Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Gastherme

Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:

Der Vermieter ist grundsätzlich für die Instandhaltung und Instandsetzung der Wohnung zuständig. Eine Ausnahme hierzu besteht, wenn im Mietvertrag eine wirksame Kleinreparaturklausel vereinbart ist, aber eine Reparatur an der Gastherme

Gasthermen, die in einem Haus oder einer Wohnung für Heizung und Warmwasser sorgen, funktionieren oft über viele Jahre problemlos. Man denkt dann gar nicht mehr daran, dass eine regelmäßige Wartung erforderlich ist. Wird die Wartung

Betriebskosten Wartung Gastherme - sind alle Kosten ansetzbar? Bei der regelmäßigen Wartung einer Gastherme (Gasetagenheizung) ist anerkannt, dass  Kosten von Kleinteilen, wie Dichtungen, Düsen, Filter, Elektroden etc.,  als laufende Betriebskosten vom Vermieter auf die Mieter umgelegt werden dürfen,

Manche Mietverträge enthalten Regelungen, wonach Mieter die Wartung der Therme, der Heizung durchführen sollen.  Für die Wartung der Heizung soll der Mieter einen Fachbetrieb beauftragen Durch eine solche Regelung will der Vermieter

Kosten einer Thermenwartung sind umlegbare Betriebskosten - im Mietvertrag der Wohnung müssen nicht die Kosten stehen, die für eine Thermenwartung Mietern als Betriebskosten belastet werden. Thermenwartung Wohnung - Mietvertrag muss

Sind Mieterinnen und Mieter verpflichtet, bei niedrigen Außentemperaturen ihre Mietwohnung zu beheizen? Klar ist: Eine Wohnung muss beheizbar sein. Hat die Wohnung eine Ofenheizung, dann müssen die Öfen benutzbar sein, aber der Mieter kümmert sich selbst

Eine Mieterin wehrte sich gegen die vom Vermieter vorgesehenen energetischen Modernisierungsmaßnahmen, dem Einbau einer Heizung und neuer Fenster. Mieter möchte keine Modernisierung, die alten Fenster und Öfen sollen bleiben Die Mieterin

Der Vermieter kann nach einem Urteil des Amtsgerichts Nürnberg vom 22.03.2017 (Az. 16 C 127/16 ) nicht die Pflicht zur Wartung der Gasheizung auf den Mieter übertragen. In einer Wohnung kam es zu einr Gasverpuffung, danach war die

In der Heizkostenabrechnung sind die regelmäßig entstehenden Wartungskosten als Betriebskosten berechnet.  Die Wartung darf grundsätzlich nur von Personen mit den notwendigen Fachkenntnissen durchgeführt werden, also durch einen

Wird in einem Haus die alte Heizungsanlage gegen eine neue Heizung ausgetauscht, dann müssen für die Berechnung der Modernisierungsmieterhöhung vom Vermieter zu Gunsten der Mieter ersparte Instandsetzungskosten abgezogen werden. Die

Die Eigentümer einer Eigentumswohnung müssen auch für eine ausreichende Beheizung einer vermieteten Wohnung sorgen, wenn die mitvermietete Heizung in der Mietwohnung nicht warm genug ist bzw. ausreichend heizt. Der Eigentümer, Vermieter

Wird bei der Modernisierung der Heizungsanlage eine Wärmepumpe eingebaut, dann gelten für Mietwohnungen besondere Regeln für die Modernisierungsmieterhöhung. Mieterhöhung für Mietwohnung als Folge einer Modernisierung Nach einer

Ist die Mietwohnung mit einem offenen Kamin oder Kaminofen ausgestattet, und zeigen sich Mängel, z.B. die Wohnung wird verqualmt, dann stellt sich die Frage, ob der Mieter oder Vermieter Mängel zu beseitigen hat. Instandsetzung eines

Eine Infrarotheizung als Mieterin oder Mieter in der Wohnung aufstellen, an Wänden montieren: Dafür braucht man in der Regel keine Genehmigung des Vermieters. Einbau Infrarotheizung in Mietwohnung - keine bauliche Änderung, keine Genehmigung

Bei Ausfall der vom Vermieter betriebenen Heizung kann eine einstweilige Verfügung auf Instandsetzung und Betrieb der Heizung beantragt werden. Wenn in der Mietwohnung die mitvermietete Heizung ausfällt, die Wohnung nicht mehr ausreichend

Ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bestimmte Bauteile erneuert werden müssen - z.B. der Austausch der Heizungsanlage angeordnet - , dann ist eine Mieterhöhung wegen Modernisierung sorgfältig zu prüfen. Ein Vermieter, der eine Modernisierung

Der Vermieter muss die Heizung auch außerhalb der Heizperiode anschalten, wenn die Temperaturen das erfordern. Von wann bis wann der Vermieter eine gemeinschaftliche Heizung in Betrieb halten muss - die sogenannte Heizperiode - ist meist im

Wird durch Einbau oder Aufstellung einer modernen Heizungsanlage eine Modernisierung durchgeführt, gelten besondere Regeln für die Mieterhöhung. Modernisierung der Wohnung durch Verbesserung der Heizungsanlage Der Einbau einer

Der Einbau von Wärmemessgeräten, Wärmezählern zur Heizverbrauchserfassung ist eine Modernisierung, die Mieter dulden müssen. Als Modernisierung gilt, was den Gebrauchswert der Wohnung erhöht, aber auch Verbesserungen, die im

Wenn eine Heizungsanlage eingestellt wird, dann ist darauf zu achten, dass sich eine Wohnung im Rahmen einer Nachtabsenkung nicht zu stark abkühlt. Heizungseinstellung, Temperatur in der Wohnung - Wohnung kühlt sich nachts zu stark ab  

Gehen von der Heizung häufig ein Schlagen, laute Knall- oder Klopfgeräusche aus, dann stellt das einen Mangel der Wohnung dar. Die vom Vermieter betriebene Heizung muss einwandfrei funktionieren. Erhebliche Mängel der Heizung sind Mängel

Wenn die Heizung Ihrer Wohnung nicht ordentlich funktioniert, und Sie als Mieter nach dem Mietvertrag nicht selbst für die Beheizung verantwortlich sind, besteht ein Anspruch auf Mietminderung . Miete mindern wegen ausgefallener Heizung

Ärgerlich, wenn die Heizung ausgefallen ist, ganz kurzfristig keine Reparatur erfolgt und die Räume auskühlen. Was tun, eine Reparatur selbst beauftragen?  Gerichte sehen einen Heizungsausfall, auch wenn der am Wochenende ist, nicht als Notfall Die

Der Vermieter einer Eigentumswohnung muss dafür sorgen, dass die Heizung funktioniert, auch wenn die Heizungsanlage im Gemeinschaftseigentum aller Wohnungseigentümer steht. Gemietete Eigentumswohnung - Heizung fällt aus, Pflicht des