Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Modernisierung - psychische Erkrankung als persönliche Härte?
Die Duldung einer umfassenden Modernisierung, Sanierung der Wohnung kann für Mieter eine unzumutbare persönliche Härte sein.
Mieterin widerspricht der Modernisierung wegen psychischer Erkrankung
Eine unzumutbare persönliche Härte kann bestehen, wenn ein erhebliches gesundheitliches Risiko beim betroffenen Mieter besteht:
Persönliche Härtegründe - Duldung der Modernisierung?
Ein solcher Fall wurde vor dem Landgericht Berlin (Az. 67 S 66/14) verhandelt. Wegen psychischer Probleme widersprach die Mieterin der Durchführung der Arbeiten.
Psychische Erkrankung des Mieters - Vermieter klagt auf Duldung der Modernisierung
Der Vermieter klagte daraufhin auf Duldung der Maßnahmen.
Ein Sachverständiger bescheinigte, dass die Mieterin persönlich so verletzlich sei, dass im Falle einer Durchführung der Maßnahmen, das Leben der Mieterin bedroht sein könne. Die Mieterin sei wegen ihrer Erkrankung auch nicht in der Lage, sich den Herausforderungen einer Sanierung zu stellen. Auch die Stellung einer Ersatzwohnung könne die bestehenden gesundheitlichen Risiken nicht ausschließen.
Mieterin muss wegen psychischer Probleme Modernisierung nicht dulden
Das Amtsgericht kam zu dem Ergebnis, dass die Mieterin wegen einer erheblichen Gesundheitsgefährdung auf Grund ihrer Erkrankung die umfassende Modernisierung nicht dulden müsse - der Vermieter ging in Berufung.
Mieterin ist den Belastungen der Modernisierung nicht gewachsen
Das Gericht stellte fest, dass es der Mieterin auch nicht zuzumuten sei, sich mit dem Vermieter über die Einhaltung von Absprachen auseinanderzusetzen, weil der Vermieter bereits in anderen Wohnungen Absprachen, Vereinbarungen nicht eingehalten hatte.
- Das Landgericht bestätigte das Urteil des Amtsgerichts: Der Duldungsanspruch des Vermieters sei nicht gegeben und wies die Berufung zurück.
Dies ist ein besonderer Fall, in dem gesundheitliche Gründe eine vorliegende persönliche Härte begründen konnten.
Ohne schwerwiegende Gesundheitsbeeinträchtigungen wird sich eine Modernisierung in der Regel nicht verhindern lassen.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: