Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Musterbrief - Erlaubnis für Untervermietung bekommen
Soll ein Zimmer (oder mehrere Zimmer) der Mietwohnung untervermietet werden, dann ist hierfür die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Für die Einholung der Erlaubnis zur Untervermietung finden Sie hier einen Musterbrief.
In welchen Fällen hat der Vermieter die Untervermietungserlaubnis zu erteilen?
Der Vermieter muss bei Vorliegen eines berechtigten Interesses die Erlaubnis zur Untervermietung gemäß BGB § 553 Abs. 1 Satz 1 seinem Mieter erteilen.
- Nachstehend finden Sie einen Musterbrief für die Erteilung einer Erlaubnis zur Untervermietung und Erläuterungen zum berechtigten Interesse des Mieters (Grund für Untervermietung).
Erlaubnis zur Untervermietung - für Mieter besteht kein Anpruch auf eine generelle Erlaubnis
Der Vermieter muss keine generelle Erlaubnis für eine Untervermietung erteilen:
Untervermietung – Anspruch für Mieter auf generelle Erlaubnis?
Die Ratgeber können Sie überall kaufen, wo es eBooks gibt, z.B. bei
Erlaubnis zur Untervermietung einer ganzen Wohnung
Manchmal wollen Mieter ihre ganze Wohnung für eine gewisse Zeit untervermieten. Wie verhält sich das, wenn eine ganze Wohnung untervermieter werden soll? Auf die Untervermietung der gesamten Wohnung besteht kein Rechtsanspruch für Mieter. Trotzdem lassen sich Vermieter manchmal darauf ein:
Untervermietung der gesamten Wohnung
Rechtsanspruch für Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung durch den Vermieter
Ein Rechtsanspruch für die Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung durch den Vermieter besteht, wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse formuliert und damit seinen Antrag begründet für das Untervermieten einzelner Zimmer, Räume der Wohnung:
Erlaubnis Untervermietung - berechtigtes Interesse ist Voraussetzung
Untervermietung — nur eines Teils der Wohnung
Erlaubnis für Untervermietung - Bedeutung des berechtigten Interesse des Mieters
Was ist ein sogenanntes "berechtigtes Interesse"?
Bereits der Wunsch, mit jemandem zusammenleben zu wollen, ist ein berechtigtes Interesse.
Auch wirtschaftliche Gründe (Senkung der Mietkosten) sind ein berechtigtes Interesse.
Bei besonderen Gründen kann der Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung nicht erteilen
Liegt das berechtigte Interesse vor, dann ist zu beachten:
Es darf keine Überbelegung der Mietwohnung durch eine Untervermietung entstehen:
Überbelegung der Mietwohnung - zu viele Mitbewohner
Grundsätzlich muss die Untervermietung dem Vermieter zumutbar sein:
Untervermietung, Untermieterlaubnis – Unzumutbarkeit für Vermieter
Erlaubnis zur Untervermietung der Mietwohnung oder Zimmer an Urlauber, Feriengäste
Es besteht kein Rechtsanspruch des Mieters für eine Untermieterlaubnis, wenn die Wohnung, oder einzelne Räume an Touristen vermietet werden sollen, der Vermieter muss dies nicht erlauben:
Vermietung an Touristen, Feriengäste - kein Anspruch des Mieters
Angaben im Schreiben für Erhalt der Erlaubnis zur Untervermietung vom Vermieter
Viele Mieter fragen sich, was, neben dem Grund für das berechtigte Interesse, alles dem Vermieter im Antrag für den Erhalt einer Untermieterlaubnis mitgeteilt werden sollte.
Im nachfolgenden Beitrag erhalten Sie dafür Erläuterungen und Hinweise:
Untervermietung - Erlaubnis vom Vermieter bekommen, beantragen
Wohngemeinschaft - weitere Untervermietung
Wurde die Mietwohnung eindeutig an eine Wohngemeinschaft vermietet, dann kann ein Anspruch auf die Zustimmung des Vermieters bestehen, dass ein WG-Mitglied als Hauptmieter oder Untermieter ausscheidet, eine andere Person als neuer Vertragspartner (weiterer Hauptmieter) oder im Wechsel ein neuer Untermieter einzieht.
Wohngemeinschaft - Mitglieder auswechseln, austauschen
Musterbrief - Erlaubnis für die Untervermietung beim Vermieter beantragen
Passen Sie den Musterbrief auf Ihre Erfordernissse an.
Text des Musterbriefes als pdf.
Mieter … (Vorname(n), Name(n) … (Anschrift, Telefon)
… (Anschrift Vermieter)
... (Ort), den ... (Datum)
Antrag auf Erlaubnis für eine Untervermietung
Mietvertrag vom ... Wohnungs-Nr. ...
Sehr geehrter Herr ..., sehr geehrte Frau ..., sehr geehrte Damen und Herren,
ich/wir möchte(n) ... (Anzahl) Zimmer (...Lage des/der Zimmer(s) angeben) in meiner/unserer Wohnung (die ganze Wohnung) untervermieten.
Hierfür bitte(n) ich/wir um Ihre Untervermietungserlaubnis. Die Untervermietung ist von wichtigem Interesse.
Textbausteine für mögliche Gründe - Mitteilung des berechtigten Interesses
- Ich bin seit ... (Datum/Monat) arbeitslos (Rentner) und muss deshalb meine monatliche finanzielle Belastung reduzieren.
- Ich muss / wir müssen unsere finanzielle Belastung für die Zukunft tragbar machen. Insbesondere ist die große monatliche Mietkostenbelastung zu reduzieren.
- Ich habe mich von meinem Lebenspartner getrennt / ich bin seit kurzem geschieden. Die Kosten der Wohnung sind für mich alleine eine zu große finanzielle Belastung.
- Ich habe mich aus persönlichen und finanziellen Gründen entschlossen, eine Wohngemeinschaft zu bilden.
- Ich bin /wir sind in den nächsten Monaten (beruflich) im Ausland (in der Stadt ...) und zwar von ... (Datum) bis ... (Datum).
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, neben der finanziellen Entlastung, dass während meiner/unserer Abwesenheit die Wohnung nicht unbeaufsichtigt ist. - Ich bin bis auf weiteres auswärtig auf Montageeinsatz (dienstlich im Ausland etc.). Die Wohnung werde ich nur ab und zu am Wochenende nutzen. Wichtig ist, neben der finanziellen Entlastung, dass während meiner Abwesenheit die Wohnung nicht unbeaufsichtigt ist.
- Der Untermietvertrag ist befristet bis zum ...
Als Untermieter(in) ist Herr/Frau … (Vorname, Name), ... (Geburtsdatum), ... (Beruf), ... (derzeitige Anschrift) vorgesehen. Herr/Frau ... ist (mir/uns persönlich bekannt und) sehr zuverlässig.
Textbaustein: Bestehende Untermieterlaubnis erneuern - weitere Untervermietung
- Mein / unser bisheriger Untermieter / Untermieterin zieht aus, jetzt soll ab dem (Datum) ein neuer Untermieter einziehen, damit auch für die Zukunft meine / unsere finanzielle Belastung aus der monatlichen Mietzahlung tragbar ist.
Bitte lassen Sie mir/uns Ihre (weitere) Zustimmung zur Untervermietung bis zum ... (Frist 14 Tage ab Datum des Briefes) zukommen.
Mit freundlichen Grüßen
Lesetipps
Untervermietung verweigert - Klage auf Erlaubnis gegen Vermieter
Untermietzuschlag - Untermieterlaubnis ohne Zuschlag nicht zumutbar?
Untervermietung, Untermieterlaubnis – Unzumutbarkeit für Vermieter
Familienangehörige sollen bei Mieter einziehen - Vermieter informieren?
Freundin, Freund soll in Mietwohnung einziehen - Vermieter informieren
Untermietvertrag - Checkliste Untervermietung - Hauptmieter, Untermieter
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: