Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: betriebskostenpauschale

Es wurden 21 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Betriebskostenpauschale/Vereinbarung-Betriebskostenpauschale-fuer-Mietwohnung-E1087.htm
Ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten tragen soll , dann kann das auch so geregelt sein, dass der Mieter eine Pauschale, einen Pauschalbetrag für die Betriebskosten der Wohnung zahlt. Hinweis Eine Betriebskostenpauschale für
14.12.2013 10:16:00 kein Author
Very good result
92,2 %
(0)
Vereinbarung Betriebskostenpauschale für Mietwohnung
Ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten tragen soll , dann kann das auch so geregelt sein, dass der Mieter eine Pauschale, einen Pauschalbetrag für die Betriebskosten der Wohnung zahlt. Hinweis Eine Betriebskostenpauschale für
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Betriebskostenpauschale/Vereinbarung-Betriebskostenpauschale-fuer-Mietwohnung-E1087.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 10:16:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Als-Mieter-eine-Betriebskostenpauschale-vereinbart-E1185.htm
Dass eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, steht oft nicht ausdücklich im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung. Betriebskostenpauschale - fester Betrag, über den nicht abgerechnet werden soll Nur selten steht in einem Mietvertrag
23.12.2013 23:14:00 kein Author
Good result
76,6 %
(1)
Als Mieter eine Betriebskostenpauschale vereinbart?
Dass eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, steht oft nicht ausdücklich im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung. Betriebskostenpauschale - fester Betrag, über den nicht abgerechnet werden soll Nur selten steht in einem Mietvertrag
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Als-Mieter-eine-Betriebskostenpauschale-vereinbart-E1185.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:14:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-fuer-Wohnung-Senkung-der-Pauschale-E1801.htm
Sind die kalten Betriebskosten gesunken, dann ist die monatliche von Mietern zu zahlende Pauschale (für die Zukunft) zu senken. Hinweis Vereinbarung über monatliche Pauschale für kalte Betriebskosten  (im Gegensatz zu Vorauszahlungen  für
03.01.2015 13:06:00 kein Author
Good result
71,4 %
(2)
Betriebskostenpauschale für Wohnung - Senkung der Pauschale
Sind die kalten Betriebskosten gesunken, dann ist die monatliche von Mietern zu zahlende Pauschale (für die Zukunft) zu senken. Hinweis Vereinbarung über monatliche Pauschale für kalte Betriebskosten  (im Gegensatz zu Vorauszahlungen  für
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-fuer-Wohnung-Senkung-der-Pauschale-E1801.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 13:06:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Heizkostenpauschale-fr-Mietwohnung-nur-ausnahmsweise-zulssig-E1332.htm
Werden Mietwohnungen zentral mit Heizwärme und/oder mit Warmwasser versorgt, dann ist durch die Heizkostenverordnung grundsätzlich vorgeschrieben, dass der Gebäudeigentümer oder der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung den
26.01.2014 17:13:00 kein Author
Good result
0 %
(3)
Heizkostenpauschale für Mietwohnung nur ausnahmsweise zulässig
Werden Mietwohnungen zentral mit Heizwärme und/oder mit Warmwasser versorgt, dann ist durch die Heizkostenverordnung grundsätzlich vorgeschrieben, dass der Gebäudeigentümer oder der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung den
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Heizkostenpauschale-fr-Mietwohnung-nur-ausnahmsweise-zulssig-E1332.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.01.2014 17:13:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermietvertrag/Untermietvertrag-Heizkosten-und-Warmwasser-Bruttowarmmiete-E2923.htm
Bei der Untermiete wird oft vereinbart, dass die Heizkosten und die Warmwasserkosten in einer Gesamtmiete ( Inklusivmiete ) enthalten sind. Hinweis Nach der Heizkostenverordnung sollen die Kosten für Heizung und Warmwasser
22.05.2017 09:07:00 kein Author
Good result
-13,2 %
(4)
Untermietvertrag - Heizkosten und Warmwasser - Bruttowarmmiete
Bei der Untermiete wird oft vereinbart, dass die Heizkosten und die Warmwasserkosten in einer Gesamtmiete ( Inklusivmiete ) enthalten sind. Hinweis Nach der Heizkostenverordnung sollen die Kosten für Heizung und Warmwasser
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermietvertrag/Untermietvertrag-Heizkosten-und-Warmwasser-Bruttowarmmiete-E2923.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 22.05.2017 09:07:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Untermieter/Risiken/Betriebskosten/Untermietvertrag-Abrechnung-Betriebskosten-mit-Untermieter-E2977.htm
Werden ein Zimmer oder Räume einer Wohnung untervermietet, so stellt sich häufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenüber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter
08.07.2017 22:57:00 kein Author
Good result
-15,2 %
(5)
Untermietvertrag - Abrechnung Betriebskosten mit Untermieter
Werden ein Zimmer oder Räume einer Wohnung untervermietet, so stellt sich häufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenüber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Risiken/Betriebskosten/Untermietvertrag-Abrechnung-Betriebskosten-mit-Untermieter-E2977.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 08.07.2017 22:57:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung/Heizkostenpauschale-fuer-die-Wohnung-zu-hoch-Senkung-der-Pauschale-E1800.htm
Es kommt vor, dass die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - gesunken sind. IWenn eine Pauschale vereinbart ist, ist dann die monatliche Pauschale für diese Betriebskosten ebenfalls zu senken. Hinweis Eine
03.01.2015 12:52:00 kein Author
Good result
-20 %
(6)
Heizkostenpauschale für die Wohnung zu hoch - Senkung der Pauschale
Es kommt vor, dass die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - gesunken sind. IWenn eine Pauschale vereinbart ist, ist dann die monatliche Pauschale für diese Betriebskosten ebenfalls zu senken. Hinweis Eine
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung/Heizkostenpauschale-fuer-die-Wohnung-zu-hoch-Senkung-der-Pauschale-E1800.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 12:52:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Inklusivmiete/Inklusivmiete-Erklaerung-des-Begriffes-E1302.htm
Der Begriff der Inklusivmiete im Mietrecht Wenn im Mietvertrag steht:  Die Miete für die Wohnung beträgt 500,00 € , und keine weiteren Zahlungspflichten vereinbart sind, dann ist das eine Inklusivmiete:  Alle Kosten für die Wohnung sind in der Miete in Höhe von
05.01.2014 12:08:00 kein Author
Good result
-20 %
(7)
Inklusivmiete - Erklärung des Begriffes
Der Begriff der Inklusivmiete im Mietrecht Wenn im Mietvertrag steht:  Die Miete für die Wohnung beträgt 500,00 € , und keine weiteren Zahlungspflichten vereinbart sind, dann ist das eine Inklusivmiete:  Alle Kosten für die Wohnung sind in der Miete in Höhe von
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Inklusivmiete/Inklusivmiete-Erklaerung-des-Begriffes-E1302.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.01.2014 12:08:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Erhoehung-der-Vorauszahlung/Betriebskostenvorauszahlungen-darf-der-Vermieter-dieseerhhen-E1330.htm
Ob die vereinbarten Betriebskostenvorschüsse ausreichen, Ihre anteiligen jährlichen Betriebskosten zu decken, stellt sich durch die jährlich fällige Abrechnung über die entstandenen Betriebskosten heraus:
23.01.2014 17:33:00 kein Author
Good result
-20 %
(8)
Betriebskostenvorauszahlungen - darf der Vermieter diese erhöhen?
Ob die vereinbarten Betriebskostenvorschüsse ausreichen, Ihre anteiligen jährlichen Betriebskosten zu decken, stellt sich durch die jährlich fällige Abrechnung über die entstandenen Betriebskosten heraus:
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Erhoehung-der-Vorauszahlung/Betriebskostenvorauszahlungen-darf-der-Vermieter-dieseerhhen-E1330.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.01.2014 17:33:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/KalteBetriebskosten-Zahlung-mit-Mietvertrag-vereinbart-E3165.htm
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachträgliche ) Vereinbarung legt
02.02.2018 09:47:00 kein Author
Good result
-20 %
(9)
Kalte Betriebskosten - Zahlung mit Mietvertrag vereinbart
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachträgliche ) Vereinbarung legt
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/KalteBetriebskosten-Zahlung-mit-Mietvertrag-vereinbart-E3165.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.02.2018 09:47:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Nebenkosten/Nebenkosten-Betriebskosten-der-Mietwohnung-Wohnraummietrecht-E1139.htm
In vielen Mietverträgen ist geregelt, dass Mieter neben der Miete auch noch Beiträge zu den laufenden Kosten, die sogenannten Betriebskosten oder Nebenkosten, zahlen müssen. Bereits der einfache Hinweis im Mietvertrag, dass der Mieter
21.12.2013 16:29:00 kein Author
Good result
-20 %
(10)
Nebenkosten, Betriebskosten der Mietwohnung - Wohnraummietrecht
In vielen Mietverträgen ist geregelt, dass Mieter neben der Miete auch noch Beiträge zu den laufenden Kosten, die sogenannten Betriebskosten oder Nebenkosten, zahlen müssen. Bereits der einfache Hinweis im Mietvertrag, dass der Mieter
Link: https://www.promietrecht.de/Nebenkosten/Nebenkosten-Betriebskosten-der-Mietwohnung-Wohnraummietrecht-E1139.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.12.2013 16:29:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Welche-Betriebskosten-muss-der-Mieter-tragen-zahlen-E1186.htm
Der Vermieter darf dem Mieter die Zahlung der Betriebskosten durch eine Vereinbarung auferlegen.  Nach dem Gesetz hat der Vermieter die " Lasten des Grundstücks " zu tragen, das sind insbesondere auch die Betriebskosten. Vereinbarung über das
23.12.2013 23:18:00 kein Author
Good result
-20 %
(11)
Welche Betriebskosten muss der Mieter tragen, zahlen?
Der Vermieter darf dem Mieter die Zahlung der Betriebskosten durch eine Vereinbarung auferlegen.  Nach dem Gesetz hat der Vermieter die " Lasten des Grundstücks " zu tragen, das sind insbesondere auch die Betriebskosten. Vereinbarung über das
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Welche-Betriebskosten-muss-der-Mieter-tragen-zahlen-E1186.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:18:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Vereinbarung-ber-kalte-Betriebskosten-sptere-Vertragsnderung-E3166.htm
Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden, eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung kann wieder geändert werden. Mieter muss
02.02.2018 09:56:00 kein Author
Good result
-20 %
(12)
Vereinbarung über kalte Betriebskosten - spätere Vertragsänderung
Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden, eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung kann wieder geändert werden. Mieter muss
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Vereinbarung-ber-kalte-Betriebskosten-sptere-Vertragsnderung-E3166.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.02.2018 09:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Was-ist-eine-Betriebskostenvorauszahlung-E1187.htm
In Ihrem Mietvertrag für die Mietwohnung oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen
23.12.2013 23:26:00 kein Author
Good result
-20 %
(13)
Was ist eine Betriebskostenvorauszahlung?
In Ihrem Mietvertrag für die Mietwohnung oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Was-ist-eine-Betriebskostenvorauszahlung-E1187.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-Betriebskostenvorauszahlung-Anpassung-kalte-Betriebskosten-E1799.htm
Hat die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  Vereinbarung über monatliche Vorauszahlungen für
03.01.2015 12:43:00 kein Author
Good result
-20 %
(14)
Senkung Betriebskostenvorauszahlung - Anpassung kalte Betriebskosten
Hat die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  Vereinbarung über monatliche Vorauszahlungen für
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-Betriebskostenvorauszahlung-Anpassung-kalte-Betriebskosten-E1799.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 12:43:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsperiode/Betriebskostenabrechnung-Abrechnungsperiodekalte-Betriebskosten-E1817.htm
Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. Betriebskostenabrechnung für Mietwohnungen innerhalb von 12 Monaten  Meist werden für die Mietwohnung
09.01.2015 00:03:00 kein Author
Good result
-20 %
(15)
Betriebskostenabrechnung - Abrechnungsperiode kalte Betriebskosten
Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. Betriebskostenabrechnung für Mietwohnungen innerhalb von 12 Monaten  Meist werden für die Mietwohnung
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsperiode/Betriebskostenabrechnung-Abrechnungsperiodekalte-Betriebskosten-E1817.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.01.2015 00:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Prozess/Prozessarten/Auskunftsstreit/Auskunftsklage-Vermieter-erteilt-Information-Auskunft-nicht-E2139.htm
Es kann im Mietverhältnis aus unterschiedlichen Gründen dazu  kommen, dass der Mieter eine Auskunft vom Vermieter verlangt, aber nicht bekommt und deswegen Klage auf Auskunft erheben will. Eine Auskunftsklage hat nur Sinn, wenn Sie einen
24.07.2015 13:01:00 kein Author
Good result
-20 %
(16)
Auskunftsklage - Vermieter erteilt Information, Auskunft nicht
Es kann im Mietverhältnis aus unterschiedlichen Gründen dazu  kommen, dass der Mieter eine Auskunft vom Vermieter verlangt, aber nicht bekommt und deswegen Klage auf Auskunft erheben will. Eine Auskunftsklage hat nur Sinn, wenn Sie einen
Link: https://www.promietrecht.de/Prozess/Prozessarten/Auskunftsstreit/Auskunftsklage-Vermieter-erteilt-Information-Auskunft-nicht-E2139.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.07.2015 13:01:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietsenkung/Miete-fuer-Mietwohnung-senken-Anspruch-des-Mieters-Beispiele-E1195.htm
Grundsätzlich kann der Vermieter die Miete verlangen, die zuletzt vereinbart oder durch Mieterhöhung erreicht worden ist. Auch wenn z.B. während Ihrer Mietzeit die Mieten in der Umgebung fallen sollten, muss der Vermieter die Miete
24.12.2013 17:26:00 kein Author
Good result
-20 %
(17)
Miete für Mietwohnung senken - Anspruch des Mieters - Beispiele
Grundsätzlich kann der Vermieter die Miete verlangen, die zuletzt vereinbart oder durch Mieterhöhung erreicht worden ist. Auch wenn z.B. während Ihrer Mietzeit die Mieten in der Umgebung fallen sollten, muss der Vermieter die Miete
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietsenkung/Miete-fuer-Mietwohnung-senken-Anspruch-des-Mieters-Beispiele-E1195.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 17:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Was-sind-die-kalten-Betriebskosten-fuer-Mieter-E1177.htm
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern auferlegt. Dafür reicht
23.12.2013 21:26:00 kein Author
Good result
-20 %
(18)
Was sind die kalten Betriebskosten für Mieter?
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern auferlegt. Dafür reicht
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Was-sind-die-kalten-Betriebskosten-fuer-Mieter-E1177.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhhung-fr-Mietwohnung-durch-neuenVermieter-Eigentmer-E2295.htm
Vermieterwechsel: Ein neuer Vermieter kann eigentlich eine Mieterhöhung für die Mietwohnung erst vornehmen, wenn er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Es gibt aber Ausnahmen, denn ein Käufer kann bereits Vermieterrechte erlangt
23.10.2015 16:56:00 kein Author
Good result
-20 %
(19)
Mieterhöhung für Mietwohnung durch neuen Vermieter, Eigentümer
Vermieterwechsel: Ein neuer Vermieter kann eigentlich eine Mieterhöhung für die Mietwohnung erst vornehmen, wenn er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Es gibt aber Ausnahmen, denn ein Käufer kann bereits Vermieterrechte erlangt
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhhung-fr-Mietwohnung-durch-neuenVermieter-Eigentmer-E2295.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.10.2015 16:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-welche-Kosten-muessen-Mieter-zahlen-E1182.htm
Wenn die Abrechnung zu dem Ergebnis kommt, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen, dann möchten Sie vielleicht prüfen ob das in Ordnung ist? Die Abrechnung kann formal korrekt sein und auch rechtzeitig bei Ihnen ankommen, dennoch kann
23.12.2013 22:37:00 kein Author
Good result
-20 %
(20)
Betriebskostenabrechnung - welche Kosten müssen Mieter zahlen?
Wenn die Abrechnung zu dem Ergebnis kommt, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen, dann möchten Sie vielleicht prüfen ob das in Ordnung ist? Die Abrechnung kann formal korrekt sein und auch rechtzeitig bei Ihnen ankommen, dennoch kann
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-welche-Kosten-muessen-Mieter-zahlen-E1182.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 22:37:00
Autor: kein Author