Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: betriebskostenpauschale

Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:

Ist vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten der Wohnung tragen sollen, dann kann das im Mietvertrag auch so geregelt sein, dass der Mieter eine Pauschale, einen Pauschalbetrag für die anfallenden (kalten) Betriebskosten der Wohnung zahlt. Die Vereinbarung

Die Vereinbarung einer Betriebskostenpauschale im Mietvertrag der Wohnung kann sich schon daraus ergeben, dass keine monatlichen Vorauszahlungen für Betriebskosten verlangt werden - für Heizkosten kann nur in Ausnahmefällen eine Pauschale

Sind die kalten Betriebskosten gesunken, dann ist die monatliche von Mietern zu zahlende Pauschale (für die Zukunft) zu senken. Hinweis Vereinbarung über monatliche Pauschale für kalte Betriebskosten  (im Gegensatz zu Vorauszahlungen  für

Wenn eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, und die Betriebskosten sich erhöht haben, dann kann der Vermieter die Pauschale nur entsprechend dieser Betriebskostensteigerung für die Zukunft erhöhen.  Aber nur dann, wenn das im Mietvertrag ausdrücklich

Der Vermieter kann eine Pauschale für die Zukunft erhöhen, wenn er darlegt, dass die bisher gezahlte Pauschale die Kosten nicht deckt. Hinweis Ebenso kann der Mieter, wenn die Pauschale zu hoch ist, Kosten gesunken sind, eine Anpassung, also

Werden Mietwohnungen zentral mit Heizwärme und/oder mit Warmwasser versorgt, dann ist durch die Heizkostenverordnung grundsätzlich vorgeschrieben, dass der Gebäudeigentümer oder der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung den

Bei der Untermiete wird oft vereinbart, dass neben den sonstigen anfallenden Betriebskosten auch die Heizkosten und die Warmwasserkosten in einer Gesamtmiete, Inklusivmiete enthalten sind. Untermietvertrag -

Es kommt vor, dass die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - gesunken sind. IWenn eine Pauschale vereinbart ist, ist dann die monatliche Pauschale für diese Betriebskosten ebenfalls zu senken. Hinweis Eine

Der Begriff der Inklusivmiete im Mietrecht Wenn im Mietvertrag steht:  Die Miete für die Wohnung beträgt 500,00 € , und keine weiteren Zahlungspflichten vereinbart sind, dann ist das eine Inklusivmiete:  Alle Kosten für die Wohnung sind in der Miete in Höhe von

Ob die vereinbarten Betriebskostenvorschüsse ausreichen, Ihre anteiligen jährlichen Betriebskosten zu decken, stellt sich durch die jährlich fällige Abrechnung über die entstandenen Betriebskosten heraus:

Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachträgliche ) Vereinbarung legt

In den meisten Mietverträgen für Wohnung bzw. über Wohnraum ist geregelt, dass Mieter neben der Miete, auch noch Beiträge zu den laufenden Kosten, die sogenannten Betriebskosten oder Nebenkosten, zahlen müssen. Beispiel Regelung im Mietvertrag wegen

Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden, eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung kann wieder geändert werden. Mieter muss

Hat die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein höheres Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  Vereinbarung über monatliche Vorauszahlungen

Der Vermieter muss bei Betriebskosten für die Mietwohnung den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten. Betriebskosten, Kosten für Heizung, Warmwasser und andere Kosten für Mietwohnung Meist ist im Mietvertrag vereinbart, dass

Ergibt sich aus der Betriebskostenabrechnung der Wohnung, dass zu hohe Vorauszahlungen für die kalten oder warmen Betriebskosten verlangt werden, dann ist nach dem Gesetz auch die Miete bzw. sind die zu zahlenden Betriebskostenvorschüsse

In Ihrem Mietvertrag für die Mietwohnung oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen

Grundsätzlich kann der Vermieter die Miete verlangen, die zuletzt vereinbart oder durch Mieterhöhung erreicht worden ist. Auch wenn z.B. während Ihrer Mietzeit die Mieten in der Umgebung fallen sollten, muss der Vermieter die Miete

Es kann im Mietverhältnis aus unterschiedlichen Gründen dazu  kommen, dass der Mieter eine Auskunft vom Vermieter verlangt, aber nicht bekommt und deswegen Klage auf Auskunft erheben will. Eine Auskunftsklage hat nur Sinn, wenn Sie einen

Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten trägt, dann kann der Vermieter die nach der Betriebskostenverordnung / Zweiten Berechnungsverordnung zulässigen Betriebskosten auf die Mieter über die

Die Gesamtmiete, die monatlich an den Vermieter zu zahlen ist, setzt sich häufig aus verschiedenen Anteilen und auch Zuschlägen zusammen. Zusammensetzung der Miete für die Wohnung prüfen Es ist wichtig, diese Anteile zu unterscheiden. Für

Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern auferlegt. Dafür reicht

Vermieterwechsel: Ein neuer Vermieter kann eigentlich eine Mieterhöhung für die Mietwohnung erst vornehmen, wenn er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Es gibt aber Ausnahmen, denn ein Käufer kann bereits Vermieterrechte erlangt