Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: vorratskündigung
Es wurden 7 Suchergebnisse gefunden:
Eine Eigenbedarfskündigung setzt voraus, dass angegebene Gründe für den Eigenbedarf spätestens zum Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses mit einiger Sicherheit bestehen. Eine Vorratskündigung ist nicht erlaubt Kündigung
Ist ein Mieter wegen einer Eigenbedarfskündigung ausgezogen, und nach dem Auszug wird die Wohnung nicht entsprechend der Begründung der Kündigung genutzt, dann liegt der Verdacht nahe, der Eigenbedarf sei nur vorgetäuscht gewesen. Wenn
Einen in der Praxis eher selten vorkommenden Kündigungsgrund für den Vermieter sieht das Gesetz vor, wenn das bestehende Mietverhältnis den Vermieter an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks hindert und er
Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und seine Anbietpflicht verletzt, besteht grundsätzlich ein Schadenersatzanspruch. Der Vermieter, der einen Mietvertrag wegen Eigenbedarf kündigt, hat eine Anbietpflicht, muss andere Wohnungen,
Eine nur vage oder für einen späteren Zeitpunkt verfolgte Nutzungsabsicht des Vermieters rechtfertigt eine Eigenbedarfskündigung gegenüber dem Mieter der Wohnung nicht unbedingt. Eigenbedarf als Kündigungsgrund für Mietvertrag der Mietwohnung Der
Der Vermieter kann wegen Eigenbedarf den Mietvertrag kündigen, der Grund für den Eigenbedarf muss aber nachvollziehbar sein, vom Vermieter ernsthaft verfolgt werden bzw. tatsächlich bestehen. Eigenbedarfskündigung - Vermieter kann für
Eigenbedarfskündigungen haben stark zugenommen. Wesentlicher Grund ist, dass immer weniger Wohnungen als (geeignete) Mietwohnungen für eine Anmietung in Städten zur Verfügung stehen. Wer Wohnungen kauft, will oft gegenüber dem Mieter der