Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Schaden am Bodenbelag Mietwohnung - Schadenersatz - Einzelheiten
Wurde eine Wohnung mit Teppichboden, Laminat, mit PVC-Fußboden angemietet, dann stellt sich bei der Wohnungsrückgabe häufig die Frage, ob bei diesen Bodenbelägen ein vom Mieter verursachter Schaden zu ersetzen ist.
Schadenersatz für Vermieter für einen vom Mieter beschädigten Fußbodenbelag
Wichtig ist festzustellen, ob es sich um eine Beschädigung oder um eine normale Abnutzung handelt. In der Rechtsprechung hat sich herausgebildet, dass Mieter nicht zu einer Neuverlegung eines Bodens verpflichtet sind, wenn sich ein Bodenbelag im Laufe des Mietverhältnisses normal abgenutzt hat - die normale Abnutzung eines Bodenbelags bezahlt der Mieter mit seiner Miete.
Durch normale Abnutzung eines Bodenbelags der Mietwohnung entsteht kein Schaden
Eine normale Abnutzung des Bodens fällt in den Verantwortungsbereich des Vermieters.
Zur zulässigen Nutzung gehört z.B., dass durch normale Benutzung. z.B. durch Möbel entstandene sichtbare Druckstellen auf einem Bodenbelag vorhanden sein dürfen, kein zu ersetzender Schaden sind:
Druckstellen auf Boden der Mietwohnung - normale Abnutzung?
Druckstellen, Laufstraßen, Ausbleichungen durch Sonneneinwirkung auf Bodenbelag
Auch wenn ein Teppich oder PVC-Belag durch Sonneneinwirkung an manchen Stellen ausgeblichen sein sollte, so gilt dies als normale Abnutzung und dem Mieter entsteht kein Schaden:
Bodenbelag - Schadenersatz bei Ausbleichungen, Farbunterschieden
- Sichtbare Laufstraßen auf solchen Böden fallen ebenfalls in den Bereich der normalen und zulässigen Nutzung.
Vereinbarung im Mietvertrag - ein verbrauchter, abgenutzter Boden soll ersetzt werden
Ist im Mietvertrag vereinbart, dass ein abgenutzter Teppichboden (auch PVC-Boden oder auch Laminat) im Rahmen der Schönheitsreparaturen vom Mieter ersetzt werden muss,
so ist eine solche Klausel unwirksam.
Weitere Hinweise:
Teppichboden, Bodenbelag verbraucht, abgenutzt
Mieter muss Schadenersatz bei von ihm an einem Bodenbelag verursachten Schaden zahlen
Nur wenn ein Mieter Bodenbeläge unsachgemäß beansprucht, benutzt und beschädigt hat, dann kann dies dazu führen, dass ein Vermieter Anspruch auf Schadenersatz hat.
- Brandflecken, andere große Flecken, ein Loch oder Löcher, Wachsflecken im Teppichboden, können dazu führen, dass der Vermieter Schadenersatz verlangen darf.
Für die Beseitigung eines solchen Schadens müssen Mieter aber nicht 100 Prozent der Kosten für die Erneuerung bezahlen. Der Vermieter muss sich einen Abzug, "Neu für Alt", gefallen lassen.
Kann ein Schaden mit einer Reparatur (oder Reinigung) behoben werden, dann ist ein Abzug "Neu für Alt" nicht möglich.
- Eine Entschädigungszahlung an den Vermieter ist umso geringer, je älter der Bodenbelag der Wohnung ist:
Abzug Neu für Alt im Mietrecht - Schadenersatz des Mieters geringer - Bevor ein Streit vor Gericht geht, sollten sich die Parteien untereinander einigen. Oft wird eine Gutachter tätig und derjenige, der den Prozess verliert, hat hohe Gutachterkosten und auch die anderen Prozesskosten zu tragen.
- Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die "Lebensdauer" eines normalen Teppichbodens ca. 10-12 Jahre beträgt.
- Die durchschnittliche Lebensdauer eines PVC Bodenbelags liegt, je nach Qualität, bei ca. 8-15 Jahren.
- Die durchschnittlliche Lebensdauer eines Laminatbodens - hier kommt es auch auf die Qualität des Laminats an:
Laminatboden beschädigt - Schadenersatz vom Mieter?
Kein Schadenersatz vom Mieter - Bodenbelag hat die wirtschaftliche Lebensdauer erreicht
Gerichte haben auch schon geurteilt, dass eine ca. 10 Jahre alte Auslegware in normaler Qualität die Lebensdauer erreicht hat und keinen wirtschaftlichen Wert mehr darstellt - letztlich ist dies aber immer eine Frage des Einzelfalls.
- In solch einem Fall muss dann der Mieter, wegen des anzurechnenden Abzugs, neu für alt, 0 Euro an den Vermieter bezahlen, auch wenn z.B. Löcher oder Brandflecken im Bodenbelag sind.
- Wie berechnet man den Zeitwert einer beschädigten Sache:
Mieter hat Schaden verursacht - Wie Zeitwert einer Sache berechnen? - Hier finden Sie eine Tabelle zur wirtschaftlichen Lebensdauer von Einrichtung und Sachen.
Melden Sie einen Schaden, eine Schadenersatzforderung des Vermieters Ihrer Haftpflichtversicherung.
Sind Mietsachschäden versichert, dann ist eine Schadensregulierung über die Versicherung möglich.
Wohnungsrückgabe - Vereinbarung im Mietvertrag über Reinigung des Bodenbelags
Eine Vereinbarung im Mietvertrag, dass Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses eine Grundreinigung an dem Teppichbelag, Laminat (auch Parkett) oder einem PVC Boden schuldet, ist zulässig.
Lesetipps
Vermieter will für einen Schaden am Parkett der Mietwohnung Schadenersatz
Schönheitsreparatur Parkett - Kratzer, Beschädigungen, Abnutzung
Vermieter will für einen Schaden am Dielenboden der Mietwohnung Schadenersatz
Schaden am Dielenboden der Wohnung - Schadenersatz vom Mieter
Kratzer auf Fußboden - durch Möbelrücken, Verschieben von Sachen
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: