Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Musterbrief - Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung
Der nachstehende Musterbrief dient zum Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung einer Mietwohnung. Passen Sie den Musterbrief auf Ihre Gegebenheiten an.
Es ist immer zu empfehlen, dass, bevor ein Widerspruch zur Betriebskostenabrechnung erfolgt, die Belege zur Abrechnung beim Vermieter oder der Hausverwaltung zuvor eingesehen und geprüft werden.
Bei Streitigkeiten um eine Betriebskostenabrechnung verlangen das die Gerichte sogar sehr oft:
Betriebskostenabrechnung - Belegeinsicht für Widerspruch.
- Sie sollten ggf. eine fachkundige Beratung bei einem Anwalt oder einer Mieterberatung in Erwägung ziehen.
- Die Prüfung einer Betriebskostenabrechnung ist meist nicht einfach, wenn es sich nicht um ganz offensichtliche Fehler handelt.
- Betriebskostenabrechnung - häufige Fehler, Gründe für Widerspruch
- Geht es vielleicht um die Prüfung der Heizkostenabrechnung, Warmwasserkosten, dann finden Sie unter dem vorstehenden Link weitere Hinweise.
Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung - Nachweis über die Zustellung beim Empfänger
- Achten Sie darauf, dass Sie den Zugang des Schreibens nachweisen können!
Zustellungsnachweis - sicherer Versand für Schreiben, Briefe
Lesetipps zum Thema
Betriebskostenabrechnung - müssen Mieter sie nachvollziehen können?
Betriebskostenabrechnung - Falsche Angabe der Wohnfläche?
- Hier finden Sie einen Musterbrief, wenn Sie die Betriebskostenabrechnung nach Ablauf der Abrechnungsfrist, also zu spät, erhalten haben:
Musterbrief - Betriebskostenabrechnung zu spät erhalten
Betriebskosten nicht abgerechnet - Vorauszahlungen einstellen?
Wenn Sie sich in unserem Portal registrieren, dann erhalten Sie kostenlos weitere nützliche Textvorlagen, Checklisten und Tipps:
Inhalte für registrierte Nutzer
Der nachstehende Musterbrief steht zu Ihrer freien Verfügung.
Sie können gerne die pdf. mit dem Text des Schreibens für Ihre Unterlagen herunterladen:
Musterbrief Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung
... Absender
... Anschrift des Vermieters
(Ort) …, den … (Datum)
Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung vom … (Ausstellungsdatum der Abrechnung)
Sehr geehrte(r) Frau / Herr …, sehr geehrte Damen und Herren,
am … (Datum) ist mir/uns die Betriebskostenabrechnung für das Wirtschaftsjahr … (Jahr) (für den Abrechnungszeitraum vom … bis ... ) zugegangen.
Ihre Abrechnung ist in mehreren Punkten nicht nachvollziehbar. Daher widerspreche(n) ich/wir der übersandten Betriebskostenabrechnung. Ihre Abrechnung enthält Positionen, die nicht als Betriebskosten umlegbar sind.
Das könnten zum Beispiel sein:
- Kosten für die Hausverwaltung
- Kosten für Reparaturen, Instandhaltung, z.B. Kosten für den Austausch des Schlosses der Haustür
- Kostenpauschale für Hausmeisterkosten, etc.
Eventuell sind weitere Positionen nicht in Ordnung:
Zusätzlich belasten Sie Kosten (z.B. für die Treppenhausreinigung, für die Gartenpflege, für die Schneebeseitigung) obwohl diese Tätigkeiten vom Hausmeister erledigt werden, somit in den Hausmeisterkosten enthalten ist/sind. Solche Kosten dürfen nicht doppelt abgerechnet werden.)
Ich/Wir bitte(n) Sie, die vorstehenden Kostenpositionen aus der Betriebskostenabrechnung herauszunehmen und eine korrekte Abrechnung zu übersenden. Ich/Wir weise(n) daraufhin, dass der in der Abrechnung ausgewiesene Nachzahlungsbetrag in Höhe von … € bis zur Klärung und Vorlage der korrigierten Abrechnung von mir/uns nicht überwiesen wird.
Es kann sich empfehlen, dass der Nachzahlungsbetrag insgesamt überwiesen wird, die Zahlung aber unter Vorbehalt erfolgt. Dies ist dann wichtig, wenn eventuell bereits irgendwelche streitigen Rückstände bestehen, und durch eine Nichtbezahlung insgesamt rechnerisch ein Mietrückstand entsteht, der eine Monatsmiete übersteigt, dadurch die Gefahr der Kündigung des Mietvertrages wegen Pflichtverletzung des Mieters entstehen kann.
Auch eine wiederholte Nichtzahlung von Betriebskostennachforderungen kann eine Kündigungsgefahr auslösen. Formulierungsvorschlag:
Ich/Wir zahle(n) den von Ihnen errechneten Nachzahlungsbetrag unter Vorbehalt der Rückforderung (Vermerk des Vorbehalts auch auf der Überweisung machen).
Sobald die Abrechnung korrigiert ist, bitten ich/wir Sie dann das sich ergebende Guthaben auf unser Konto: … (Angabe Kontoverbindung) zu überweisen. Erhalten ich/wir innerhalb von zwei Wochen nach Vorlage der neuen Abrechnung keine Überweisung unseres Guthabens, so kündige(n) ich/wir bereits jetzt an, das Guthaben mit meiner/unserer Miete zu verrechnen. Erhalte ich/wir bis zum … (Datum, Frist 21 Tage ab Datum dieses Schreibens setzen) keine neue Abrechnung, so übergebe(n) ich/wir die Angelegenheit unserem Anwalt.
Mit freundlichem Gruß
Unterschrift(en) Mieter
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: