Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: widerspruchsfrist

Es wurden 15 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Widerspruch/Widerspruchsfrist/Haertegruende-ordentlicheKuendigung-Wohnung-Widerspruchsfrist-E1561.htm
Spricht der Vermieter eine ordentliche Kündigung aus (auch eine Eigenbedarfskündigung ), können Sie als Mieter bei besonderen Härtegründen der Kündigung der Wohnung widersprechen. Widerspruch gegen Kündigung der Wohnung wegen
06.09.2014 22:34:00 kein Author
Very good result
87,6 %
(0)
Härtegründe - ordentliche Kündigung Wohnung - Widerspruchsfrist
Spricht der Vermieter eine ordentliche Kündigung aus (auch eine Eigenbedarfskündigung ), können Sie als Mieter bei besonderen Härtegründen der Kündigung der Wohnung widersprechen. Widerspruch gegen Kündigung der Wohnung wegen
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Widerspruch/Widerspruchsfrist/Haertegruende-ordentlicheKuendigung-Wohnung-Widerspruchsfrist-E1561.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 06.09.2014 22:34:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Abwehr/Widerspruch/Fristgemaesse-Kuendigung-Mietwohnung-Widerspruchsfrist-E2877.htm
Fristgemäße Kündigung Mietwohnung - Widerspruchsfrist  Vermieter gibt im Kündigungsschreiben für die Mietwohnung in der fristgemäßen Kündigung keinen Hinweis auf das Widerspruchsrecht: Widersprüchsgründe können dann möglicherweise auch noch nach Ablauf der Widerspruchsfrist vom Mieter vorgebracht
29.03.2017 09:02:00 kein Author
Very good result
81 %
(1)
Fristgemäße Kündigung Mietwohnung - ​​​​​​​Widerspruchsfrist 
Fristgemäße Kündigung Mietwohnung - Widerspruchsfrist  Vermieter gibt im Kündigungsschreiben für die Mietwohnung in der fristgemäßen Kündigung keinen Hinweis auf das Widerspruchsrecht: Widersprüchsgründe können dann möglicherweise auch noch nach Ablauf der Widerspruchsfrist vom Mieter vorgebracht
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Abwehr/Widerspruch/Fristgemaesse-Kuendigung-Mietwohnung-Widerspruchsfrist-E2877.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.03.2017 09:02:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Rueckforderung-Betriebskosten-Ablauf-der-Widerspruchsfrist-E2810.htm
Hat der Vermieter über die Betriebskosten abgerechnet, waren aber Kosten in der Abrechnung und für die Umlage auf den Mieter nicht erlaubt, dann können schon gezahlte Betriebskosten meist nur noch zurückgefordert werden,  wenn rechtzeitig
10.02.2017 12:11:00 kein Author
Bad result
21,4 %
(2)
Rückforderung Betriebskosten  - Ablauf der Widerspruchsfrist
Hat der Vermieter über die Betriebskosten abgerechnet, waren aber Kosten in der Abrechnung und für die Umlage auf den Mieter nicht erlaubt, dann können schon gezahlte Betriebskosten meist nur noch zurückgefordert werden,  wenn rechtzeitig
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Rueckforderung-Betriebskosten-Ablauf-der-Widerspruchsfrist-E2810.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 10.02.2017 12:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Schwere-Fehler-Widerspruch-als-Mieter-E2499.htm
Mieter müssen immer innerhalb der 12-monatigen Frist gegen Fehler in einer Betriebskostenabrechnung vorgehen:  Frist zum Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung   Es ist egal, wie falsch, schwerwiegend, Fehler in einer Abrechnung
07.06.2016 07:32:00 kein Author
Very bad result
1,6 %
(3)
Betriebskostenabrechnung - Schwere Fehler, Widerspruch als Mieter
Mieter müssen immer innerhalb der 12-monatigen Frist gegen Fehler in einer Betriebskostenabrechnung vorgehen:  Frist zum Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung   Es ist egal, wie falsch, schwerwiegend, Fehler in einer Abrechnung
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Schwere-Fehler-Widerspruch-als-Mieter-E2499.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 07.06.2016 07:32:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Einwendungsfrist/Frist-zum-Widerspruch-gegen-Betriebskostenabrechnung-berechnen-E1271.htm
Bei der Berechnung der Einwendungsfrist (Frist zum Widerspruch) kommt es darauf an, wann Sie die Betriebskostenabrechnung erhalten haben. Wenn Sie das nicht genau notiert haben, gehen Sie von dem Datum aus, das auf der Abrechnung steht -
27.12.2013 14:44:00 kein Author
Very bad result
-3 %
(4)
Frist zum Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung berechnen
Bei der Berechnung der Einwendungsfrist (Frist zum Widerspruch) kommt es darauf an, wann Sie die Betriebskostenabrechnung erhalten haben. Wenn Sie das nicht genau notiert haben, gehen Sie von dem Datum aus, das auf der Abrechnung steht -
