Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Aufstellung Aquarium in Mietwohnung - Erlaubnis vom Vermieter
Mieter brauchen keine Erlaubnis des Vermieters in der Wohnung ein Aquarium aufzustellen, Fische zu halten. Mieter müssen aber Sorgfaltspflichten beachten.
Aquarium - Als Mieter Sorgfaltspflichten beim Aufstellen in der Mietwohnung beachten
Ein größeres Aquarium enthält beträchtliche Wassermengen. Ein Auslaufen führt zu erheblichen Schäden.
- Sie müssen darauf achten, dass das Aquarium nicht überlaufen kann oder beschädigt wird.
Überlegen Sie, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen für den Fall, dass das Aquarium durch einen Unglücksfall ausläuft.
Beschädigung der Mietwohnung, des Fußbodens durch hohes Gewicht eines Aquariums
Sehr große Aquarien können ein so hohes Gewicht haben, dass es bei unsachgemäßer Aufstellung zur Vermeidung von Beschädigungen des Bodens zu Schadenersatzforderungen kommt:
Schaden am Bodenbelag Mietwohnung - Schadenersatz - Einzelheiten
Bei Wohnungen mit Fußbodenheizung ist die Belastbarkeit der Fußböden deutlich begrenzt.
In Extremfällen kann sogar die Statik des Gebäudes beeinträchtigt werden.
Aufstellung eines Aquariums in der Wohnung führt zu erhöhter Luftfeuchtigkeit
Ein Aquarium kann erhebliche Mengen Feuchtigkeit an die Luft abgeben, wodurch die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung steigt.
Wenn zusätzlich noch zahlreiche Pflanzen gehalten werden, erhöht das ebenfalls die Luftfeuchtigkeit. Sie sollten also für ausreichende Lüftung sorgen, und gelegentlich die Luftfeuchtigkeit prüfen.
Empfohlen wird von Fachleuten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht über 50 % betragen soll ,
Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, die Lüftung unzureichend, dann kann es zu Schimmelbildung kommen, vor allem wenn auch bauliche Schwachstellen, kalte Außenwände oder sonstige Wärmebrücken bestehen:
Wärmebrücken, Kältebrücken begünstigen Entstehen von Schimmel
Gewerbliche Fischzucht in der Mietwohnung - Erlaubnis des Vermieters erforderlich
Dass Fische im Aquarium Nachkommen haben, ist erwünscht, und es ist auch zulässig, Fischzucht als Hobby in der Mietwohnung zu betreiben.
Vorsicht ist aber angesagt, wenn Sie Ihre Zuchterfolge in größerem Umfang verkaufen oder gar Werbeanzeigen veröffentlichen:
Geschäftsadresse - Wenn Mieter die Wohnung dafür nutzen
Das könnte als gewerbliche Tätigkeit angesehen werden, und die ist grundsätzlich nur zulässig, wenn der Vermieter sie vorher erlaubt hat:
Gewerbeausübung, beruflich arbeiten in der Mietwohnung
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: