Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: heizkostenpauschale
Es wurden 14 Suchergebnisse gefunden:
Werden Mietwohnungen zentral mit Heizwärme und/oder mit Warmwasser versorgt, dann ist durch die Heizkostenverordnung grundsätzlich vorgeschrieben, dass der Gebäudeigentümer oder der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung den
Vermieter können eine zulässigerweise vereinbarte Heizkostenpauschale für die Zukunft erhöhen, wenn nachzuweisen ist, dass die bisher vom Mieter gezahlte Pauschale für die warmen Betriebskosten, also die für die Beheizung und Warmwasser entstehenden
Ist zulässig eine Heizkostenpauschale zwischen Mieter und Vermieter vereinbart, so kann es sein, dass die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - gesunken sind. Grundsätzlich: ist die Heizkostenpauschale zu hoch, dann ist die
Ist eine Betriebskostenpauschale für die Wohnung vereinbart, dann ergibt sich dies oft nicht ausdücklich aus dem Mietvertrag. Betriebskostenpauschale - fester Betrag für Betriebskosten - keine Abrechnung der Kosten Eine für die Wohnung
Kosten für Heizung und Warmwasser der Wohnung müssen, wenn Vermieter für die Beheizung zuständig sind, in der Regel zusätzlich zur Kaltmiete bezahlt werden. Heizkosten und Kosten für Warmwasser sind normalerweise zusätzlich zur
Ist die Wohnung schon bei Beginn des Mietvertrages mit zentraler Heizung und Warmwasserversorgung ausgestattet, ist fast immer die Regelung, wie die Heizkosten und Warmwasserkosten auf die Wohnungen / die Mieter verteilt werden, schon im
Wenn vereinbart ist, dass der Mieter die Betriebskosten tragen soll , dann kann das auch so geregelt sein, dass der Mieter eine Pauschale für die Betriebskosten zahlt. Beispiel Heißt es z.B. im Mietvertrag: Die monatliche Miete beträgt 400,00 €. Der Mieter
Im Rahmen einer Untervermietung wird oft eine Inklusivmiete, Pauschalmiete vereinbart. In der zu zahlenden Untermiete sind neben allen anfallenden Betriebskosten auch die Heizkosten und die Warmwasserkosten als Warmmiete enthalten. Für ein
Der Vermieter darf dem Mieter die Zahlung der Betriebskosten für die Wohnung durch eine mietvertragliche Vereinbarung auferlegen. Vereinbarung über das Zahlen von Betriebskosten steht meist im Mietvertrag Nach dem Gesetz hat der Vermieter die
Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Kürzung von Heizkosten: Wenn der Vermieter die Kosten für Heizung und Warmwasser nicht ordentlich nach Verbrauch abgerechnet hat, oder die Abrechnung falsch berechnet ist, dann kann der Mieter
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen. Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten gehören nicht zu den umlagefähigen Betriebskosten. Betriebskosten stehen in der Betriebskostenverordnung Die
Rechnen Vermieter die Kosten für Heizung und Warmwasser in der Heizkostenabrechnung der Wohnung nicht ordentlich nach Verbrauch ab, dann können Mieter die auf die Wohnung entfallenden Heizkosten um 15% kürzen. Widerspruch gegen fehlerhafte
Sind die kalten Betriebskosten gesunken, dann ist die monatliche von Mietern zu zahlende Pauschale (für die Zukunft) zu senken. Hinweis Vereinbarung über monatliche Pauschale für kalte Betriebskosten  (im Gegensatz zu Vorauszahlungen  für
Es kann nach Abschluss des Mietvertrages dazu kommen, dass eine Vereinbarung über Heizkosten und Warmwasserkosten geschlossen oder die bisherige Vereinbarung geändert wird. Wenn die Wohnung vom Vermieter mit Heizwärme und Warmwasser