Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Persönlichkeitsrecht für Mieter im Mietshaus - Recht auf Beachtung
Unmittelbar aus der Verfassung hat jeder Mensch das Recht, vor Verletzungen seines Rechts auf persönliche Entfaltung und der Privatsphäre geschützt zu werden. Die Beachtung dieses Grundrecht wirkt auch auf das Mietrecht ein.
Vermieter muss Persönlichkeitsrecht beachten, sich um die Einhaltung kümmern
Findet das Persönlichkeitsrecht keine Beachtung, so kann sich für Mieter ein Anspruch gegen den Vermieter ergeben.
Zum Beispiel, wenn der Vermieter unerlaubt Fotos oder Filmaufnahmen macht, Videokameras montiert oder sich ein Mieter durch Nachbarn, die Fotos machen oder mit einer Videokamera filmen, unzulässig beobachtet fühlt.
Persönlichkeitsrecht, Privatsphäre auch bei Besichtigungen und Betreten der Wohnung zu achten
Auch für Besichtigungen und Betreten der Wohnung durch den Vermieter setzt das Recht auf Privatsphäre Grenzen: Der Vermieter hat solche Rechte nur, wenn konkrete sachliche Gründe vorliegen, dies auch rechtzeitig und genau angekündigt ist.
BGH: Besichtigung und Betreten der Wohnung nur bei konkreten Gründen und Ankündigung
Persönlichkeitrecht, Privatsphäre auch gegenüber anderen geschützt
Auch wenn "Hobbyflieger" ein Grundstück mit einer Drohne überfliegen, wird das Persönlichkeitsrecht nicht beachtet ( Drohne verletzt das Persönlichkeitsrecht ).
Es handelt sich dann um einen Eingriff in die Privatsphäre.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: