vermieter fordert, dass die Katzenklappe in der Außentür der Wohnung entfernt wird

Kommt der Mieter der Aufforderung nicht nach, dann kann der Vermieter, wegen einer erheblichen Beschädigung der Mietsache, die Kündigung des Mietvertrages aussprechen.

  • Ob ein Gericht in einem Rechtsstreit einen solchen Fall als erhebliche Beschädigung der Mietsache und als Vertragsverletzung sieht, die Kündigung des Vermieters bestätigt
    - kann möglich sein, aber auch nicht.

Die Umstände des Einzelfalls sind entscheidend.

  • Das Amtsgericht Hamburg-Harburg, Az. 644 C 118/19 hat in einem Fall die Kündigung des Vermieters nicht bestätigt.

​​​​​​​Der Mieter hatte zugesagt, bei Beendigung des Mietverhältnisses, bei der mit einer Katzenklappe versehenen Eingangstür, dann wieder den ursprünglichen Zustand herzustellen.

Mieter baut Katzenklappe innerhalb der Wohnung in eine Zimmertür ein

Grundsätzlich ist auch für den Umbau von Innentüren das Einverständnis des Vermieters erforderlich. Wird eine Katzenklappe von einem zum anderen Raum eingebaut - oder gar mehrere -, dann wird auch das, bzw. kann als Vertragsverletzung angesehen werden: 
Kündigung des Mietvertrags wegen Vertragsverletzung durch Mieter 

  • Ob beim unerlaubtem Einbau von Katzenklappen in Zimmertüren innerhalb der Wohnung eine Kündigung des Vertrags drohen kann, ist nicht ausgeschlossen, nur weniger wahrscheinlich.
  • Kommt es deswegen zur gerichtlichen Auseinandersetzung, dann kommt es darauf an, ob ein Gericht den Einbau als schwerwiegende Vertragsverletzung des Mieters beurteilt.

Rückgabe der Wohnung, Katzenklappe - Katzenklappe beseitigen, ursprünglicher Zustand

Spätestens am Ende des Mietverhältnisses müssen in der Regel Katzenklappen beseitigt werden, der ursprüngliche Zustand einer Tür bzw. der Türen ist wiederherzustellen.

Katzenklappe in der Mietwohnung, Ende Mietvertrag - ursprünglichen Zustand wiederherstellen

Der Mieter hat spätestens bei Beendigung des Mietvertrages den ursprünglichen Zustand der betroffenen Tür(en) wiederherzustellen bzw. der Vermieter kann deswegen Schadenersatz vom Mieter fordern, wenn dies nicht bzw. nicht ordnungsgemäß erfolgt: 
Schaden durch Mieter - Vermieter muss keine Frist für Beseitigung geben 

Einbau einer Katzenklappe in der Mietwohnung - Schaden für den Vermieter 

In solchen Fällen ist der zu zahlende Schaden (wenn die Erneuerung einer Tür erforderlich ist) für den Mieter geringer, da sich der Vermieter einen sogenannten Abzug "Neu für Alt" anrechnen lassen muss.

Je älter eine Tür, desto geringer der Schadenersatz: 
Abzug Neu für Alt im Mietrecht - Schadenersatz des Mieters geringer 

Hinweis


Der Einbau einer Katzenklappe in eine Außentür kann zum Erlöschen des Versicherungsschutzes gegenüber der Hausratversicherung führen, wenn die Klappe den Einbruch in eine Wohnung begünstigt hat.


Redaktion


Hinweis

Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: