Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Lebensgemeinschaft
Es wurden 18 Suchergebnisse gefunden:
Besteht eine Lebensgemeinschaft, lebt man als Paar in einer Wohnung zusammen und ist nicht verheiratet, so ist diese Lebensgemeinschaft mietrechtlich nicht privilegiert, auch wenn man dauerhaft zusammen lebt. Derjenige, der den Mietvertrag gescglossen hat ist der
Was versteht man darunter, welche Bedeutung hat der Begriff im Mietrecht? Ganz einfach gesagt: Zum Haushalt gehören alle Personen, die in einer Wohnung zusammen wohnen. Haushaltsangehörige - je nach Personenkreis können sich bestimmte
Mietrechtlich gilt immer noch, dass für den Einzug des Freundes, der Freundin, des Lebensgefährten (nichteheliche Lebensgemeinschaft) eine Erlaubnis des Vermieters für die Aufnahme in die Mietwohnung, Einzug beim Mieter erforderlich
Was ist, wenn der Vermieter über die Absicht der Gründung einer Lebensgemeinschaft in der Mietwohnung informiert wurde, die Erlaubnis für ein Zusammenziehen mit dem Partner, der Partnerin, der Freundin, dem Freund angefragt ist, aber der
Hat der Mieter für die Aufnahme seiner Lebensgefährtin (Freund / Freundin) in seine Mietwohnung keine Erlaubnis eingeholt, berechtigt das Vermieter nicht ohne weiteres zur Kündigung des Mieters. Zusammenziehen mit Freund, Freundin -
Die Genehmigung des Vermieters zum Einzug des Freundes / der Freundin muss gemäß dem bestehenden Mietrecht eingeholt werden, da sonst vielleicht ein Kündigungsrisiko entstehen kann. Freund, Freundin zieht mit dem Mieter zusammen -
Wenn im Wohnhaus oder auf dem Grundstück ein Besucher oder ein Haushaltsangehöriger des Mieters zu Schaden kommt, können besondere Ansprüche bestehen, insbesondere gegen den Vermieter. Der Vermieter hat Sorgfaltspflichten gegenüber den
Eigenbedarf kann ein Vermieter nur für Famlienangehörige und Haushaltsangehörige geltend machen, nicht aber für ein Kind der Lebensgefährtin / des Lebensgefährten.Der Vermieter kann einen Mietvertrag kündigen mit der Begründung, es
Eine  Kündigung wegen Eigenbedarfs kann der Vermieter nicht nur für sich persönlich, sondern auch zugunsten von anderen Personen aussprechen. Vermieter meldet Eigenbedarf an der Wohnung für Haushaltsangehörige Eigenbedarf für bestimmte
In vielen Fällen brauchen Mieter für die Aufnahme, das Einziehen von Mitbewohnern in ihre Wohnung, vorher die Erlaubnis des Vermieters. Untermieter als Mitbewohner des Mieters - Erlaubnis des Vermieters Voraussetzung Für die Aufnahme von
Mieter und auf Dauer in einer Wohnung lebende Personen müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug in die Wohnung mit der neuen Anschrift bei der Meldebehörde, unter Vorlage einer vom Vermieter der Wohnung ausgestellten
Ob man das Recht hat, einen Wohnberechtigungsschein zu erhalten, hängt zunächst davon ab, ob das Einkommen aller Haushaltsangehörigen eine geltende Einkommensgrenze nicht überschreitet. WBS - Die Einkommensgrenze des Bundeslandes gibt zunächst
Normalerweise ist nur derjenige Mieter, der im Mietvertrag als Mieter eingetragen ist, und den Mietvertrag unterschrieben hat: Mietvertrag - wer ist Mieter? Unterschriften im Mietvertrag fehlen  Ehepaar als Mieter - Ehegatte,
Ist ein Mieter, eine Mieterin verstorben, können Menschen, die mit dem Verstorbenen einen gemeinsamen Haushalt geführt haben, also auch der Freund, die Freundin des Verstorbenen in den Mietvertrag der Wohnung eintreten, den
Ein Wohnberechtigungsschein für den Bezug einer mit öffentlichen Mitteln geförderten Wohnung muss in dem Bundesland, bzw. in der Stadt (bei der Gemeindeverwaltung, beim Wohnungsamt) beantragt werden, in der eine Sozialwohnung gesucht wird. WBS -
Mitbewohner der Wohnung haben gegenüber dem Vermieter keine vertraglichen Verpflichtungen, sie sind keine Mieter. Wer ist Mieter der Mietwohnung, welche Rechte und Pflichten entstehen? Haben mehrere Mieter gemeinschaftlich den Mietvertrag für die
Familienangehörige eines Mieters sind grundsätzlich nur Vertragspartner des Vermieters, wenn dies eindeutig aus dem Vertragsverhältnis hervorgeht. Ehegatten, Lebenspartner als Mieter, Mitmieter der Mietwohnung Bei Ehegatten oder
Jeder volljährige Bürger kann einen WBS (Wohnberechtigungsschein) für sich, die Familie oder für seine Lebensgemeinschaft beantragen. Dies gilt auch für Ausländer mit dauerhafter Aufenthaltsgenehmigung und festem Wohnsitz in Deutschland. Wer kann