Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Umbauarbeiten
Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:
Wann braucht man für Umbauarbeiten, Einbauten, bauliche Maßnahmen eine Erlaubnis des Vermieters? Ganz allgemein: Jede Maßnahme, die eine bauliche Veränderung darstellt, setzt die Erlaubnis des Vermieters voraus. Bereits eine Bohrung
Ein Zeitmietvertrag kann befristet für eine bestimmte Zeit abgeschlossen werden, wenn der Vermieter nach Ablauf der Mietzeit die Wohnung erheblich umbauen, umfangreich instandsetzen oder modernisieren will: Zeitmietvertrag gültig? Gründe
Will der Vermieter die Wohnung nach der Wohnungsrückgabe sanieren oder ist ein Umbau geplant, dann stellt sich für Mieter die Frage, ob in einem solchen Fall Schönheitsreparaturen auszuführen sind. Ende des Mietvertrags - Umbaumaßnahmen
Ist ein Mietvertrag vor dem 3. Oktober 1990 im Gebiet der ehemaligen DDR geschlossen worden , besteht möglicherweise keine Rückbaupflicht für Umbauten oder Einbauten, die der Mieter vorgenommen hat. Mietvertrag vor dem 3. Oktober
Der Anbau eines Balkons wird meist als Modernisierung anerkannt. Es kann aber Ausnahmen geben, denn nicht immer ist der Anbau eines neuen Balkons eine mieterhöhende Modernisierungsmaßnahme. Ist ein neuer Balkon immer eine
Der Einbau einer Dusche, zusätzlich zur vorhandenen Badewanne ist nicht immer eine Wertverbesserung, eine Modernisierung. Umbau eines Badezimmers als Modernisierung - Duldung Der Umbau eines Badezimmers durch Änderung des Grundrisses oder
Der Anspruch auf die Durchführung baulicher Veränderungen in der Mietwohnung kann für Mieter bestehen - es kann aber auch sein, dass der Vermieter bauliche Veränderungen nicht erlauben muss. Dies ist immer eine Prüfung im Einzelfall. Erlaubnis vom Vermieter für
Wollen Mieter eine Trennwand in der Wohnung fest einbauen, z.B. mit Dübel und Schrauben in einer Wand, dem Boden, vielleicht auch noch an der Decke die Zwischenwand befestigen, dann sollte vorher immer die Zustimmung, Erlaubnis des
Eine grundlegende, wesentliche Veränderung, Umbau von Wohnungen oder vermieteten Häusern, ist nicht unbedingt eine Modernisierungsmaßnahme, die Mieter zu dulden haben, und dann zu einer Modernisierungsmieterhöhung führt. Wenn
Fällt im Rahmen von Baumaßnahmen des Vermieters Bauschutt an, der auf dem Grundstück gelagert wird, und können Mieter deshalb z.B. den gemeinschaftlichen Garten des Hauses, oder den Hof nicht mehr nutzen,  dann kann eine Mietminderung
Wenn Sie als Mieter selbst Ihre Wohnung modernisieren, Umbauarbeiten durchführen wollen, um Ihre Wohnung praktischer oder bequemer zu gestalten, brauchen Sie dafür die Zustimmung Ihres Vermieters, wenn diese Arbeiten mit Eingriffen in
Häufige Streitpunkte sind die Auswirkungen von Bauarbeiten, Renovierungsarbeiten in einer Mietwohnung oder dem Haus, denn Lärm, Schmutz (Staub) können sehr belästigend sein.  Renovierung, Bauarbeiten in der Mietwohnung - Mieter
Der Bundesgerichtshof hat bestätigt, dass vom Vermieter, der einen Wohnungsmietvertrag wegen wirtschaftlicher Interessen kündigen will, Nachteile von einigem Gewicht dargelegt werden müssen. Wirtschaftliche Interessen - Wohnungskündigung
Grundsätzlich sind Mieter verpflichtet, sich in der Wohnung vertragsgerecht gegenüber dem Vermieter und rücksichtsvoll gegenüber den Nachbarn zu verhalten. Andererseits ist die Wohnung Lebensmittelpunkt. Mieter sollen sich in ihrer
Ein Mieter nutzte den Garten eines Mietshauses als Spielplatz für seinen Sohn. Er stellte mobile Spielgeräte auf: Eine Doppelschaukel, ein Klettergerüst mit Rutsche und einen Sandkasten. Der Vermieter des Mehrfamilienhauses wollte
Ihre Küche hat keinen Fliesenspiegel, die Wände im Bad sind nicht gefliest, die Fliesen gefallen Ihnen nicht, Sie wollen im Flur der Wohnung Fliesen legen? Es ist nicht zu empfehlen, ohne die schriftliche Genehmigung des Vermieters neue
Mieter sollten beachten, dass das Anbringen eines Katzengitters (oder eines Katzennetzes) am Balkon (oder Fenster) nicht erlaubt sein kann. Dies ist z.B. immer dann der Fall, wenn für die Anbringung Arbeiten erforderlich sind, die
Für Mieter sind alle Arbeiten erlaubt, die der Einrichtung der Wohnung dienen, einer normalen Nutzung für das Wohnen entsprechen. Hierfür braucht man keine Erlaubnis des Vermieters. Aber wo ist möglicherweise eine Abgrenzung zu einem Umbau
Soll eine Mietwohnung nachträglich durch den Mieter mit einem offenen Kamin ausgestattet werden, dann handelt es sich immer um eine bauliche Veränderung. Der Einbau ist ein Eingriff in die Bausubstanz. Der Vermieter muss in der Regel um Erlaubnis
Ein Wohnungsmietvertrag ist auf Zeit abgeschlossen, wenn er befristet ist, zu einem vertraglich festgelegten Zeitpunkt automatisch enden soll, ohne dass er gekündigt werden muss. Die gesetzlichen Bestimmungen sind im § 575 BGB
Der Vermieter kann, wenn der Mieter Einbauten / Umbauten in der Wohnung durchführen möchte, seine Genehmigung von der Zahlung einer zusätzlichen Sonderkaution (auch sogenannte "Rückbaukaution") abhängig machen, damit ihm für den Fall
Zum Sparen von Heizkosten, für eine behagliche Wärme, möchten manche Mieter einen Kaminofen für das Heizen mit Holz aufstellen, einbauen. Hierbei ist einiges zu beachten, zu bedenken. Kaminofen, Holzofen in Mietwohnung aufstellen -