Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: beleidigung

Es wurden 18 Suchergebnisse gefunden:

Werden Mieter durch Pöbelei und Bedrohung von einem Nachbarn unter Druck gesetzt, so kann das, je nach der Schwere der Vorkommnisse, zur Kündigung der Wohnung für diesen Nachbarn führen. Streitigkeiten zwischen Mietern -

Mit dem Vermieter streiten - und das auch noch öffentlich auf Facebook, dabei in gewisser Weise Beleidigungen aussprechen, das kann zu einer Kündigung des Mietvertrages führen.  Kündigung der Wohnung wegen beleidigender Äußerungen über Facebook gegen

Urteil des Amtsgerichts München vom 28.11.2014 (Az.: 474 C 18543/14 ): Die grobe Beleidigung: " Sie promovierter Arsch ",  führte zur fristlosen Kündigung des Mieters einer Mietwohnung.  Mieter beleidigt in gleichem Haus wohnenden

Gehen vom Vermieter massive Beleidigungen und Nötigungen aus, so kann das für Mieter ein ausreichender Grund für eine fristlose Kündigung der Wohnung sein. Kündigung durch Mieter - ordentliche Kündigung meist recht kurzfristig möglichbei

Die Freiheit der Meinungsäußerung gilt auch im Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter. Entsteht aus einem Mietvertrag Streit, dann ist oft eine Seite sehr unzufrieden, oder fühlt sich sogar vom Vertragspartner " über den Tisch gezogen ". Was

Gegenüber dem Vermieter und der Verwaltung sollten Sie kein beleidigendes Verhalten zeigen, vor allem nicht in der Öffentlichkeit, denn Mieter haben eine Hausfriedenspflicht. Kritik am Vermieter ist möglich, aber keine Beleidigung -

Das Gesetz nennt als Voraussetzung für eine fristlose Kündigung der Wohnung durch den Vermieter, dass es dem Vermieter unzumutbar sein muss, das Vertragsverhältnis weiter aufrecht zu erhalten.  Vermieter kündigt fristlos den

Eine schwere Vertragsverletzung des Mieters kann den Vermieter berechtigen, eine fristlose Kündigung für die Wohnung auszusprechen.  Kündigung der Wohnung - was ist eine schwere Vertragsverletzung des Mieters?  Das Gesetz gibt in § 543

Graffiti, Parolen an Hauswänden, auf dem Grundstück (Hausflur etc.) können zur Kündigung eines Mietverhältnisses führen, wenn der Nachweis auf einen Mieter als Verursacher zu führen ist.  Handelt es sich bei Graffiti um "

Manche Mieterin oder Mieter ist in der Mietwohnung, im Mietshaus Mobbing ausgesetzt. Was kann man tun? Als Mobbing bezeichnet man das Schikanieren, Quälen, Verletzen, Beleidigen eines anderen über einen längeren Zeitraum. Das kommt auch in

Mieter dürfen Aufkleber am Briefkasten, der Wohnungstür, auch am Türrahmen anbringen - es darf aber hierdurch zu keinen Beschädigungen kommen, denn solche würden eine Pflicht zum Schadenersatz auslösen bzw. Kostenersatz für auszubessernde

Zu ernsthaften Konflikten im Mietshaus kann es kommen, wenn nicht durch andere Mieter des Hauses, sondern durch außenstehende Dritte, Fremde, der Hausfrieden gestört wird.  Fremde Personen, Dritte stören den Hausfrieden im Mietshaus Der 

In einem Mietshaus, einer Wohnanlage haben Mieter und Bewohner gegenseitig die Hausfriedenspflicht zu wahren. Unangemessenes Verhalten des Nachbarn - Verstoß gegen den Hausfrieden Ein unangemessenes Verhalten von Nachbarn, das

Der Vermieter hat das Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung der Wohnung, wenn dem Mieter eine schwere Verletzung des Mietvertrags vorgeworfen werden kann. Eine außerordentliche fristlose Kündigung beendet — wenn sie wirksam

Wenn Sie ein Schreiben des Vermieters erhalten, in dem er behauptet, Sie würden die Wohnung, unerlaubt, also vertragswidrig, benutzen, z.B. die Wohnung unerlaubt anderen überlassen oder die Mietsache gefährden, oder Ihnen sonst eine

Nicht nur als Mieter selbst ist man verpflichtet den Hausfrieden zu wahren. Jeder, der sich in Ihre Wohnung begibt, in der Wohnung ebenfalls wohnt, auch Mieter ist, oder zum Haushalt gehört (Lebenspartner, Freund, Freundin) ist

Kommt es zu Lärm- oder Geruchsbelästigung oder zu Verstößen gegen die Hausordnung oder sonstigen Störungen durch einen Nachbarn, haben Mieter ein Recht auf das Einschreiten ihres Vermieters. Dies gilt auch, wenn Mieter aus dem

Im Prozess, Streit vor Gericht, kommt es meist darauf an, beweisen zu können, wie etwas abgelaufen ist, was wann wie vorgefallen ist, ob und wann die Gegenseite einen bestimmten Brief erhalten hat (oder auch ob und wann Sie selbst