Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Betriebskostenabrechnung Mietwohnung - Prüfung für Widerspruch
Bei Zweifeln, ob die Betriebskostenabrechnung Ihres Vermieters in Ordnung ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Abrechnung professionell prüfen zu lassen.
Leiten Sie die Prüfung frühzeitig ein.
Etwaige Einwände gegen die Abrechnung müssen unbedingt vor Ablauf der Aussschlussfrist beim Vermieter vorliegen, und oft müssen noch Belege überprüft werden.
- Eine geforderte Nachzahlung und erhöhte Vorauszahlungen sollten Sie zahlen, aber unter Rückforderungsvorbehalt stellen, wenn Sie Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit haben.
Prüfung der Betriebskostenabrechnung für die Mietwohnung durch Mieterverein oder Anwalt
Wenn Sie Mitglied eines Mietervereins sind, dann können Sie dort die Abrechnung vorlegen. Mitarbeiter des Vereins oder Rechtsanwälte, die mit dem Verein zusammenarbeiten, prüfen die Abrechnung, auch ob die Berechnung richtig ist .
Unterlagen, die für das Prüfen einer Nebenkostenabrechnung benötigt werden
- Die aktuelle Betriebskostenabrechnung
- Die Betriebskostenabrechnung des Vorjahrs, falls Sie dort schon gewohnt haben
- Ihren Mietvertrag und ggf. eine Vertragsänderung zu Betriebskosten.
- Sie können auch einen Rechtsanwalt / eine Rechtsanwältin mit dem Prüfen der Nebenkostenabrechnung beauftragen.
- Fragen Sie zunächst, ob der Anwalt die Prüfung von Betriebskostenabrechnungen durchführt und welche Kosten dafür entstehen.
- Wenn Sie rechtsschutzversichert sind, müsste die Versicherung die Kosten übernehmen.
Allerdings ist oft eine Selbstbeteiligung vereinbart, die höher ist als diese Kosten.
Niedriges Einkommen des Mieters - Prüfung Betriebskostenabrechnung mit Beratungshilfe
Wenn Sie niedriges Einkommen haben, besteht womöglich ein Anspruch auf Beratungshilfe.
Besorgen Sie sich vor einem Anwaltstermin beim Amtsgericht den Berechtigungsschein.
Lesetipps zum Thema
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: