Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: kaminofen
Es wurden 8 Suchergebnisse gefunden:
Sehr häufig handelt es sich bei einem Mangel am Kamin der Wohnung um austretenden Qualm, Rauch. Der Vermieter verpflichtet die Reparatur dieses Mangels am Kamin zu veranlassen, wenn der Kamin Bestandteil der Wohnung ist, dem Vermieter
Zum Sparen von Heizkosten und für eine behagliche Wärme möchten manche Mieter einen Kaminofen für das Heizen mit Holz in der Wohnung aufstellen. Hierbei ist immer die Genehmigung des Vermieters die Voraussetzung und für dieses Vorhaben ist
Ist die Mietwohnung mit einem offenen Kamin oder Kaminofen ausgestattet, und zeigen sich Mängel, z.B. die Wohnung wird verqualmt, dann stellt sich die Frage, ob der Mieter oder Vermieter Mängel zu beseitigen hat. Instandsetzung eines
Soll eine Mietwohnung nachträglich durch den Mieter mit einem offenen Kamin ausgestattet werden, dann handelt es sich immer um eine bauliche Veränderung. Der Einbau ist ein Eingriff in die Bausubstanz. Der Vermieter muss in der Regel um Erlaubnis
Der Vermieter ist nicht immer verpflichtet, für die Beheizungsmöglichkeit der Mietwohnung zu sorgen, eine Heizmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Mietwohnung wird ohne Heizung vermietet Im Mietvertrag kann vereinbart sein, dass
Regelmäßige Schornsteinfegerarbeiten sind als Betriebskosten umlegbar. Jeder Schornstein, an dem irgendwelche Feuerstätten betrieben werden, muss regelmäßig gereinigt und überprüft werden. Früher war dafür allein der örtliche
Ist die Mietwohnung an die Zentralheizung mit oder ohne zentrale Warmwasserbereitung angeschlossen, dann gehören die Kosten der Schornsteinfegerarbeiten zu den Heizkosten bzw. Warmwasserkosten. Bei Einzelheizung gehören sie zu den kalten
Wann braucht man für Umbauarbeiten, Einbauten, bauliche Maßnahmen eine Erlaubnis des Vermieters? Ganz allgemein: Jede Maßnahme, die eine bauliche Veränderung darstellt, setzt die Erlaubnis des Vermieters voraus. Bereits eine Bohrung