​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Untervermietung einer Einzimmerwohnung - Gründe für Erlaubnis
Die Untervermietung einer Einzimmerwohnung ( 1-Raum-Wohnung ) ist ein Sonderfall, da er gesetzlich nicht vorgesehen ist, aber es kann der Anspruch auf die Erteilung der Erlaubnis für Mieter bestehen.
Erlaubnis für die Untervermietung der gesamten Wohnung ist gesetzlich nicht vorgesehen
- Das Gesetz spricht nämlich nur davon, dass der Mieter einen Teil seiner Wohnung untervermieten darf, wenn er ein berechtigtes Interesse daran hat.
Erlaubnis Untervermietung - berechtigtes Interesse ist Voraussetzung - Die Untervermietung muss für den Vermieter zumutbar sein:
Untervermietung, Untermieterlaubnis – Unzumutbarkeit für Vermieter
Wird eine Wohnung oder werden einzelne Räume ohne Erlaubnis des Vermieters untervermietet, so kann die Kündigung des Mietvertrags möglich sein:
Kündigung Mietvertrag bei unerlaubter Untervermietung
Anspruch auf Erlaubnis für Untervermietung einer Einzimmerwohnung kann bestehen
Berufliche (auch krankheitsbedingte) Abwesenheiten können eine zeitlich befristete Zwischenvermietung ausnahmsweise erforderlich machen.
- Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Anspruch auf die Erlaubnis zur Untervermietung einer Einzimmerwohnung bestehen kann:
Einzimmerwohnung - Erlaubnis zur Untervermietung
Gründe für die Erlaubnis der Untervermietung einer Einzimmerwohnung
Voraussetzung ist, dass die Wohnung vom Mieter nicht vollständig aufgegeben wird. Dies ist der Fall, wenn der Mieter (Hauptmieter) noch eigene Sachen in der Wohnung hat und auch beabsichtigt gelegentlich die Wohnung zu nutzen, so z.B. das Amtsgericht Berlin-Mitte, Urteil vom 26.11.2020 - Az. 25 C 16/20.
Bleibt der Hauptmieter im Besitz eines Schlüssels der Wohnung, bleiben Möbel und persönliche Gegenstände in der Wohnung, und ist sogar beabsichtigt, die Wohnung bei gelegentlichen Aufenthalten am Wohnort während der Dauer der Untervermietung gemeinsam mit dem Untermieter zu nutzen, dann wird die Wohnung nicht vollständig vom Mieter der Wohnung aufgegeben
- - der Vermieter hat die Untermieterlaubnis zu erteilen, wenn keine schwerwiegenden Gründe gegen die Person des Untermieters sprechen.
Der Vermieter, der die Untermieterlaubnis verweigert hatte, wurde zur Zahlung eines Schadenersatzes an seinen Mieter in Höhe von 2.400 Euro wegen der entgangenen Untermiete verurteilt.
Für die Genehmigung kann es notwendig sein, den Untermieter konkret zu benennen und für diesen um die Erlaubnis zu bitten.
Untervermietung - Erlaubnis vom Vermieter bekommen, beantragen
Urteil: Mieter hat keinen Anspruch auf Untervermietung einer 1-Zimmer-Wohnung
In einem älteren Urteil vom 26.01.2017 entschied das Amtsgericht Berlin-Mitte zu dem Aktenzeichen 21 C 55/16, dass der Mieter keinen Anspruch auf die Untervermietung seiner 1-Zimmerwohnung habe: Es liege in der Natur der Sache, dass die Untervermietung dann nur insgesamt, also für die komplette Wohnung erfolgen könne.
- Kann ein Mieter gut begründen, dass keine vollständige Aufgabe der Ein-Zimmer-Wohnung erfolgt, dann dürfte in Zukunft gemäß dem Urteil des Bundesgerichtshofs die Erlaubnis für die Untervermietung zu erteilen sein.
BGH - Einzimmerwohnung Erlaubnis zur Untervermietung
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: