Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: berechnen
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
Haben Mieter einen Schaden in der Wohnung verursacht, dann muss dieser Schaden vom Mieter ersetzt werden. FĂŒr die Höhe des Schadenersatzes bei Neuanschaffung, Erneuerung einer Sache, ist der Zeitwert zu berechnen. Schadenersatz fĂŒr
Am Ende des MietverhĂ€ltnisses fĂŒr eine Wohnung muss der Vermieter ĂŒber die vom Mieter zu Beginn des MietverhĂ€ltnisses bezahlte Kaution fĂŒr die Wohnung (oder gemietetes Einfamilienhaus) abrechnen, die ZinsertrĂ€ge berechnen. Zinsberechnung fĂŒr Kaution - die ZinsertrĂ€ge
Durch den Energieverbrauchskennwert kann man feststellen, ob die Beheizung eines GebĂ€udes effizient ist, ob hohe oder niedrige Heizkosten entstehen. MaĂgeblich dafĂŒr ist § 82 GebĂ€udeenergiegesetz (GEG ). Energieverbrauchskennwert: Wie effizient wird die
Der Wohnberechtigungsschein soll einkommensschwachen Haushalten bezahlbares Wohnen ermöglichen. FĂŒr den Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein gilt eine Einkommensgrenze. WBS - Haushaltseinkommen fĂŒr Wohnberechtigungsschein ermitteln
Weicht die tatsĂ€chliche WohnungsgröĂe, die WohnflĂ€che mehr als 10 % ab von der im Vertrag oder spĂ€ter vom Vermieter angegebenen WohnungsgröĂe ab, dann kann darin eine Störung der GeschĂ€ftsgrundlage liegen. Welche Konsequenzen ergeben sich aus
Wenn die FlĂ€che der Wohnung falsch ist, dann hat dies Auswirkungen auf die vom Mieter zu zahlenden Betriebskosten, aber auch auf die Miethöhe. FlĂ€chenabweichung - Umlage Betriebskosten nach FlĂ€che, Abrechnung nach WohnungsgröĂe NĂ€here
Die vom Vermieter verlangte Miete fĂŒr die Wohnung kann zu hoch sein, weil die WohnflĂ€che der Wohnung kleiner ist als im Mietvertrag angegeben. Falsche WohnflĂ€che fĂŒr Mietwohnung im Mietvertrag - Miete senken, weil die FlĂ€che kleiner ist -
Manchmal werden Wohnungen mit NebenflĂ€chen vermietet, wie eine Mansarde oder Ă€hnliche FlĂ€chen, die der Mieter nicht zum Wohnen nutzt. ZĂ€hlen NebenrĂ€ume zur WohnflĂ€che? Verbindliche Regelungen zur Bemessung der WohnflĂ€che gibt es nicht AuĂer im
Die Miete fĂŒr die Wohnung können Mieter ab dem Zeitpunkt mindern, ab dem der Vermieter von einem erheblichen Mangel Kenntnis hat - das Ende der Mietminderung ergibt sich sich ab dem Zeitpunkt der Beseitigung des gemeldeten Mangels. Immer
Balkon, Loggia, Terrasse werden bei der Berechnung der WohnflĂ€che mitberechnet. Umstritten ist aber, mit welchem Anteil sie zur WohnflĂ€che gerechnet werden. Die WohnflĂ€che ist fĂŒr viele Berechnungen im Mietrecht von Bedeutung,
Wenn es darauf ankommt, z.B. wegen einer Mieterhöhung: Mieterhöhung - die tatsĂ€chliche WohnflĂ€che, GröĂe ist maĂgeblich  oder weil die Wohnung deutlich kleiner ist, als im Mietvertrag steht, eine Mietsenkung durchgesetzt werden
Die richtige WohnflĂ€che ist fĂŒr Mieterhöhungen fĂŒr Betriebskostenabrechnungen und auch hinsichtlich der Frage, ob wegen einer falschen WohnflĂ€che Miete zurĂŒckgefordert werden kann, entscheidend. Im Mietvertrag hat der Vermieter die
Wird eine Wohnung mit Balkon, Terrasse, Loggia oder Dachgarten vermietet, dann gibt es meist keine Festlegung im Mietvertrag, wie diese FlĂ€chen zu bemessen, bei der WohnflĂ€che der Wohnung zu berĂŒcksichtigen, anzurechnen sind. WohnflĂ€che
Es ist durchaus hĂ€ufiger, dass Vermieter in Betriebskostenabrechnungen fĂŒr eine Wohnung eine andere FlĂ€che angeben, als im Mietvertrag fĂŒr die Wohnung vereinbart ist. Falsche WohnflĂ€che in der Betriebskostenabrechnung der Wohnung z.B.
Ist die Mietwohnung kleiner, als im Mietvertrag steht, dann können Mieter Anspruch auf eine RĂŒckforderung von zu hoher Miete fĂŒr die geleisteten Mietzahlungen haben. Voraussetzung ist, dass die Wohnung mindestens 10 % kleiner ist,
Anwaltskosten, die in einem Prozess entstehen, gehören zu den Prozesskosten. Jede Seite in einem Prozess kann sich von einer RechtsanwÀltin, einem Rechtsanwalt oder einer Anwaltskanzlei vertreten lassen. Vor dem Amtsgericht steht es jedem frei, ob er sich
Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten trĂ€gt, dann kann der Vermieter die nach der Betriebskostenverordnung / Zweiten Berechnungsverordnung zulĂ€ssigen Betriebskosten auf die Mieter ĂŒber die
Bei der PrĂŒfung der Voraussetzungen fĂŒr den Erhalt eines Wohnberechtigungsscheins wird auch die zulĂ€ssige WohnungsgröĂe ermittelt. Die Angemessenheit der GröĂe richtet sich nach der Anzahl der Haushaltsangehörigen und steht als Angabe
Legt der Vermieter fĂŒr eine Mieterhöhung eine WohnflĂ€che zugrunde, die der Mieter nicht fĂŒr richtig hĂ€lt, reicht es nicht, einfach die FlĂ€chenangabe des Vermieters zu bestreiten. Die tatsĂ€chliche FlĂ€che, GröĂe der Mietwohnung, ist fĂŒr
Verlangt der Vermieter nach einer Modernisierung eine Mieterhöhung, dann sollte die in der MieterhöhungserklĂ€rung angesetzte WohnflĂ€che, die WohnungsgröĂe ĂŒberprĂŒft werden, denn es kommt auf die tatsĂ€chlich vorhandene WohnflĂ€che an. Möglich
Haben Mieter einer Mieterhöhung zugestimmt, stellen dann aber fest, dass der Vermieter eine falsche WohnungsgröĂe zugrundegelegt hat, dann können Mieter oft nicht das Geld in Höhe der Mietdifferenz wegen einer falschen WohnflĂ€che
FĂŒr die Berechnung der Kappungsgrenze bei der Mieterhöhung spielt keine Rolle, ob bisher die Miete nach der korrekten WohnflĂ€che berechnet war oder eine falsch berechnete WohnflĂ€che zugrunde lag. Die Berechnung der Kappungsgrenze bezieht
OrtsĂŒbliche Vergleichsmiete - Merkmal âââââââ GröĂe der Wohnung Die GröĂe einer Wohnung ist eines der Kriterien dafĂŒr, wie hoch die ortsĂŒbliche Vergleichsmiete fĂŒr eine Wohnung ist. Die GröĂe der Mietwohnung ist fĂŒr die Höhe der ortsĂŒblichen Miete wesentlich Es liegt auf der Hand, dass eine
Wenn die WohnflÀche einer Wohnung viel geringer ist als im Mietvertrag angegeben, kann sich das auch auf die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung auswirken. Die WohnflÀche der Wohnung ist meist im Mietvertrag angegeben. Nicht immer
Betriebskosten Winterdienst - Kosten Eis- und Schneebeseitigung Kosten der Schnee- und Eisbeseitigung - Winterdienst - sind als Betriebskosten umlegbar, wenn im Mietvertrag die Ăbernahme der Betriebskosten durch den Mieter vereinbart ist. Dazu genĂŒgt, wenn im Mietvertrag sinngemÀà steht: "Der Mieter
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsĂŒbliche Vergleichsmiete erhöhen, so muss der Vermieter rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das ist in aller Regel nicht die Gesamtmiete der Wohnung. Nettokaltmiete als