Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Wäsche waschen - Wäsche trocknen in Wohnung, auf Balkon verboten?
Manche Mietverträge oder Hausordnungen beinhalten, dass das Waschen und Trocknen der Wäsche in der Wohnung verboten ist. Mieter sollen dafür oft hauseigene Einrichtungen nutzen: Z.B. einen Raum für Waschmaschinen im Keller, auch einen vorhandenen Trockenraum, oder elektrische Wäschetrockner, die manchmal gegen Gebühr vom Vermieter gestellt werden.
Verbot zum Waschen und Trocknen im Mietvertrag, Hausordnung - geht das?
Solche Klauseln in Mietverträgen und Hausordnungen sind nicht wirksam, denn das Waschen und Trocknen der in einem Haushalt anfallenden Wäsche gehört zur normalen Nutzung der Wohnung, kann durch mehrfach verwendete Klauseln in Hausordnungen oder Mietverträgen nicht verboten werden.
Vermieter will die Benutzung der hauseigenen Wascheinrichtung, eines Trockenraums
Mieter können vom Vermieter nicht verpflichtet werden, hauseigene elektrische Trockner (auch Waschmaschinen) zu nutzen.
- Es ist daher möglich, eine Waschmaschine und Trockner in der Wohnung fachgemäß zu installieren.
Wird in der Wohnung Wäsche gewaschen und getrocknet, so ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Wohnung, die Räume gut gelüftet werden, damit die Feuchtigkeit aus der Wohnung entweichen kann, kein Schimmel an Decken und Wänden entsteht.
Warum wollen Vermieter Wäschewaschen und Trocknen in der Mietwohnung verhindern?
Vermieter möchten dies gerne verhindern, weil sich durch den Niederschlag von Feuchtigkeit an Wänden und Decken in der Wohnung (besonders in der kalten Jahreszeit) Schimmel bilden kann.
Ist das Trocknen der Wäsche in Verbindung mit einem unzureichenden Lüften für Schimmelschäden verantwortlich, dann müssen Mieter für daraus entstehende Schäden haften:
Ursachen für Schimmelbildung in der Mietwohnung
Ist das Trocknen der Wäsche auf dem Balkon oder Terrasse der Mietwohnung erlaubt?
Es ist auch erlaubt, einen Wäscheständer zum Trocknen auf dem Balkon (Terrasse) aufzustellen.
Auch dies entspricht einer normalen Wohnungsnutzung.
Wäschespinne - Wäsche im Garten, Hof einer Wohnanlage zum Trocknen aufhängen
Das Aufstellen einer Wäschespinne in einem gemeinschaftlich von allen Mietern zu nutzenden Garten, oder im Hof eines Mietshauses, bedarf in der Regel der Genehmigung des Vermieters.
- Nachbarn können sich gestört fühlen, wenn sie bei einer allen Mietern erlaubten Nutzung eines gemeinschaftlich zu nutzenden Gartens oder Hofs, Wäsche von Nachbarn auf einer Wäschespinne im Blick haben.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: