Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Heizen der Mietwohnung - Pflicht für Mieter?
Sind Mieter bei niedrigen Außentemperaturen verpflichtet ihre Wohnung zu beheizen, müssen Mieter für eine Mindesttemperatur sorgen?
Energiekrise - niedrige Raumtemperatur in der Wohnung - besteht Pflicht zur Beheizung?
Bei einer Zentralheizung ist der Vermieter dafür verantwortlich, dass Heizwärme in die Wohnung kommt
​​​​​​​Unzureichende Heizmöglichkeit als Mangel, Mietminderung
Aber das Aufdrehen der Thermostate bzw. das Regeln der Wohnungstemperatur liegt im Verantwortungsbereich des Mieters.
Und im Falle einer von Mietern betriebenen Etagenheizung sind die Mieter ganz allein dafür verantwortlich, dass die Heizung angeschaltet und die Temperatur geregelt wird.
Sind Mieter zur Beheizung ihrer Wohnung verpflichtet?
Sorgfaltspflicht für Beheizung der Wohnung als Pflicht zur Vermeidung von Schäden
Es gibt für Mieter eine Sorgfaltspflicht: Mieter sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass an der Mietsache keine Schäden eintreten.
- Eine unzureichende Beheizung kann dazu führen, dass in der Wohnung Schimmel entsteht.
Je nachdem, wieviele Menschen in der Wohnung wohnen, wieviel Feuchtigkeit in der Wohnung entsteht, ist auch eine ordentliche Beheizung erforderlich, weil die Feuchtigkeit sich auf wärmeren Wänden nicht so schnell niederschlägt, und weil warme Luft die Feuchtigkeit besser aufnimmt und die Feuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften entfernt, nach außen abgeführt werden kann.
Heizen und Lüften zur Vermeidung von Schimmel - Verreist man in der Winterzeit, dann kann eine unzureichende Beheizung auch dazu führen, dass Wasserrohre einfrieren, möglicherweise dadurch Schäden entstehen.
Winterurlaub - bei Abwesenheit Beheizung der Wohnung kontrollieren
Niedrige Außentemperaturen - Pflicht zur Beheizung der Mietwohnung auf Mindesttemperatur?
Grundsätzlich können Mieterinnen und Mieter selbst entscheiden, wie warm sie es in ihrer Mietwohnung haben wollen.
- Wer es als ausreichend erachtet, 18 Grad in der Wohnung zu haben, dem kann der Vermieter nicht sagen, die Wohnung müsse stärker beheizt werden.
Auch wenn die Wand der Nachbarwohnung neben einer kühl gehaltenen Wohnung etwas kühler ist, oder eine Außenwand kühler ist, kann vom Mieter nicht verlangt werden, dass er seine Wohnung deswegen stärker beheizt. Es kann aber ein Problem mit Schimmel geben.
Mindesttemperatur der Mietwohnung - wie warm muss die Wohnung in der Winterzeit sein?
Bei einer Wandtemperatur unter 12 Grad Celsius schlägt sich schon die normal in der Luft enthaltene Feuchtigkeit auf der Wand nieder.
- Es wird daher empfohlen, die Zimmertemperatur nicht unter 15 Grad abfallen zu lassen.
Bei viel Feuchtigkeit - durch Kochen, Duschen, Baden, Wäsche trocknen, oder wenn viele Menschen sich in der Wohnung aufhalten, viele Pflanzen oder große Aquarien in der Wohnung sind - hilft starkes Heizen allein nicht, es muss auch regelmäßig gelüftet werden.
Unzureichende Beheizung kann zu Schäden und Schimmel in der Mietwohnung führen
Tritt in der Wohnung Schimmel auf, dann wird möglicherweise durch einen Sachverständigen geprüft, ob Ursachen am Bauwerk vorliegen.
Kommt der Sachverständige zu dem Ergebnis, dass keine baulichen Ursachen vorliegen, die Mieter nur zu wenig geheizt und gelüftet haben, dann hat das Folgen für die Mieter:
- Eine Mietminderung (wegen Schimmelbefall) ist dann ausgeschlossen, und es kann auch eine Schadenersatzpflicht der Mieter bestehen.
Schimmel in der Mietwohnung - wie vorgehen beim Streit vor Gericht?
Erst recht können Schadenersatzverpflichtungen entstehen, wenn Rohre einfrieren, weil Sie als Mieter gar nicht heizen.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: