Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: betriebskostenpauschale

Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:

Ist vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten der Wohnung tragen sollen, dann kann das im Mietvertrag auch so geregelt sein, dass der Mieter eine Pauschale, einen Pauschalbetrag für die anfallenden (kalten) Betriebskosten der Wohnung zahlt. Die Vereinbarung

Werden Mietwohnungen zentral mit Heizwärme und/oder mit Warmwasser versorgt, dann ist durch die Heizkostenverordnung grundsätzlich vorgeschrieben, dass der Gebäudeigentümer oder der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung den

Vermieter können eine zulässigerweise vereinbarte Heizkostenpauschale für die Zukunft erhöhen, wenn nachzuweisen ist, dass die bisher vom Mieter gezahlte Pauschale für die warmen Betriebskosten, also die für die Beheizung und Warmwasser entstehenden

Bei der Untermiete wird oft vereinbart, dass neben den sonstigen anfallenden Betriebskosten auch die Heizkosten und die Warmwasserkosten in einer Gesamtmiete, Inklusivmiete enthalten sind. Untermietvertrag -

Werden ein Zimmer oder Räume einer Wohnung untervermietet, so stellt sich häufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenüber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter

Es kommt vor, dass die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - gesunken sind. IWenn eine Pauschale vereinbart ist, ist dann die monatliche Pauschale für diese Betriebskosten ebenfalls zu senken. Hinweis Eine

Der Begriff der Inklusivmiete im Mietrecht Wenn im Mietvertrag steht:  Die Miete für die Wohnung beträgt 500,00 € , und keine weiteren Zahlungspflichten vereinbart sind, dann ist das eine Inklusivmiete:  Alle Kosten für die Wohnung sind in der Miete in Höhe von

Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, der Vermieter muss meist vom 01.01. bis 31.12. abrechnen, es kann aber im Mietvertrag eine andere 12monatige Abrechnungsperiode festgelegt sein. Über

Meist steht schon im Mietvertrag der Wohnung eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten für die Wohnung zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche

Hat die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  Vereinbarung über monatliche Vorauszahlungen für

In Ihrem Mietvertrag für die Mietwohnung oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen

Der Vermieter muss bei Betriebskosten für die Mietwohnung den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten. Betriebskosten, Kosten für Heizung, Warmwasser und andere Kosten für Mietwohnung Meist ist im Mietvertrag vereinbart, dass

Ergibt sich aus der Betriebskostenabrechnung der Wohnung, dass zu hohe Vorauszahlungen für die kalten oder warmen Betriebskosten verlangt werden, dann ist nach dem Gesetz auch die Miete bzw. sind die zu zahlenden Betriebskostenvorschüsse

Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten trägt, dann kann der Vermieter die nach der Betriebskostenverordnung / Zweiten Berechnungsverordnung zulässigen Betriebskosten auf die Mieter über die

Grundsätzlich können Vermieter die Miete verlangen, die mietvertraglich vereinbart ist - aber nicht wenn gegen Gesetze verstoßen wird. Vermieter müssen sich bei Mieterhöhungen an die Gesetze halten Bei Mieterhöhungen muss sich der

Betriebskosten für die Wartung von Rauchmeldern können auf die Mieter umgelegt werden, ebenso Kosten für Mülltrennung. Vereinbarung über Betriebskosten - Pauschale oder Vorauszahlung In den meisten Mietverträgen ist vereinbart, dass die Mieter die

Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern auferlegt. Dafür reicht

Vermieterwechsel: Ein neuer Vermieter kann eigentlich eine Mieterhöhung für die Mietwohnung erst vornehmen, wenn er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Es gibt aber Ausnahmen, denn ein Käufer kann bereits Vermieterrechte erlangt

Eigentlich hat der Vermieter die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, zu bezahlen. In der Regel ist aber in den Mietverträgen festgelegt, dass der oder die Mieter die für

Wenn die Abrechnung zu dem Ergebnis kommt, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen, dann möchten Sie vielleicht prüfen ob das in Ordnung ist? Die Abrechnung kann formal korrekt sein und auch rechtzeitig bei Ihnen ankommen, dennoch kann

Es kann im Mietverhältnis aus unterschiedlichen Gründen dazu kommen, dass Mieter eine Auskunft, eine Information vom Vermieter verlangen, diese aber nicht erhalten. Es besteht dann die Möglichkeit, Klage auf Auskunft gegen den Vermieter zu

Ist die in der Betriebskostenabrechnung angegebene Wohnfläche der Wohnung größer als die tatsächliche Wohnfläche, dann führt dies zu einer höheren Belastung für Betriebskosten für Mieter. Mieter sollten daher eine in der

Voraussetzung für eine Mieterhöhung bei einem Indexmietvertrag ist, dass zwischen Mieter und Vermieter entsprechend der gesetzlichen Voraussetzungen eine Indexmiete vereinbart ist. Und es sollte geprüft werden, ob eine Mieterhöhung