Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: beruflicher

Es wurden 8 Suchergebnisse gefunden:

Wenn der Vermieter kündigt, weil er die Wohnung des Mieters zu beruflichen Zwecken, als Büroraum oder Geschäftsraum, nutzen will, muss sorgfältig geprüft werden, ob dies ein Eigenbedarf ist, der die Kündigung rechtfertigt. Das hat der

Der Vermieter darf aus berechtigtem Grund den Mietvertrag durch fristgemäße Kündigung (ordentliche Kündigung) wegen Eigenbedarfs beenden. Der Vermieter / Eigentümer muss den Grund für die Eigenbedarfskündigung im Kündigungsschreiben benennen

Ist eine Wohnung als Dienstwohnung vermietet, dann endet der Mietvertrag nicht automatisch mit dem Ruhestand, dem Renteneintritt. Wird vom Arbeitgeber eine Wohnung an Arbeitnehmer vermietet, dann kann es sich um einen ganz normalen

Eine Eigenbedarfskündigung für eine Wohnung ist unwirksam, wenn die beabsichtigte Nutzung gegen ein Zweckentfremdungsverbot verstößt und dafür keine Genehmigung vorliegt. Eigenbedarfskündigung für Wohnung Der Vermieter kann den

Wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass der Mieter die Wohnung teilgewerblich nutzen darf und dafür zusätzlich zur Miete einen Zuschlag zahlen soll, spricht man von einem Gewerbezuschlag.  Vermieter kann für die gewerbliche Tätigkeit des

Wenn der Vermieter einen Wohnraummietvertrag kündigen will, weil er die Räume für seinen Berufsbedarf, Betriebsbedarf oder Geschäftsbedarf brauche, müssen die Interessen sorgfältig abgewogen werden. Das Gesetz gibt dem Vermieter

Wenn aus beruflichen Gründen ein Umzug erforderlich wird, dann können damit in Zusammenhang stehende Kosten in der Steuererklärung steuermindernd angesetzt werden. Tipp Als beruflicher Grund gilt z.B. auch, wenn sich durch einen Umzug der

Wollen Sie Ihre gesamte Wohnung vollständig untervermieten, so benötigen Sie hierfür die Erlaubnis des Vermieters. Vermieter lassen sich durchaus mit einem gut begründeten Schreiben (z.B vorübergehender beruflicher Auslandsaufenthalt, usw.)