Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: fahrrad

Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:

Zum Thema: Fahrrad finden Sie hier Artikel zu mietrechtlichen Fragestellungen: Lesetipps zum Thema Fahrradkeller - Platz zum Abstellen des Fahrrads im Mietshaus   Fahrradkeller nicht nutzbar, kein Platz vorhanden - Mietminderung   Fahrrad im Hof

Oft sollen FahrrĂ€der vor WitterungseinflĂŒssen geschĂŒtzt werden, nicht nur im Winter - und teure FahrrĂ€der hat man zum Schutz vor Diebstahl und BeschĂ€digungen sowieso lieber in seiner nĂ€chsten Umgebung. Daher bietet sich die Wohnung als

Ob es zum ĂŒblichen und zulĂ€ssigen Mietgebrauch gehört, sein Fahrrad auf dem Hof des Mietshauses abzustellen, hĂ€ngt von den konkreten VerhĂ€ltnissen im Haus ab.  Wenn es ĂŒblich ist, andere Mieter auch das Fahrrad im Hof abstellen, was gilt

Kann der Vermieter verbieten, dass Mieter ihr Fahrrad durch das Treppenhaus in ihre Wohnung tragen, dort (bzw. auf dem Balkon) das Fahrrad abstellen? Mietvertrag fĂŒr Mietwohnung - Treppenhaus ist mitvermietet Der Mieter einer Wohnung hat

Mieter können nicht davon ausgehen, dass der Vermieter verpflichtet ist, einen Platz zum Abstellen des Fahrrads auf dem GrundstĂŒck, einen Fahrradkeller oder einen Fahrradraum zur VerfĂŒgung zu stellen. Bei Neubauten mĂŒssen in

Vermieter können nicht unbedingt verlangen, dass ein FahrradanhĂ€nger im Hof des Hauses nicht abgestellt werden darf, bzw. vom Mieter zu entfernen ist.  Fahrradnutzung gehört zum vertragsgemĂ€ĂŸen Gebrauch der Mietwohnung Es gehört zum vertragsgemĂ€ĂŸen

Ist die Nutzung eines Fahrradkellers vertraglich zugesagt, so kann eine Mietminderung beansprucht werden, wenn tatsĂ€chlich kein Platz zum Abstellen des Fahrrads vorhanden ist. Fahrrad fĂŒr Mieter einer Wohnung - Abstellplatz Vor allem

Auf vielen GrundstĂŒcken stehen alte FahrrĂ€der, die scheinbar niemandem mehr gehören. Vermieter können alte FahrrĂ€der nicht einfach als SperrmĂŒll entsorgen, mĂŒssen die Mieter des Hauses nicht nur informieren, sondern auch

Hier geht es nicht um die BeschÀdigung der Mietsache (also SchÀden an der vom Mieter gemieteten Wohnung).  Wenn Sie nach Informationen zu diesem Thema suchen, schauen Sie bitte unter: Schaden in der Mietwohnung entstanden?   Schaden am

Nicht alles, was in einer Hausordnung steht, ist fĂŒr Mieter verbindlich - oft enthĂ€lt eine Hausordnung unwirksame Regelungen, an die sich Mieter dann nicht halten mĂŒssen - Beispiele fĂŒr wirksame und unwirksame Regelungen in einer

MĂŒssen Mieter ĂŒber den Hof gehen, um in ihre Wohnung oder zum Keller oder zu den MĂŒllbehĂ€ltern der Wohnanlage, zu kommen, dann ist der Hof fĂŒr diese Benutzung immer mitvermietet. Nicht jede Nutzung des Hofs eines Mietshauses, einer

Werden SchĂ€den von ganz Fremden angerichtet, spielt Mietrecht kaum eine Rolle. Man spricht dann - weil sich das außerhalb der Vertragsbeziehung zwischen Mieter und Vermieter abspielt - von einer Schadensverursachung durch Dritte. Beispiel

Wer eine Wohnung mietet, will dort nach eigenen Vorstellungen leben. Dieses Recht besteht grundsĂ€tzlich durch jeden Mietvertrag fĂŒr die Wohnung, aber es gibt EinschrĂ€nkungen fĂŒr die Nutzung der Mietwohnung durch Mieter. Allgemeine GrundsĂ€tze fĂŒr

Der Untermieter eines Nachbarn hat gegenĂŒber einem Nachbarn einen Schaden verursacht. Das Mietrecht spielt in solchen FĂ€llen nur ausnahmsweise eine Rolle. Schadenersatz gegen Untermieter eines Nachbarn durchsetzen Einen Schaden muss

Der Hausflur und das Treppenhaus eines Mietshauses sind insoweit immer mitvermietet, dass Mieter (und ihre Besucher) das Treppenhaus nutzen dĂŒrfen, z.B. um zur Wohnung, zum Keller, zum Hof, zum Trockenraum und auch zu anderen mitvermieteten

GrundsĂ€tzlich sind Mieter verpflichtet, sich in der Wohnung vertragsgerecht gegenĂŒber dem Vermieter und rĂŒcksichtsvoll gegenĂŒber den Nachbarn zu verhalten. Andererseits ist die Wohnung Lebensmittelpunkt. Mieter sollen sich in ihrer

Einzug in neue Wohnung: Ist im Mietvertrag ein Kellerraum als mitvermietet aufgefĂŒhrt, so besteht ein Anspruch darauf, dass der Vermieter diesen bei der WohnungsĂŒbergabe gerĂ€umt zur VerfĂŒgung stellt, die Nutzung fĂŒr den Mieter dadurch

Nicht immer ergibt sich aus dem Mietvertrag, welche FlĂ€chen oder Einrichtungen mitvermietet sind, bzw. von Mietern mitbenutzt werden dĂŒrfen. Dies betrifft oft Fragen zur Nutzung eines Hofes, eines Gartens oder auch das Nutzen vorhandener

Ein Motorrad, einen Roller, oder ein Moped auf dem GrundstĂŒck eines Mietshauses abstellen, parken, ist meist nicht erlaubt. Es kommt hĂ€ufiger vor, dass Mieter z.B. ihren motorisierten Roller einfach im Hof, oder in einer breiten

Voraussetzung fĂŒr eine durchsetzbare Schdenersatzforderung gegen den Vermieter ist immer, dass der Vermieter eine vertragliche Verpflichtung schuldhaft, vorsĂ€tzlich oder fahrlĂ€ssig verletzt hat, und dadurch Mietern ein Schaden entsteht

Besteht keine vertragliche Vereinbarung mit dem Vermieter einer Wohnung, eines Hauses ĂŒber eine bestimmte Nutzung des GrundstĂŒcks und hat der Vermieter jahrelang eine Nutzung des GrundstĂŒcks durch seinen Mieter geduldet, so entsteht dadurch

Eine Hausratversicherung soll dafĂŒr sorgen, dass die Versicherung einen angemessenen Ersatz bezahlt, wenn der Hausrat beschĂ€digt oder bei einem Einruch gestohlen wird. Der Versicherungsschutz in der Hausratversicherung ist unterschiedlich, es