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Einwendungsfrist/Frist-zum-Widerspruch-gegen-Betriebskostenabrechnung-berechnen-E1271.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 27.12.2013 14:44:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Einwendungsfrist/Betriebskostenabrechnung-Frist-fr-Widerspruch-gilt-fr-alle-Fehler-E2605.htm
Als Mieter müssen Sie Einwendungen gegen Fehler in Ihrer Betriebskostenabrechnung dem Vermieter rechtzeitig, immer innerhalb eines Jahres mitteilen, egal, um was für einen Fehler es sich handelt.  Nach Zugang der
18.09.2016 19:27:00 kein Author
Very bad result
-9,4 %
(5)
Betriebskostenabrechnung - Frist für Widerspruch gilt für alle Fehler
Als Mieter müssen Sie Einwendungen gegen Fehler in Ihrer Betriebskostenabrechnung dem Vermieter rechtzeitig, immer innerhalb eines Jahres mitteilen, egal, um was für einen Fehler es sich handelt.  Nach Zugang der
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Einwendungsfrist/Betriebskostenabrechnung-Frist-fr-Widerspruch-gilt-fr-alle-Fehler-E2605.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 18.09.2016 19:27:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Abwehr/Widerspruch/OrdentlicheKndigung-Mietvertrag-als-Mieter-Widerspruch-einlegen-E1699.htm
Gegen eine ordentliche Kündigung des Mietvertrags, bzw. gegen eine Eigenbedarfskündigung können Sie Widerspruch einlegen, wenn der Verlust der Wohnung für Sie eine besondere soziale Härte bedeutet. Es sollte zunächst in jedem Fall
19.12.2014 10:37:00 kein Author
Very bad result
-19,8 %
(6)
Ordentliche Kündigung Mietvertrag - als Mieter Widerspruch einlegen 
Gegen eine ordentliche Kündigung des Mietvertrags, bzw. gegen eine Eigenbedarfskündigung können Sie Widerspruch einlegen, wenn der Verlust der Wohnung für Sie eine besondere soziale Härte bedeutet. Es sollte zunächst in jedem Fall
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Abwehr/Widerspruch/OrdentlicheKndigung-Mietvertrag-als-Mieter-Widerspruch-einlegen-E1699.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.12.2014 10:37:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Widerspruch/Widerspruchsgruende/Kndigung-Mietvertrag-Widerspruch-Mieter-wegen-sozialerHrte-E1560.htm
Sie haben das Recht, der ordentlichen Kündigung  (auch einer  Eigenbedarfskündigung oder Verwertungskündigung aus wirtschaftlichen Gründen) des Vermieters zu widersprechen, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für Sie oder Ihre
06.09.2014 21:50:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(7)
Kündigung Mietvertrag - Widerspruch Mieter wegen sozialer Härte
Sie haben das Recht, der ordentlichen Kündigung  (auch einer  Eigenbedarfskündigung oder Verwertungskündigung aus wirtschaftlichen Gründen) des Vermieters zu widersprechen, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für Sie oder Ihre
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Widerspruch/Widerspruchsgruende/Kndigung-Mietvertrag-Widerspruch-Mieter-wegen-sozialerHrte-E1560.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 06.09.2014 21:50:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Nebenkosten/Einwendungen/Einwaende-Widerspruch-gegen-Nebenkosten-Betriebskosten-E1140.htm
Welcher Art sind Ihre Einwände? Wenn Sie der Ansicht sind, dass die entsprechenden Nebenleistungen nicht vertragsgerecht erbracht werden, z.B. das Haus nicht ordentlich gereinigt wird bzw. wurde, oder Heizung und Warmwasserversorgung nicht
21.12.2013 16:35:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(8)
Einwände, Widerspruch gegen Nebenkosten, Betriebskosten
Welcher Art sind Ihre Einwände? Wenn Sie der Ansicht sind, dass die entsprechenden Nebenleistungen nicht vertragsgerecht erbracht werden, z.B. das Haus nicht ordentlich gereinigt wird bzw. wurde, oder Heizung und Warmwasserversorgung nicht
Link: https://www.promietrecht.de/Nebenkosten/Einwendungen/Einwaende-Widerspruch-gegen-Nebenkosten-Betriebskosten-E1140.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.12.2013 16:35:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Was-ist-eine-Betriebskostenabrechnung-welche-Anforderungen-bestehen-E1178.htm
Wenn Sie Betriebskostenvorauszahlungen leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen:  Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen   Welche Abrechnungsperiode ist für die Betriebskosten
23.12.2013 21:54:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(9)
Was ist eine Betriebskostenabrechnung, welche Anforderungen bestehen?
Wenn Sie Betriebskostenvorauszahlungen leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen:  Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen   Welche Abrechnungsperiode ist für die Betriebskosten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Was-ist-eine-Betriebskostenabrechnung-welche-Anforderungen-bestehen-E1178.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/BetriebskostenabrechnungMietwohnung-Anforderungen-E2006.htm
Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten.  Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die
11.05.2015 21:21:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(10)
Betriebskostenabrechnung Mietwohnung - Anforderungen
Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten.  Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/BetriebskostenabrechnungMietwohnung-Anforderungen-E2006.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.05.2015 21:21:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Widerspruch/Sozialklausel-Kndigung-Mietvertrag-Widerspruch-soziale-Grnde-E1769.htm
Sozialklausel: Wenn der Vermieter eine ordentliche Kündigung geschickt hat, auch bei einer Eigenbedarfskündigung , können Sie dieser Kündigung aus sozialen Gründen widersprechen, Widerspruch einlegen. Wenn Sie eine ordentliche
31.12.2014 16:06:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(11)
Sozialklausel - Kündigung Mietvertrag, Widerspruch soziale Gründe
Sozialklausel: Wenn der Vermieter eine ordentliche Kündigung geschickt hat, auch bei einer Eigenbedarfskündigung , können Sie dieser Kündigung aus sozialen Gründen widersprechen, Widerspruch einlegen. Wenn Sie eine ordentliche
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Widerspruch/Sozialklausel-Kndigung-Mietvertrag-Widerspruch-soziale-Grnde-E1769.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 31.12.2014 16:06:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Abwehr/im-Raeumungsklageverfahren/Raeumungsklage-Kuendigung-des-Vermieters-abwehren-E1839.htm
Wenn der Vermieter eine Räumungsklage erhebt, wird vom Gericht geprüft, ob die Vermieterkündigung berechtigt ist. Vor abschließender Entscheidung des Gerichts kann niemand durchsetzen, dass Sie die Wohnung verlassen. Räumungsklage - Fristen einhalten
16.01.2015 19:41:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(12)
Räumungsklage - Kündigung des Vermieters abwehren
Wenn der Vermieter eine Räumungsklage erhebt, wird vom Gericht geprüft, ob die Vermieterkündigung berechtigt ist. Vor abschließender Entscheidung des Gerichts kann niemand durchsetzen, dass Sie die Wohnung verlassen. Räumungsklage - Fristen einhalten
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Abwehr/im-Raeumungsklageverfahren/Raeumungsklage-Kuendigung-des-Vermieters-abwehren-E1839.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 16.01.2015 19:41:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Eigenbedarfskuendigung/Eigenbedarfskuendigung-Grund-Vermieter-kuendigt-Mietvertrag-Wohnung-E1238.htm
Der Vermieter darf aus berechtigtem Grund den Mietvertrag durch fristgemäße Kündigung (ordentliche Kündigung) wegen Eigenbedarfs beenden,  wenn er die gesamte Wohnung für sich oder seine Angehörigen, für eine zum Haushalt gehörende
25.12.2013 22:22:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(13)
Eigenbedarfskündigung, Grund - Vermieter kündigt Mietvertrag, Wohnung
Der Vermieter darf aus berechtigtem Grund den Mietvertrag durch fristgemäße Kündigung (ordentliche Kündigung) wegen Eigenbedarfs beenden,  wenn er die gesamte Wohnung für sich oder seine Angehörigen, für eine zum Haushalt gehörende
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Eigenbedarfskuendigung/Eigenbedarfskuendigung-Grund-Vermieter-kuendigt-Mietvertrag-Wohnung-E1238.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.12.2013 22:22:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-haeufige-Fehler-Gruende-fuer-Widerspruch-E3115.htm
Hier erhalten Sie Hinweise auf häufige Fehler in Betriebskostenabrechnungen, die Gründe für einen Widerspruch sein können. Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung der Mietwohnung Beachten Sie bitte: Vor einem Widerspruch sollten
05.12.2017 19:13:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(14)
Betriebskostenabrechnung - häufige Fehler, Gründe für Widerspruch
Hier erhalten Sie Hinweise auf häufige Fehler in Betriebskostenabrechnungen, die Gründe für einen Widerspruch sein können. Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung der Mietwohnung Beachten Sie bitte: Vor einem Widerspruch sollten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-haeufige-Fehler-Gruende-fuer-Widerspruch-E3115.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.12.2017 19:13:00
Autor: kein Author