Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Verwirkung

Es wurden 8 Suchergebnisse gefunden:

Von Verwirkung spricht man, wenn eine Forderung, obwohl sie noch nicht verjährt ist, aus ganz besonderen Gründen nach  "Treu und Glauben" nicht mehr geltend gemacht werden kann. Verwirkung setzt langen Zeitablauf voraus und zusätzlich besondere

Ein Mietminderungsanspruch kann für Mieter verwirkt sein - das ist aber sehr selten. Verwirkung - Mieter kann einen Anspruch nicht mehr durchsetzen In seltenen Ausnahmefällen meint die Rechtsprechung, ein Anspruch, der an und für sich

In ganz besonderen Fällen kann der Vermieter einen Anspruch auf Nachzahlung aus einer Betriebskostenabrechnung wegen Verwirkung nicht mehr durchsetzen, den Anspruch auf Nachzahlung verlieren. Vermieter muss innerhalb eines Jahres

Ein durch Urteil bestätigter Räumungsanspruch des Vermieters kann bei besonderen Umständen verwirkt sein. Hinweis Grundsätzlich kann aus einem rechtskräftigen Räumungsurteil 30 Jahre lang vollstreckt werden. Aber wenn ein Vermieter viele

Die Hauptpflicht des Vermieters ist es, die Mietwohnung oder das Haus (und zugehörige Einrichtungen) in einem gebrauchsfähigen Zustand zur Verfügung zu stellen und zu halten. Wenn der Vermieter diese Pflicht verletzt, kann das zu Ansprüchen der Mieter führen

Kann der Mieter rückwirkend die Miete mindern? Möglich ist die Mietminderung erst ab dem Zeitpunkt, in dem der Vermieter Kenntnis vom Mangel hat, und Mieter müssen grundsätzlich Mängel der Wohnung dem Vermieter melden.  Meist sollte dem

Wurde eine Nachzahlung für Betriebskosten der Mietwohnung oder eines gemieteten Einfamilienhauses  nicht bezahlt, so beträgt die Verjährungsfrist für die Durchsetzung der Forderung durch den Vermieter drei Jahre.  Die Verjährungsfrist

Die meisten Forderungen verjähren nach einiger Zeit durch Zeitablauf. Das bedeutet, dass die andere Seite nach dieser Zeit nur „Verjährung“ sagen muss, und danach die Forderung normalerweise nicht mehr durchsetzbar ist, auch wenn sie noch so