Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: hinterlegung
Es wurden 10 Suchergebnisse gefunden:
Lässt sich nicht klären, wer aktuell Eigentümer und Vermieter der Wohnung bzw. des Hauses ist, dann können Mieter zur Sicherhet die zu zahlende Miete bei Gericht hinterlegen. Das ist etwas umständlich, da die Hinterlegung jeden Monat
Mieter sollten dafür sorgen, dass in Zeiten der Abwesenheit (Urlaub etc.) notfalls eine Vertrauensperson den Zutritt zur Wohnung ermöglichen kann und für solche Zeiten (oder auf Dauer) den Wohnungsschlüssel hinterlegen. Hinterlegung eines
Wenn das Haus oder die Wohnung verkauft wird, bekommen Mieter oft genug keine klaren Informationen. Miete bekommen - Berechtigt ist erst mal der bisherige Vermieter der Mietwohnung Derjenige Vermieter / Eigentümer, mit dem Sie den Mietvertrag
Manche Vermieter behalten für den Fall des Falles einen Schlüssel zur vermieteten Wohnung zurück, und der Mieter weiß davon nichts. Oder der Vermieter teilt einfach zu Beginn des Mietvertrags mit, dass er einen Schlüssel zur Wohnung
Mieter dürfen zu Beginn des Mietvertrags und auch während der Mietzeit das Schloss oder den Schließzylinder des Sicherheitsschlosses für die Wohnungseingangstür ihrer Mietwohnung austauschen – der  Vermieter muss darüber nicht informiert werden. ein
Grundsätzlich kann der Vermieter die Forderung auf Miete, die er vom Mieter zu bekommen hat, an einen anderen abtreten - das bedeutet, dass der Andere die Zahlung der Miete an sich verlangen kann. Abtretung der Miete durch den Vermieter Die Zustimmung des Mieters ist dazu nicht
Mieter haben für eine Mietwohnung, als Nebenpflicht aus dem Mietvertrag, eine Obhutspflicht und Sorgfaltspflicht zu beachten. Steht oft nicht im Wohnungsmietvertrag - Sorgfaltspflichten, Obhutspflichten des Mieters Was bedeutet die
Eine Erbengemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die gemeinschaftlich das Erbe eines Verstorbenen antritt. Dadurch wird eine Erbengemeinschaft Vermieter und damit Vertragspartner des Mieters. Erbengemeinschaft übernimmt bestehende
Vollmacht im Mietrecht - Wozu braucht man diese? Wenn jemand im Mietrecht für einen anderen handeln will, braucht er eine Vollmacht, die ihn bevollmächtigt. Eine Vollmacht, das ist die - in der Regel schriftlich erteilte - Erlaubnis zum Handeln. Das gilt auf Mieterseite wie auf Vermieterseite. Dass
Muss ein Mangel in der Mietwohnung beseitigt werden, so besteht für Mieter eine Pflicht zur Mitwirkung. Was versteht man unter dieser Mitwirkungspflicht im Rahmen einer Mängelbeseitigung bzw. einer durchzuführenden Reparatur? Es