​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Kratzer auf Boden der Mietwohnung durch Möbel rücken - Schaden?
Beim Einzug oder Auszug aus der Wohnung, auch während des Mietverhältnisses, ist das Rücken von Möbeln, Verschieben von Sachen üblich - normale Kratzer auf einem Boden durch Möbel rücken, dies gehört zur normalen Nutzung der Wohnung durch Mieter, ist durch die Mietzahlung abgegolten. Mieter müssen aber auch beim Verschieben von Möbeln im Rahmen des Zumutbaren sorgfältig sein.
Kratzer auf Fußboden der Mietwohnung - als Mieter Sorgfaltspflicht beachten
Mieter müssen immer darauf achten, dass die "Mietsache", die Einrichtung einer Wohnung, schonend behandelt wird.
- Das bedeutet, dass Mieter im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht auch beim Möbelrücken zumutbare Vorkehrungen treffen müssen, die Beschädigungen des Bodens verhindern.
Z.B. können vor dem Rücken der Möbel Filz, Stoffreste, Möbelgleiter o.ä. unter die Möbel gelegt werden, bevor diese auf dem Parkett, Dielenboden, Laminat, PVC oder Fliesenboden geschoben werden.
Kratzer auf Fußboden der Mietwohnung durch normale Abnutzung während der Mietzeit
Wenn trotz Einhaltung der Sorgfaltspflicht durch den Mieter leichte Kratzer auf einem Fußboden sind, dann kann es sich um eine normale, vertragsgemäße Abnutzung handeln, die der Vermieter hinnehmen muss.
Möbelrücken, Möbel verschieben - Kratzer auf Boden - Parkett, Laminat, Holzboden, PVC
Streit mit dem Vermieter entsteht oft darüber, ob es sich bei vorhandenen Kratzern um eine normale Abnutzung handelt, die der Vermieter hinnehmen muss, -
oder ob es sich um eine Beschädigung handelt, für die der Mieter dann Schadenersatz zahlen muss.
- Ob es sich bei Kratzern um eine normale Abnutzung handelt oder nicht, das ist immer am Einzelfall zu beurteilen. Wenn der Vermieter Schadenersatz fordert, so sollten Sie sich rechtlich beraten lassen.
Wohnungsrückgabe - kein Schadenersatz für normale Abnutzung
Bei einer vom Vermieter erlaubten Tierhaltung können dadurch entstandene leichte Kratzer auf einem Boden einer vertragsgemäßen Nutzung der Wohnung entsprechen.
- Ein Rechtsstreit kann für die unterlegene Partei teuer werden, weil in der Regel ein Gutachter den Schaden prüfen und feststellen muss.
Beschädigung - Austausch des Fußbodens der Wohnung wegen starken, tiefen Kratzern, Rissen
Sind Mieter zum Schadenersatz verpflichtet, und ist dann sogar die Erneuerung eines Bodens erforderlich (es ist keine fachgerechte Reparatur möglich, der Vermieter hat Anspruch auf ein einheitliches Erscheinungsbild des Bodens), dann sind in der Regel nicht die ganzen Kosten vom Mieter zu zahlen. Es ist ein Abzug "Neu für Alt" vorzunehmen.
Beschädigung des Fußbodens kann durch eine Reparatur behoben werden
Wird ein Schaden durch eine Reparatur behoben, dann ist meist kein Abzug Neu für Alt möglich.
- Eine Ausnahme besteht beim Parkett oder Holzboden - wird eine Schadensbeseitigung durch Schleifen und Versiegeln durchgeführt, dann ist ein Abzug Neu für Alt möglich.
Kratzer, Beschädigungen am Parkett - Schadenersatz vom Mieter?
Schadenersatz für Schaden am Dielenboden der Wohnung
Melden Sie einen von Ihnen möglicherweise verursachten Schaden Ihrer Haftpflichtversicherung. Sind Mietsachschäden eingeschlossen, dann kann die Regulierung des Schadens möglich sein.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: