Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: schutz

Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:

Besteht ein Urteil auf Räumung von Wohnraum, einer Wohnung, so ist es möglich, dass Mieter Schutz vor der Vollstreckung erhalten können, wenn ein entsprechender Antrag rechtzeitig gestellt wurde. Räumungsurteile sind vorläufig

Ein Erhaltungsgebiet kann nach dem Baugesetzbuch durch die Gemeinde festgelegt werden zur Erhaltung der städtebaulichen Gestalt, zur Erhaltung der Bevölkerungsstruktur oder zum Schutz bei Umstrukturierung. Mietvertrag für Wohnungen und

Für Mietwohnungen, die nach Abschluss des Mietvertrages in Wohnungseigentum umgewandelt worden sind, gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Die Sperrfrist gilt für Mieter, die bereits vor der Umwandlung der Mietwohnung in Wohnungseigentum

Besteht bei einem Mieter eine Demenzerkrankung, dann kann dies gegenüber einer Kündigung des Vermieters als Argument zum Schutz, als sozialer Härtegrund, vorgebracht werden. Mieter, die von einer Kündigung betroffen sind, können gegen

Das Berliner Landgericht (Beschluss vom 17. März 2016, AZ: 67 O 30/16) hat den Schutz von Mietern bei Eigenbedarfskündigungen in Berlin deutlich gestärkt.  Die Richter hielten die Berufung eines Vermieters, der seinen Mieter aus der

Es gibt - auch für Mieter - staatliche Förderung für Maßnahmen, die den Einbruch in die Wohnung erschweren.  Schutz vor Einbruch für Mieter Mieter können selbst - teilweise nur nach Zustimmung des Vermieters - Maßnahmen zum Schutz vor

Erben des Mieters können beim Amtsgericht beantragen, ein Verfahren für die Nachlassinsolvenz einzuleiten. Verstorbener Mieter, es sind Schulden zu erwarten - Erbe ausschlagen Ist ein Mieter, eine Mieterin verstorben, dann stellt sich

Als Mieter darf man Fliegengitter anbringen. Es ist immer darauf zu achten, dass durch die Montage keine bauliche Veränderung  vorgenommen wird, z.b. durch Bohrungen - bauliche Veränderungen muss der Vermieter genehmigen. Daher sollte

Maßnahmen für den Einbruchschutz an einer Mietwohnung sind Modernisierungsmaßnahmen, da es sich in der Regel um eine Wohnwertverbesserung handelt. Die Kosten für eine einbruchshemmende Tür, Sicherheitstür sind Modernisierungskosten Wenn

Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der

Es gehört zur üblichen und zulässigen Nutzung der Wohnung, dass Mieter kleinere Sicherungsmaßnahmen zum Schutz vor Einbrechern durchführen, z.B. ein Sicherheitsschloss in die Wohnungstür einbauen.  Aber Maßnahmen, die eine bauliche Änderung sind, dürfen

Wenn Ihre Wohnung, nachdem Sie den Mietvertrag abgeschlossen haben, in eine Eigentumswohnung umgewandelt wurde, muss der Vermieter eine Sperrfrist abwarten, bevor er eine Eigenbedarfskündigung schicken darf. Wenn Sie sich als Mieter /

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt zunächst das allgemeine Mietrecht, also Verträge, durch die eine Gebrauchsüberlassung gegen ein Entgelt vereinbart wird. Für die Vermietung von Grundstücken und Gebäuden gibt es besondere Vorschriften.

In der Zivilprozessordnung sind Fotos als Beweismittel nicht vorgesehen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Fotos mit einigem Geschick manipuliert werden können. Fotos als Beweis vor Gericht können eine Situation sehr anschaulich machen Wer eine Tatsache beweisen

Die Kündigungssperrfrist als Schutz für Mieter vor einer Kündigung gilt auch, wenn ein Haus an mehrere Erwerber oder eine Personengesellschaft verkauft wird.  Geltendmachung Eigenbedarf - Käufer eines Hauses sind Familienangehörige Handelt

Wenn die Landesregierung eine entsprechende Verordnung erlässt, kann die Umwandlung in Wohnungseigentum (Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen) von einer besonderen Genehmigung abhängig gemacht werden. MillieuSchutz - Schutz vor Umwandlung in

Vermieter können eine ordentliche Kündigung für den Mietvertrag einer Wohnung aussprechen, wenn dafür es dafür einen berechtigten Grund gibt. Vermieter müssen sich bei einer Kündigung der Wohnung an die gesetzlichen Kündigungsfristen

Wenn die Landesregierung eine entsprechende Verordnung erlässt, kann die Umwandlung von Mietwohnungen in Wohnungseigentum von einer besonderen Genehmigung abhängig gemacht werden. Regelungen zum Schutz von Mietwohnungen vor Umwandlung im

Videoaufnahmen, Kameras und auch Kamera-Attrappen sind bei Mietwohnhäusern nur ganz ausnahmsweise zulässig. Persönlichkeitsrecht: Videoaufnahmen, Kamera nur mit Einwilligung Es gehört zum Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ,

Es kann ein Schaden eintreten, der weder die Mieterseite (also den oder die Mieter) noch die Vermieterseite trifft, sondern einen Dritten. Es ist also jemand geschädigt, der/die nicht Partei Ihres Mietvertrags ist. Schaden auf dem

Die Überbelegung einer Wohnung kann in manchen Fällen ein Grund für den Vermieter sein, das Mietverhältnis zu kündigen. Abmahnung des Vermieters wegen Überbelegung der Mietwohnung Wurden Sie wegen Überbelegung der Wohnung  abgemahnt

Der Vermieter will eine Modernisierung durchführen, steht plötzlich an der Wohnungstür und will, dass Sie eine Modernsierunsgvereinbarung unterschreiben. Ist nach der Unterschrift ein Widerruf der Modernisierungsvereinbarung möglich? Sie lassen

Ist in einem Räumungstitel, also einem Räumungsurteil oder Räumungsvergleich , nur eine(r) der beiden Eheleute bzw. eingetragenen Lebenspartner angegeben, dann kann gegen den anderen aus diesem Räumungstitel nicht vollstreckt werden. Es

Eine Videokamera im Eingangsbereich eines Hauses kann das Persönlichkeitsrecht des Mieters verletzen. Videokamera zum Schutz vor Einbruch und Diebstahl im Mietshaus, Eingang des Wohnhauses Von einem Grundstück, auf dem auch Mietwohnungen

Rund 9.000 Mietwohnungen sind 2014 in Berlin von der Miet- zur Eigentumswohnung umgewandelt worden, ermittelte der Sender RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Diese hohe Zahl soll sich nicht wiederholen. Der Wohnungsmarkt soll durch eine

Meist wird die Wohnraumnutzung für eine Wohnung ganz ausdrücklich im Mietvertrag festgeschrieben, und meist soll dann nach dem Vertrag auch ausschließlich das Wohnen in den vermieteten Räumen als Zweck der Vermietung gestattet sein. Ist neben