Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: gegenleistung
Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:
Als Miete bezeichnet man die Gegenleistung, die der Mieter an den Vermieter dafür geben muss, dass er die Wohnung, einzelne Räume und auch außerhalb der Wohnung gelegene Bereiche (wie das Treppenhaus oder einen vermieteten Garten) nutzen darf. Erläuterung des
Grundsätzlich: Wurde einem Mieter zu Mietbeginn eine renoÂvierungsÂbedürftige Mietwohnung übergeben, so braucht der Mieter keine Schönheitsreparaturen auszuführen - wenn Mieter vom Vermieter keinen angemessenen Ausgleich erhalten
Ein Mietvertrag oder Untermietvertrag kann auch so vereinbart werden, dass der Mieter anstatt der Mietzahlung, Arbeit oder sonstige Leistung erbringt, z.B. auch Tätigkeiten im Haushalt. Ein Mietvertrag liegt nach dem Gesetz dann
Als Miete bezeichnet man die gesamte Gegenleistung, die der Wohnungsmieter dafür erbringt, dass er die Wohnung zum Wohnen benutzen darf. Zur Miete hinzukommen können Zuschläge für Leistungen des Vermieters. Miethöhe - Vermieter können
Eigenbedarf - worauf man bei Abschluss des Mietvertrags achten soll Die Eigenbedarfskündigung ist eine Möglichkeit des Vermieters, ein Wohnraummietverhältnis ohne Mieterverschulden zu kündigen. Im Normalfall ist der Mieter sehr gut durch das soziale Wohnraummietrecht geschützt, wenn er sich an die
Nach dem Gesetz ist der Vermieter verpflichtet, die vermietete Wohnung instandzuhalten. Wurde eine Mietwohnung dem Mieter unrenoviert überlassen, dann kann ein Anspruch auf Renovierung der Wohnung durch den Vermieter bestehen - aber
Das Gesetz verlangt nicht, dass ein Mietvertrag über Wohnraum schriftlich abgeschlossen sein muss. Im Prinzip ist es also möglich, dass Sie mit dem Vermieter einen Mietvertrag mündlich vereinbaren, dass Ihnen eine Wohnung oder bestimmte Räume
Gebrauchsüberlassung - wenn der Mieter die Wohnung anderen Personen vollständig auf längere Zeit überlässt - kann das vertragswidrig sein. Der Wohnungsmietvertrag gibt zunächst einmal nur den Mietern das Recht, die Wohnung zu nutzen.Â
Wenn eine Wohnung als preisgebundene Wohnung, Sozialwohnung, noch in der Bindung ist, kann der Vermieter Eigenbedarf nur für Personen geltend machen, die selbst eine Wohnberechtigung für Sozialwohnungen haben. Belegungsbindung für
In manchen Wohnungsmietverträgen ist ausdrücklich vereinbart, dass eine oder beide Seiten für einen gewissen Zeitraum darauf verzichten, den Vertrag zu kündigen, z.B. für die ersten zwei Jahre der Laufzeit des Mietvertrags. Mieter und
Normalerweise liegt der Nutzung einer Wohnung ein schriftlicher Mietvertrag zugrunde. In diesem Mietvertrag sind dann viele Einzelheiten geregelt. Es gibt aber auch die vertragslose Nutzung einer Wohnung. Mietvertrag für eine Wohnung kann auch
Übernimmt ein Mieter eine unrenovierte Wohnung, dann ist die Überwälzung der Renovierung, der Schönheitsreparaturen, meist unwirksam. Ändert sich daran etwas, wenn der Mieter mit dem Vormieter eine Vereinbarung geschlossen hat,
Untervermietung an Touristen - kein Anspruch des Mieters Ein Mieter hat grundsätzlich keinen Anspruch auf die Untervermietung an Touristen. Untervermietung - Erlaubnis des Vermieters erforderlich Mieter dürfen ihre gemietete Wohnung oder Räume in der Wohnung
Der Inhalt eines schriftlichen Mietvertrags für eine Mietwohnung ist gemäß gesetzlicher Regelungen bestimmt. Gesetzliche Regelungen für Mindestinhalte des Mietvertrags über eine Mietwohnung Was muss mindestens im Mietvertrag für
Wer ein Zurückbehaltungsrecht geltend macht, der erklärt gegenüber der anderen Seite, dass etwas, worauf die Gegenseite vielleicht durchaus einen Anspruch hat, zunächst einmal zurückbehalten wird. Begründung kann z.B. sein, dass noch
Die Sozialbindung bei Sozialwohnungen bedeutet, dass dieser Wohnraum durch öffentliche Mittel gefördert wurde. Sozialwohnungen dürfen während der Bindung maximal zur Kostenmiete vermietet werden. Sozialer Wohnungsbau - öffentliche Förderung -
Ein Mieter hat grundsätzlich keinen Anspruch auf die Untervermietung an Touristen, Feriengäste. Keine Erlaubnis zur Vermietung einer Mietwohnung oder Zimmer an Touristen Der Vermieter kann auf Anfrage des Mieters eine ausdrücklicheÂ
Was ist bei einem vorgetäuschten Eigenbedarf, wenn eine Einigung (Vergleich) zwischen Mieter und Vermieter über den Auszug aus der Wohnung besteht und sich später ein vorgetäuschter Eigenbedarf herausstellt, ist Schadenersatz vom
Mieter können ein Recht auf Entschädigung für von ihnen vorgenommene Einbauten, bauliche Veränderungen gegenüber dem Vermieter haben, wenn diese am Mietvertragsende in der Wohnung bleiben. Am Mietvertragsende sind Mieter
Immer wieder stellt sich die Frage: Was ist bei einer vom Mieter auszuführenden Renovierung, hier am Beispiel von Decken und Wänden, für die Wohnungsrückgabe zu beachten? Tipp Bevor Sie sich mit der Renovierung - Ausführung von
Eine neue Wohnung ist gefunden, der Vormieter möchte Einrichtungsgegenstände in der Wohnung lassen, die der neue Mieter übernehmen, dafür bezahlen soll. Vermieter halten sich aus solchen Dingen meist heraus: Der neue Mieter soll sich mit
Es kann in einem Vertrag oder im Grundbuch ein Wohnrecht für eine Person festgelegt werden. Durch die Vereinbarung eines Wohnrechts für die Mietwohnung besteht ein Kündigungsschutz Das Kündigungsrecht des Vermieters wird dadurch
Wucher ist auch bei der Vermietung von Wohnungen, Wohnraum strafbar - man spricht dann von Mietwucher. Mietwucher bei Vermietung einer Wohnung Ein Vermieter, der eine Wohnung vermietet zu einem Preis, der zu dem Wohnwert in einem groben
Eine Verurteilung Zug um Zug erfolgt dann, wenn eine Seite etwas von der anderen Seite verlangen kann, insbesondere eine Zahlung, aber zuvor selbst etwas tun muss. Mietrecht - beide Seiten haben Ansprüche Wenn zwei Seiten einen
Bei der Besichtigung oder der Wohnungsübergabe zum Einzug stellen Mieter fest, dass die neue Mietwohnung nicht in Ordnung ist, Mängel hat. Wie damit umgehen? Mängel zum Einzug in die Mietwohnung - wie gegenüber dem Vermieter damit