Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Umbauarbeiten
Es wurden 16 Suchergebnisse gefunden:
Wann braucht man für Umbauarbeiten, Einbauten, bauliche Maßnahmen eine Erlaubnis des Vermieters? Ganz allgemein: Jede Maßnahme, die eine bauliche Veränderung darstellt, setzt die Erlaubnis des Vermieters voraus. Bereits eine Bohrung
Ein Zeitmietvertrag kann befristet für eine bestimmte Zeit abgeschlossen werden, wenn der Vermieter nach Ablauf der Mietzeit die Wohnung abreißen oder erheblich umbauen oder umfangreich instand setzen will: Zeitmietvertrag gültig? Gründe
Wenn der Vermieter die Wohnung nach Ihrem Auszug und der Wohnungsrückgabe komplett sanieren oder modernisieren will, oder einen Umbau plant, dann würde es keinen Sinn machen, wenn Sie zuvor renovieren. Auszug - Vermieter plant Umbau,
Der Bundesgerichtshof hat bestätigt, dass vom Vermieter, der einen Wohnungsmietvertrag wegen wirtschaftlicher Interessen kündigen will, Nachteile von einigem Gewicht dargelegt werden müssen. Wirtschaftliche Interessen - Wohnungskündigung
Häufige Streitpunkte zwischen Mieter und Vermieter, aber auch zwischen Mietern untereinander, sind die Auswirkungen von Bauarbeiten, Renovierungsarbeiten in einer Mietwohnung oder dem Haus, denn Lärm, Schmutz (Staub) können sehr
Wollen Sie als Mieter selbst Ihre Wohnung modernisieren, Umbauarbeiten durchführen, um Ihre Wohnung praktischer oder bequemer zu gestalten, brauchen Sie dafür die Zustimmung Ihres Vermieters, wenn diese Arbeiten mit Eingriffen in die
Grundsätzlich sind Mieter verpflichtet, sich in der Wohnung vertragsgerecht gegenüber dem Vermieter und rücksichtsvoll gegenüber den Nachbarn zu verhalten. Andererseits ist die Wohnung Lebensmittelpunkt. Mieter sollen sich in ihrer
Soll eine Mietwohnung nachträglich durch den Mieter mit einem offenen Kamin ausgestattet werden, dann handelt es sich immer um eine bauliche Veränderung. Der Einbau ist ein Eingriff in die Bausubstanz. Der Vermieter muss in der Regel um Erlaubnis
Ein Wohnungsmietvertrag ist auf Zeit abgeschlossen, wenn er befristet ist, zu einem vertraglich festgelegten Zeitpunkt automatisch enden soll, ohne dass er gekündigt werden muss. Die gesetzlichen Bestimmungen sind im § 575 BGB
Der Vermieter kann, wenn der Mieter Einbauten / Umbauten in der Wohnung durchführen möchte, seine Genehmigung von der Zahlung einer zusätzlichen Sonderkaution (auch sogenannte "Rückbaukaution") abhängig machen, damit ihm für den
Für "bauliche Veränderungen" in der Mietwohnung braucht man häufig die Erlaubnis des Vermieters. Was bedeutet der Begriff "bauliche Veränderungen" im Wohnungsmietrecht? Das sind Einbauten, Umbauten, Baumaßnahmen, die in die Substanz der
Wenn der Garten mitgemietet ist, kann der Mieter auch verpflichtet sein, ihn zu pflegen - darf das aber meist nach eigenen Vorstellungen tun. Ein Garten - oder ein Teil einer Gartenfläche - kann zu einer Wohnung im Mehrfamilienhaus oder
Zum Sparen von Heizkosten und für eine behagliche Wärme, möchten manche Mieter einen Kaminofen für das Heizen mit Holz in der Wohnung aufstellen. Hierbei ist immer die Genehmigung des Vermieters die Voraussetzung und für dieses Vorhaben ist
Viele Mieter gehen davon aus, dass bei einem Einzug in eine neue Mietwohnung die Wohnung einen Bodenbelag haben muss - ist das wirklich so, muss die Wohnung einen Fußbodenbodenbelag haben, also z.B einen Laminatboden, einen Teppichboden
Mieter dürfen grundsätzlich in ihrer Wohnung eine Renovierung durchführen, Möbel aufbauen, Regale anbringen. Durch Bauarbeiten soll keine übermäßige Belastung (Lärm, Schmutz) für Nachbarn entstehen. Und es macht, wegen der Einhaltung von
Bei der Nutzung des zur Wohnung gehörenden Balkons sollten Mieter manches beachten. Gehen von der Nutzung des Balkons Belästigungen anderer aus, dann können solche Nutzungen einzuschränken sein. Welche Nutzung des Balkons der Wohnung ist möglich,