Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: vollstreckung
Es wurden 21 Suchergebnisse gefunden:
Eine Zwangsvollstreckung ist nur möglich, wenn bereits eine Grundentscheidung oder ein Urteil des Gerichts vorliegt. Wann ist eine vollstreckung, Zwangsvollstreckung durch den Vermieter möglich? Eine Zwangsvollstreckung ist möglich aus einem Urteil
Wollen Mieter Ansprüche im Wege einer Vollstreckung durchsetzen, dann setzt das voraus, dass ein sogenannter Vollstreckungstitel vorhanden ist. Durchsetzung eines Anspruchs im Wege der Vollstreckung - Vollstreckungstitel Das kann ein Urteil
Als Vollstreckung bezeichnet man vor allem die Durchsetzung eines Urteils. Rechtskräftige Urteile sind vollstreckbar Ein Urteil, das rechtskräftig ist, kann grundsätzlich jederzeit vollstreckt werden. Manche Urteile sind auch
Eine Zwangsvollstreckung setzt grundsätzlich voraus, dass ein Gericht durch ein Urteil oder einen Beschluss bestimmt hat, dass ein bestimmter Betrag zu zahlen ist, oder dass durch Urteil bestimmt ist, dass etwas zu tun oder zu unterlassen
Die Vollstreckung aus einem Urteil ist auch im Mietrecht oft erst mal nur gegen Sicherheitsleistung möglich. Was bedeutet das? Vollstreckung aus einem Urteil, einem Gerichtsbeschluss im Mietrecht Ist ein Urteil rechtskräftig , endgültig nicht mehr
Wurde durch Urteil eines Gerichts entschieden, dass eine Mängelbeseitigung, eine Reparatur vom Vermieter durchzuführen ist, dann hat der Vermieter das Urteil (Instandsetzungsurteil) zu befolgen, die Instandsetzung auszuführen. Urteil gegen den
Gegen ein Räumungsurteil, Urteil auf Räumung von Wohnraum, einer Mietwohnung können Mieter Schutz vor Vollstreckung beantragen. Räumungsurteile sind vorläufig vollstreckbar - was bedeutet das? Verklagt der Vermieter Mieter auf Räumung
Besteht ein Urteil auf Räumung von Wohnraum, einer Wohnung, so ist es möglich, dass Mieter Schutz vor der Vollstreckung erhalten können, wenn ein entsprechender Antrag rechtzeitig gestellt wurde. Räumungsurteile sind vorläufig
Kommt es bei einem komplizierteren Streit zu einer Einigung, spricht man von einem Vergleich, insbesondere von einem Prozessvergleich, wenn ein Rechtsstreit, ein Prozess geführt wird. Außergerichtliche Einigung zwischen Mieter
Der Vermieter hat an den Sachen des Mieters ein Vermieterpfandrecht. Pfandrecht des Vermieters an Dokumenten, Fotos, persönlichen Sachen besteht nicht Aber persönliche Gegenstände (wie Kleidung, Dokumente, Fotos) sind unpfändbar und
Wegen bestehender Forderungen darf der Vermieter über das Vermieterpfandrecht Sachen verwerten, d.h. versteigern, verkaufen, um so Geld zur Deckung seiner Forderungen zu erhalten. Vermieterpfandrecht - nicht alle Gegenstände,
Von Verwirkung spricht man, wenn eine Forderung, obwohl sie noch nicht verjährt ist, aus ganz besonderen Gründen nach "Treu und Glauben" nicht mehr geltend gemacht werden kann. Verwirkung setzt langen Zeitablauf voraus und zusätzlich besondere
Besteht beim Mieter die Gefahr eines Selbstmordes, Suizid, dann kann eine bevorstehende Räumung der Wohnung möglicherweise aufgeschoben werden. Mieter zieht trotz Kündigung nicht aus der Wohnung - Gericht entscheidet Hat ein Vermieter
Wird von einem Mieter, einer Mieterin angedroht, sich umzubringen, kann diese Drohung der Selbsttötung zu weiteren Konsequenzen führen. Zwangsräumung der Wohnung steht bevor - Gesundheitliche Schäden Wenn Menschen gezwungen werden, ihre
Hat der Vermieter gerichtlich ein Räumungsurteil durchgesetzt, dann kommt es sehr häufig zur Anwendung des "Berliner Modells". Räumungsurteil und Vermieterpfandrecht nach dem Berliner Modell Das bedeutet: Der Gerichtsvollzieher erhält auf
Ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Vermieter, dann hat der Mieter Anspruch, die Namen und Anschriften der Gesellschafter zu erfahren. Teilt die GbR die Gesellschafter nicht mit, so kann gegen den oder die
Durch ein Duldungsurteil können Mieter verpflichtet werden die Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters zu dulden. Duldungsklage - Vermieter klagt auf Duldung einer Modernisierung Hat der Vermieter eine Duldungsklage gegen Sie erhoben, und das
Schadenersatz für die Verletzung des Vorkaufsrechts kann vom früheren Vermieter / Eigentümer verlangt werden, meist nicht vom neuen Eigentümer. Wird Ihre Mietwohnung nachträglich in eine Eigentumswohnung umgewandelt und verkauft, dann
Ein Vollstreckungsbescheid des Gerichts ergeht, wenn zuvor ein gerichtlicher Mahnbescheid über eine Geldforderung erlassen worden ist. Voraussetzungen für den Erlass eines Vollstreckungsbescheids Voraussetzung für den Erlass eines solchen Bescheids
Mit einer Räumungsklage will der Vermieter durchsetzen, dass Mieter die Wohnung verlassen und zurückgeben. Zuständig bei Räumungsstreit über Wohnraum, eine Wohnung ist das Amtsgericht Kein Vermieter oder Eigentümer kann einen Mieter, eine Mieterin
Ein Mieter, der seine Mieten für die Wohnung nicht mehr zahlen kann, überschuldet ist, kann Privatinsolvenz, das Verbraucherinsolvenzverfahren anmelden. Überschuldung - Verbraucherinsolvenzverfahren, Anmeldung der Privatinsolvenz Jeder Bürger, der