Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: hausrecht
Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:
In Ihrer Wohnung haben Sie als Mieter das Hausrecht, das auch der Vermieter und der Verwalter beachten müssen: Unberechtigt darf der Hausfrieden deshalb nicht gestört werden. Grundsätzlich darf niemand Ihre Wohnung ohne Ihre Erlaubnis
Manchmal geht es nicht anders, man muss als Mieterin oder Mieter einen Prozess mit dem Vermieter anfangen um seine Rechte durchzusetzen. In welchen Situationen kommt es zum Rechtsstreit mit dem Vermieter der Wohnung? Häufig sind
Muss ein Mangel in der Mietwohnung beseitigt werden, so besteht für Mieter eine Pflicht zur Mitwirkung. Was versteht man unter dieser Mitwirkungspflicht im Rahmen einer Mängelbeseitigung bzw. einer durchzuführenden Reparatur?Dies
Eine Störung des Hausfriedens kann durch Nachbarn geschehen, aber auch durch Fremde (z.B. Besucher anderer Mieter, Handwerker, sonstige Personen, die sich im Haus aufhalten). Störung des Hausfriedens kann auch durch Vermieter und Dienstleister möglich sein Nicht zuletzt durch
Pflegeheim - Hausverbot gegen Angehörige durch Heimleitung Gegenüber Angehörigen eines Heimbewohners kann nicht ohne wichtigen Grund ein Hausverbot ausgesprochen werden. Wer ein Pflegeheim betreibt, widmet damit sein Eigentum dem Zweck, pflegebedürftige Bewohner unterzubringen. Dazu gehört auch,
Wurde eine Wohnung gekündigt, dann bemühen sich Vermieter oft so schnell wie möglich neue Mieter direkt im Anschluss an das bisherige Mietverhältnis zu finden. In Ballungsgebieten, Großstädten ist das meist kein Problem - aber in anderen
Vermieter dürfen zu einer Wohnungsbesichtigung nicht einfach beliebig weitere Personen mitbringen, der Vermieter muss dafür einen nachvollziehbaren Grund haben. Besichtigung der Mietwohnung nicht ohne Grund - Unverletzlichkeit der Wohnung
Die Leitung eines Pflegeheims kann gegen Angehörige, Besuchern eines Heimbewohners kein Hausverbot verhängen, ohne dafür einen wichtigen Grund anzugeben. Bewohner eines Pflegeheims haben in ihren Räumen das Hausrecht Bewohner eines
Der Vermieter (auch der Verwalter) darf ohne ausdrückliche Zustimmung keinen Wohnungsschlüssel des Mieters behalten, die Wohnung ohne Erlaubnis nicht betreten. Die gemietete Wohnung ist ein ganz privater Bereich und Mieter haben für
Eine Strafanzeige gegen den Vermieter sollte man möglichst vermeiden - aber wenn der Vorwurf der Wahrheit entspricht, kann die Strafanzeige kein Kündigungsgrund sein. So entschied das Amtsgericht München in einem Urteil vom
Meistens ist eine Mieterin oder ein Mieter auf die Rechte beschränkt, die im Mietvertrag stehen, genannt sind. Aber es gibt auch Mieterrechte, die durch das Gesetz oder die Verfassung unmittelbar eingeräumt sind, oder die
Mieter hatten bereits einmal ihre Wohnung geräumt, um den Vermieter Instandsetzungsmaßnahmen ausführen zu lassen, Handwerkern den Zutritt zu ermöglichen. Vermieter beauftragt Reparaturen, verlangt Zutritt zur Wohnung Kurz nach diesen
Hat der Vermieter den Keller eines Mieters aufgebrochen, liegt in der Regel ein strafbarer Hausfriedensbruch vor. Beispiel Der Vermieter lässt das Vorhängeschloss Ihres Kellers oder Kellerverschlags knacken oder dringt durch eine
Öfter kommt es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Vermietern und Mietern, wenn Besucher einen Hund dabei haben, mit diesem längere Zeit in der Wohnung des Mieters übernachten, aber keine Erlaubnis für die Tierhaltung in der Wohnung vorliegt. Wenn
Teilt Ihr Vermieter oder der Verwalter Ihnen einen Termin mit, an dem die Wohnungsbesichtigung statt finden soll, dann können Sie – außer in Fällen von Gefahr – prüfen, ob der Termin Ihnen passt und ob ein Besichtigungsgrund  vorliegt. Ein
Wenn Sie einen längeren Urlaub, eine Reise planen oder wenn z.B. ein Krankenhausaufenthalt / eine Kur oder ein Rehaaufenthalt bevorsteht, überlegen Sie rechtzeitig, ob Sie jemandem eine Vollmacht zum Regeln von Angelegenheiten erteilen
In einem Mietshaus, einer Wohnanlage haben Mieter und Bewohner gegenseitig die Hausfriedenspflicht zu wahren. Unangemessenes Verhalten des Nachbarn - Verstoß gegen den Hausfrieden Ein unangemessenes Verhalten von Nachbarn, das
Gegenüber dem Vermieter und auch gegenüber der Hausverwaltung sollten Mieter kein beleidigendes Verhalten zeigen, auch nicht in der Öffentlichkeit - Mieter haben eine Hausfriedenspflicht. Kritik am Vermieter ist möglich, aber eine
AGB Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Autorenbeiträgen aller Art, insbesondere zum Thema Wohnungsmietrecht, für die interessierten Besucher der Seite proMietrecht im Internet. Alle Texte, Bilder, Grafiken und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Es gehört zu den allgemein anerkannten Nebenpflichten aus dem Mietvertrag, dass Mieter verpflichtet sind den Hausfrieden zu wahren, ein Verhalten zeigen müssen, wie es für ein friedliches Zusammenleben erforderlich ist. Das gilt für die
Wer eine Wohnung mietet, will dort nach eigenen Vorstellungen leben. Dieses Recht besteht grundsätzlich durch jeden Mietvertrag für die Wohnung, aber es gibt Einschränkungen für die Nutzung der Mietwohnung durch Mieter. Allgemeine Grundsätze für
Durch Untervermieten der Wohnung, Abschluss eines Untermietvertrags entstehen für Hauptmieter Risiken - was sollten Hauptmieter beachten?. Untervermieten - liegt für Hauptmieter die Erlaubnis des Vermieters vor? Wenn Sie als