Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Richter setzt Frist - Frist einhalten oder Fristverlängerung beantragen
Setzt Ihnen in einem Prozess (Rechtsstreit) das Gericht eine Frist, dann sollten Sie diese Frist möglichst einhalten.
Richter versuchen ihre Arbeit so zu planen, dass der Prozess in vernünftiger Zeit zu Ende gebracht wird, und alle Seiten genug Zeit zu Stellungnahmen und zur Vorbereitung haben.
Selbst wenn Sie die Terminplanung einmal nicht für vernünftig halten, sollten Sie die Frist möglichst einhalten.
Eine richterliche Frist wird versäumt - Fristverlängerung beantragen
- Wird eine richterliche Frist versäumt, dann kann das dazu führen, dass Sie Ihre Rechte verlieren.
- Wenn es Ihnen nicht möglich ist, die Frist einzuhalten, sollten Sie unbedingt einen schriftlichen Antrag auf Fristverlängerung einreichen.
- Der Fristverlängerungsantrag muss spätestens am letzten Tag der Frist bei Gericht sein, noch besser dem zuständigen Richter vorgelegt werden.
Nicht verlängerbar sind sogenannte Notfristen.
Wird eine Notfrist versäumt, dann kann nur ein Antrag auf Wiedereinsetzung helfen.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: