Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: betriebskostenpauschale

Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:

Ist vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten der Wohnung tragen sollen, dann kann das im Mietvertrag auch so geregelt sein, dass der Mieter eine Pauschale, einen Pauschalbetrag fĂŒr die anfallenden (kalten) Betriebskosten der Wohnung zahlt. Die Vereinbarung

Sind die kalten Betriebskosten gesunken, dann ist die monatliche von Mietern zu zahlende Pauschale (fĂŒr die Zukunft) zu senken. Hinweis Vereinbarung ĂŒber monatliche Pauschale fĂŒr kalte Betriebskosten  (im Gegensatz zu Vorauszahlungen  fĂŒr

Ist eine Betriebskostenpauschale vereinbart, und haben sich die Betriebskosten erhöht, dann kann der Vermieter die Pauschale entsprechend der Betriebskostensteigerung fĂŒr die Zukunft erhöhen.  Bei einer Betriebskostenpauschale wird keine

Der Vermieter kann eine Pauschale fĂŒr die Zukunft erhöhen, wenn er darlegt, dass die bisher gezahlte Pauschale die Kosten nicht deckt. Hinweis Ebenso kann der Mieter, wenn die Pauschale zu hoch ist, Kosten gesunken sind, eine Anpassung, also

Der Begriff der Inklusivmiete im Mietrecht Wenn im Mietvertrag steht:  Die Miete fĂŒr die Wohnung betrĂ€gt 500,00 € , und keine weiteren Zahlungspflichten vereinbart sind, dann ist das eine Inklusivmiete:  Alle Kosten fĂŒr die Wohnung sind in der Miete in Höhe von

Ob die vereinbarten BetriebskostenvorschĂŒsse ausreichen, Ihre anteiligen jĂ€hrlichen Betriebskosten zu decken, stellt sich durch die jĂ€hrlich fĂ€llige AbrechnungÂ ĂŒber die entstandenen Betriebskosten heraus:

Wenn die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - gesunken sind, dann ist die monatliche Pauschale fĂŒr diese Betriebskosten ebenfalls zu senken. Hinweis Mietwohnung - Heizkostenpauschale nur ausnahmsweise zulĂ€ssig   Wenn

Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachtrÀgliche ) Vereinbarung legt

In vielen MietvertrĂ€gen ist geregelt, dass Mieter neben der Miete auch noch BeitrĂ€ge zu den laufenden Kosten, die sogenannten Betriebskosten oder Nebenkosten, zahlen mĂŒssen. Bereits der einfache Hinweis im Mietvertrag, dass der Mieter

Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch spÀter, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden. Es gilt auch, dass eine im Mietvertrag oder spÀter vereinbarte Regelung wieder geÀndert werden

Hat die letzte Abrechnung ĂŒber die kalten Betriebskosten ein Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen fĂŒr die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  VereinbarungÂ ĂŒber monatliche Vorauszahlungen fĂŒr

Ergibt sich aus der Betriebskostenabrechnung der Wohnung, dass zu hohe Vorauszahlungen fĂŒr die kalten oder warmen Betriebskosten verlangt werden, dann ist nach dem Gesetz auch die Miete bzw. sind die zu zahlenden BetriebskostenvorschĂŒsse

In Ihrem Mietvertrag fĂŒr die Mietwohnung oder einer spĂ€teren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (BetriebskostenvorschĂŒsse) zahlen mĂŒssen? Beispiel Die Nettomiete betrĂ€gt 674,00 €. FĂŒr Betriebskosten hat der Mieter einen

Der Vermieter muss bei Betriebskosten fĂŒr die Mietwohnung den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten. Betriebskosten, Kosten fĂŒr Heizung, Warmwasser und andere Kosten fĂŒr Mietwohnung Meist ist im Mietvertrag vereinbart, dass

Es kann im MietverhĂ€ltnis aus unterschiedlichen GrĂŒnden dazu  kommen, dass der Mieter eine Auskunft vom Vermieter verlangt, aber nicht bekommt und deswegen Klage auf Auskunft erheben will. Eine Auskunftsklage hat nur Sinn, wenn Sie einen

GrundsÀtzlich kann der Vermieter die Miete verlangen, die zuletzt vereinbart oder durch Mieterhöhung erreicht worden ist. Auch wenn z.B. wÀhrend Ihrer Mietzeit die Mieten in der Umgebung fallen sollten, muss der Vermieter die Miete

Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten trĂ€gt, dann kann der Vermieter die nach der Betriebskostenverordnung / Zweiten Berechnungsverordnung zulĂ€ssigen Betriebskosten auf die Mieter ĂŒber die

Die Gesamtmiete, die monatlich an den Vermieter zu zahlen ist, setzt sich hĂ€ufig aus verschiedenen Anteilen und auch ZuschlĂ€gen zusammen. Zusammensetzung der Miete fĂŒr die Wohnung prĂŒfen Es ist wichtig, diese Anteile zu unterscheiden. FĂŒr

Wenn ein Zimmer oder RĂ€ume einer Wohnung untervermietet werden, stellt sich hĂ€ufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenĂŒber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter

Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsĂ€tzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern auferlegt. DafĂŒr reicht

Betriebskosten fĂŒr die Wartung von Rauchmeldern können auf die Mieter umgelegt werden, ebenso Kosten fĂŒr MĂŒlltrennung. Vereinbarung ĂŒber Betriebskosten - Pauschale oder Vorauszahlung In den meisten MietvertrĂ€gen ist vereinbart, dass die Mieter die

Oft verlangt ein KĂ€ufer, der neue EigentĂŒmer der Wohnung, bald nach dem Kauf eine Mieterhöhung. Kann ein neuer Vermieter einfach eine Mieterhöhung durchsetzen, was sollten Mieter prĂŒfen? Neuer Vermieter, EigentĂŒmer will Mieterhöhung fĂŒr die Wohnung

Wenn die Abrechnung zu dem Ergebnis kommt, dass Sie eine Nachzahlung leisten mĂŒssen, dann möchten Sie vielleicht prĂŒfen ob das in Ordnung ist? Die Abrechnung kann formal korrekt sein und auch rechtzeitig bei Ihnen ankommen, dennoch kann

Eigentlich hat der Vermieter die Kosten laufender Bewirtschaftung, die fĂŒr die Unterhaltung des GebĂ€udes und der Wohnung entstehen, zu bezahlen. In der Regel ist aber in den MietvertrĂ€gen festgelegt, dass der oder die Mieter die fĂŒr

Ist die in der Betriebskostenabrechnung angegebene WohnflĂ€che der Wohnung grĂ¶ĂŸer als die tatsĂ€chliche WohnflĂ€che, dann fĂŒhrt dies zu einer höheren Belastung fĂŒr Betriebskosten fĂŒr Mieter. Mieter sollten daher eine in der

Voraussetzung fĂŒr eine Mieterhöhung oder eine Mietsenkung bei einem Indexmietvertrag ist, dass zwischen Mieter und Vermieter wirksam eine Indexmiete vereinbart ist. Indexmiete fĂŒr Wohnung muss schriftlich vereinbart sein Mieter und