​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
- Start
- » Mangel
- » einzelne Mängel
- » Heizung
Kamin, Kaminofen der Mietwohnung hat Mängel - Mängelbeseitigung
Ist die Mietwohnung mit einem offenen Kamin oder Kaminofen ausgestattet, und zeigen sich Mängel, z.B. die Wohnung wird verqualmt, dann stellt sich die Frage, ob der Mieter oder Vermieter Mängel zu beseitigen hat.
Instandsetzung eines defekten Kaminofens durch Vermieter
Notwendige Instandsetzungsarbeiten einer an den Mieter mitvermieteten Einrichtung, Ausstattung muss der Vermieter vornehmen, z.B.
Offener Kamin verqualmt die Wohnung - Mietminderung.
- Sie sollten sich gut informieren, worauf beim Anfeuern des Kamins zu achten ist und diese Hinweise strikt beachten. Sonst kommt sofort der Einwand vom Vermieter, Sie hätten falsch geheizt.
Mängel am Kamin, Kaminofen der Mietwohnung - Kamin, Kaminofen gehört dem Mieter
Anders ist es meist, wenn Mieter selbst einen offenen Kamin / Kaminofen einbauen durften.
- Es kann dann vertraglich vereinbart sein, dass die Instandhaltungskosten, auch die Wartungskosten, für den Kamin bzw. Kaminofen vom Mieter selbst zu tragen sind.
Offener Kamin, Kaminofen - Instandhaltungspflicht des Vermieters gilt auch für Schornstein,
Der Vermieter ist verpflichtet die Mietwohnung, und alles was mitvermietet ist, instandzuhalten.
Das gilt auch für die Schornsteine, und - wenn vorhanden - auch für einen offenen Kamin / Kaminofen. Rauch aus Feuerstellen muss ordnungsgemäß abziehen. Wenn es dabei nicht nur ganz vereinzelt zu Schwierigkeiten kommt, sollten Sie das umgehend dem Vermieter anzeigen.
- Rauchgase, die sich zurückstauen, nicht ordentlich abziehen, stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, können lebensbedrohlich sein.
Es muss dann untersucht werden, ob der Schornsteinabzug blockiert oder durch Verschmutzung behindert ist, oder z.B. ein Baufehler am Kamin vorliegt.
Mängelbeseitigung - Instandsetzung von Schornstein und Kamin
Der Vermieter ist verpflichtet, den Schornstein oder Kamin regelmäßig reinigen zu lassen, und auch zusätzlich, wenn der Abzug nicht ordentlich ist.
Er muss auch den Schornstein instandsetzen lassen, wenn das erforderlich ist.
Auch eine Mietminderung kommt in Betracht.
Offene Kamine, Kaminofen - Betriebskosten für Reinigung des Schornsteins, Prüfung Feuerstelle
Ist im Mietvertrag vereinbart, dass Sie als Mieter die Betriebskosten tragen, dann gehören dazu auch die Kosten der regelmäßigen Schornsteinreinigung, Überprüfung der Feuerstelle:
Schornsteinreinigung, Schornsteinfegerkosten als Betriebskosten .
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: