​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Heizkörperventile, Thermostatventile als Mieter austauschen
Mieter können die Heizkörperventile in der Mietwohnung, vorhandene Thermostatventile, austauschen, brauchen dafür nicht die Erlaubnis des Vermieters - liegt ein Mangel am Heizkörperventil vor, dann muss der Vermieter diesen beheben.
Thermostatventile steuern die Wärmeabgabe der Heizkörper
Meist sind alle Heizkörper in Mietwohnungen mit Thermostatventilen ausgestattet. Thermostatventile regeln nach der eingestellten Heizstufe bzw. für die gewünschte Temperatur den Durchfluss von Heizwasser.
Zugleich sorgen die Ventile dafür, dass nicht mehr Wärme abgenommen wird als notwendig und sparen damit Energie ein.
Zum Sparen von Energie sollte die geringst mögliche Temperatur eingestellt werden, denn eine um 1°C höhere Temperatur bedeutet einen ca. 6 % höheren Energieverbrauch, was für Mieter zu entsprechend höheren Kostenbelastungen führt.
Heizkörperventil defekt - der Mangel ist vom Vermieter zu beseitigen
Ist ein Heizkörperventil defekt, so dass es den Heizwasserdurchfluss nicht öffnet oder nicht schließt, oder hält ein Thermostatventil die Raumtemperatur nicht einigermaßen gleichmäßig auf der gewählten Stufe, dann liegt ein Mangel vor.
Sind die Ventile Eigentum des Vermieters: Grundsätzlich ist der Vermieter verpflichtet, den Mangel zu beseitigen, auch eine Mietminderung kommt in Betracht. Wurden die Thermostate bereits vom Mieter ausgetauscht, dann müssen Mieter den Mangel auf eigene Kosten beheben.
Selten kann es sich um eine Kleinreparatur handeln:
Defekter Heizkörperthermostat als Kleinreparatur.
Heizkörperventil tauschen - Thermostatventile, Smarte Thermostate als Mieter selbst einbauen
Der Austausch von Heizkörperventilen ist kein Eingriff in die Bausubstanz und daher können Mieter dies ohne vorherige Erlaubnis des Vermieters ausführen.
Mieter können Ventile, z.B. gegen Smarte Heizköperthermostate austauschen bzw. einbauen lassen. Diese modernen Ventile können meist über das Smartphone gesteuert werden. Mieter können dann z.B. für die Zeit der Abwesenheit die Temperatur herunterregeln, und dann vor der Rückkehr die gewünschte Temperatur in den Räumen einstellen.
- Die zum Einzug in die Wohnung vorhandenen Ventile müssen aufbewahrt werden, denn diese sind Eigentum des Vermieters und müssen ggf. am Ende des Mietvertrages wieder eingebaut werden.
Einbau von modernen Thermostatventilen durch Vermieter ist Modernisierung
Sind bisher keine oder keine modernen Thermostatventile vorhanden, und kündigt der Vermieter den Einbau von Thermostatventilen an, dann gilt dies als Modernisierung, § 555b BGB, weil davon auszugehen ist, dass durch solche Ventile Energie eingespart wird. Das gilt auch dann, wenn die Mieter selbst schon die alten Ventile durch Thermostatventile ersetzt hatten.
Sollen nur die Heizkörperventile ausgetauscht werden, handelt es sich möglicherweise um eine Bagatellmodernisierung nach § 555c Absatz 3 BGB, für die zwar auch eine Modernisierungsankündigung erforderlich ist, aber diese muss nicht ausführlich sein, und es muss für diese Maßnahme nicht unbedingt die Ankündigungsfrist voll eingehalten werden.
Modernisierung durch Einbau von modernen, smartenThermostatventilen - Mieterhöhung
Nach Abschluss einer Modernisierungsmaßnahme kann der Vermieter eine Mieterhöhung verlangen. Waren Ventile defekt: Ersparte Instandsetzungskosten sind abzuziehen - die Kosten für den Ventil-Austausch sind insgesamt nicht sehr hoch und es kommt nur zu einer geringen Mieterhöhung.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: