Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: hausfriedensbruch

Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:

Um das Hausrecht, im Wohnungsmietrecht die Privatsphäre für Mieter von Wohnungen zu schützen, sieht das Gesetz die Strafbarkeit vor. Ein Hausfriedensbruch kann mit einer Geldstrafe oder sogar mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft werden.  Wer

Manchmal ist es bereits Thema bei der Anmietung der Wohnung, dass der Vermieter beiläufig mitteilt, dass er einen Schlüssel für die Wohnung behält - es könne ja sein, dass die Mieter nicht da sind und er müsse bei einem Notfall dringend in

Hat der Vermieter oder auch die Hausverwaltung den Keller eines Mieters aufgebrochen, dann kann es sich um einen strafbaren Hausfriedensbruch handeln. Keller durch Vermieter, Verwalter aufgebrochen als Hausfriedensbruch Ein Verstoß kann

Der Vermieter darf nicht ohne Erlaubnis in Ihre Wohnung eindringen, um sie zu besichtigen oder Arbeiten auszuführen. Die Wohnung ist ein besonders geschützter Bereich. Andere Menschen dürfen sie nur betreten, wenn die Mieterin, der

Jeder, der sich in Ihre Wohnung begibt, ist verpflichtet als Ihr Gast den Hausfrieden einzuhalten, sozusagen den "Wohnungsfrieden".  Wer auf Ihre Aufforderung hin Ihre Wohnung nicht verlässt, begeht Hausfriedensbruch . Hausfrieden -

Niemand darf den Hausfrieden stören.   Jeder ist verpflichtet, den Hausfrieden einzuhalten   Wenn sich der Konflikt nicht beilegen lässt, kommt es entscheidend darauf an, ob Übergriffe bzw. andere Störungen des Hausfriedens zu  beweisen

Zu ernsthaften Konflikten im Mietshaus kann es kommen, wenn nicht durch andere Mieter, sondern durch außenstehende Dritte, Fremde, der Hausfrieden gestört wird, z.B.  Besucher oder Untermieter anderer Mieter des Hauses,  der Hauswart oder

Mieter haben in ihrer Wohnung das Hausrecht, das auch der Vermieter und der Verwalter (auch andere Personen) beachten müssen. Der Hausfrieden gilt auch in der Mietwohnung und ist vom Vermieter, Verwalter einzuhalten Vermieter und

Es können besondere Situationen auftreten, durch die sich Mieter veranlasst sehen, eine Strafanzeige gegen ihren Vermieter zu erstatten. Voraussetzung für Strafanzeige gegen Vermieter Voraussetzung ist, dass eine nach dem Gesetz strafbare Handlung vorliegt. Immer

Eine Vermieterin vereinbarte mit dem Mieter seines Hauses einen Besichtigungstermin. Dabei ging es um die Besichtigung neu installierter Rauchmelder - der Vermieter wollte aber ohne Erlaubnis alle Zimmer besichtigen, nicht nur die Räume, wo

Untervermietung - auch der Untermieter hat einen Anspruch auf Privatsphäre, den der Vermieter (Hauptmieter) und etwaige andere Bewohner und Fremde achten müssen. Untervermietete Zimmer darf Hauptmieter, andere Untermieter nur mit Zustimmung

Ob im Rahmen der Vermietung einer Wohnung ein Kellerraum mitvermietet ist, ergibt sich meist aus dem Mietvertrag. Ist Ihnen ein Kellerverschlag, also ein abgeteilter Platz innerhalb eines gemauerten Kellerraums vermietet, dann dürfen Sie auch

Manchmal geht es nicht anders, man muss einen Prozess mit dem Vermieter anfangen, z.B.:  Der Vermieter setzt die Wohnung nicht instand, macht keine Reparaturen:  Vermieter hat für vertragsgemäßen Zustand zu sorgen ,  er will trotz

Im Prozess, im Streit vor Gericht, kommt es sehr darauf an, beweisen zu können, wie etwas abgelaufen ist, wann etwas geschehen ist, also den Beweis für einen Sachverhalt zu führen und auch beweisen zu können, wann ein Schreiben

Gegenüber Angehörigen eines Heimbewohners kann nicht ohne wichtigen Grund ein Hausverbot ausgesprochen werden.  Wer ein Pflegeheim betreibt, widmet damit sein Eigentum dem Zweck, Pflegebedürftige unterzubringen. Dazu gehört auch, dass

Eine Strafanzeige gegen den Vermieter sollte man möglichst vermeiden -  aber wenn der Vorwurf der Wahrheit entspricht, kann die Strafanzeige kein Kündigungsgrund sein. So entschied das Amtsgericht München in einem Urteil vom

Der Vermieter hat nur dann ein Recht auf Betreten oder Besichtigung der Mietwohnung, wenn dies ordentlich angekündigt wurde und es einen konkreten sachlichen Grund gibt, die Privatsphäre des Mieters respektiert wird. Der Mieter hat

Der Vermieter ist nicht berechtigt, selbst eine Zwangsräumung bzw. die Räumung einer vermieteten Wohnung durchzuführen, zum Beispiel wenn der Mieter trotz wirksamer Kündigung des Vermieters die Wohnung nicht verlässt.  Der Vermieter

Die Leitung eines Pflegeheims kann gegen Angehörige, Besuchern eines Heimbewohners kein Hausverbot verhängen, ohne dafür einen wichtigen Grund anzugeben. Bewohner eines Pflegeheims haben das Selbstbestimmungs- und auch das Hausrecht in

Manche Mieter sind im Mietshaus Mobbing ausgesetzt. Mobbing ist durchaus ein zunehmendes Problem. Manchmal ist es schwierig, Beweise gegen einen möglichen Verursacher des Mobbings zu finden. Was können Betroffene gegen Mobbing tun?  Mobbing

Ohne die Erlaubnis des Mieters kann niemand die Wohnung besichtigen, denn Mieter haben das Hausrecht in ihrer Wohnung. Es kann sein, dass Mieter verpflichtet sind, Wohnungsbesichtigungen zu erlauben. Wann müssen Mieter eine Besichtigung der

Kommt es zu Störungen durch einen Nachbarn, haben Mieter das Recht auf das Einschreiten des Vermieters, die Beseitigung der Störung zu verlangen. Dies gilt auch immer, wenn Mieter sich aus dem Verhalten von Nachbarn bedroht fühlen,

Eine Störung des Hausfriedens kann durch Nachbarn geschehen, aber auch durch Fremde, z.B. Besucher anderer Mieter, Handwerker, sonstige Personen, die sich im Haus aufhalten. Ruhestörungen stören den Hausfrieden im Mietshaus, andere Mieter,