Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Lebensgemeinschaft in der Mietwohnung - Bedeutung im Mietrecht
Die Lebensgemeinschaft von zwei Menschen, die nicht verheiratet sind, und auf Dauer zusammenleben, ist im Mietrecht nicht privilegiert:
Sind Ehepartner, Lebenspartner ebenfalls, sowieso immer Mieter?
Die eingetragene Lebenspartnerschaft kann nicht mehr geschlossen werden. Eine eingetragene Lebenspartnerschaft wird nicht automatisch zu einer Ehe, dies muss auf dem Standesamt beantragt werden.
- Bereits ehemals eingetragene Lebenspartnerschaften können beibehalten werden.
Lebensgemeinschaft mit Freund, Freundin, Lebensgefährten in der Mietwohnung
- Um die Lebensgefährtin oder den Lebensgefährten, die Verlobte oder den Verlobten, den Freund oder die Freundin in die Wohnung als Mitbewohner aufzunehmen, muss formal eine Erlaubnis beantragen.
Auf die Erlaubnis besteht aber in der Regel ein Anspruch:
Lebensgefährte, Freundin, Freund soll in die Mietwohnung einziehen - Lebensgefährten können zusammen einen Mietvertrag abschließen, bzw. nachträglich, mit Zustimmung des Vermieters, kann der Partner in den Mietvertrag aufgenommen werden:
Mietvertragsänderung - hinzukommende Mieter - Ist nur einer von beiden der Mieter der Wohnung und dieser zieht aus, ist der andere rechtlich gesehen bloßer Mitbewohner und hat, ohne besondere vertragliche Regelung mit dem Vermieter, dann kein Recht mehr, die Wohnung zu behalten, auch nicht als Untermieter:
Untermieter - Muss Vermieter Untervermietung, Mitbewohner erlauben?
Wurde mit dem Vermieter ein Beitritt zum Vertrag geregelt und zieht ein Mieter später aus, dann gibt es Schwierigkeiten:
Ohne Zustimmung des Vermieters kann – anders als bei Eheleuten oder eingetragenen Lebenspartner — die Fortsetzung des Mietverhältnisses nur mit dem anderen Mitmieter nicht geregelt werden.
Der Vermieter müsste denjenigen, der ausgezogen ist, aus dem Mietvertrag entlassen, mit dem anderen einen neuen Mietvertrag schließen bzw. zustimmen, dass der Mietvertrag geändert wird, künftig nur noch der in der Wohnung weiterhin verbleibende Mieter dann alleiniger Mieter ist.
- Auch mit Hilfe des Gerichts könnten beide im Streitfall nur durchsetzen, dass der Ausgezogene oder der Zurückgebliebene den Mietvertrag mit kündigen muss, die Wohnung wäre verloren:
Trennung, Ende einer Beziehung - Mieter will aus Mietvertrag raus
Lesetipps zum Thema
Trennung - Was wird aus dem Mietvertrag?
Tod des Mieters - als Mitbewohner Mietvertrag übernehmen
Todesfall - In den Mietvertrag eintreten, gemeinsamer Haushalt
Mieter verstorben - Freund, Freundin kann Mietvertrag übernehmen
Scheidung - Wer übernimmt Mietvertrag, bekommt die Mietwohnung?
Familienmitglieder — dürfen Angehörige, Kinder Mietvertrag übernehmen?
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: