Logo

Mietrecht Blog - Tipps, Informationen für Mieter - Besprechung von Urteilen

Der BLOG bietet zur Zeit auf Ã¼ber 550 Beiträgen

Wichtiges, aktuelle Informationen und Tipps im Interesse der Mieter.

Neues zum Mietrecht, interessante Urteile

Aus den Urteilsbesprechungen ist meist auch die vollständige Gerichtsentscheidung verlinkt.

Und Sie finden Hinweise zu weiteren Artikeln zum Thema.

Mehr zu einem mietrechtlichen Thema erfahren 

Zu einem im Blog behandelten Thema sind oft Inhalte im Portal vorhanden. Nutzen Sie die

  •  "SUCHE" im Portal über das Suchfenster.
Fotolia_67664054_S

Eine Empfehlung, zum Auffinden der besten Suchergebnisse,

wie man die SUCHE bei proMietrecht für Treffer nutzt, finden Sie hier:


FAQ zur Suche im Portal nach Ergebnissen 


MAI
17
Einzug, Monatserste, Sonntag, Vermieter
von münch
Neue Mietverträge werden in der Regel vom Ersten eines Monats an geschlossen. Aber was ist, wenn der 1. des Monats ein Sonntag ist, darf der Vermieter dann den Einzug in die neue Wohnung verweigern? Mietvertragsbeginn - Vermieter muss Einzug in Wohnung auch an einem Sonntag erlaubenDas Landgericht Berlin hatte über einen solchen Streitfall zu entscheiden. Es kam im Urteil vom 16.3.2012 (Az. 65 S 219/10) zu dem Ergebnis, dass der Vermieter verpflichtet ist, dann die Wohnung auch Sonntags an seine neuen Mieter zu übergeben, da Mieter sehr darauf angewiesen sein können, pünktlich zum Monatsersten ...
MAI
15
Diskriminierung, Mieter, Wohnungsbewerber, Berlin
von Tietzsch
Besonders in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt, in Großstädten kommt es öfter vor, dass Menschen anderer Herkunft, Migranten und Migrantinnen oder auch Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung bei der Wohnungssuche diskriminiert werden.Diskriminierung von Wohnungsbewerbern bei der Wohnungssuche Auch Menschen mit Behinderungen, akut wohnungslose Menschen, Alleinerziehende, alte Menschen erfahren bei der Wohnungssuche, dass sie als Mieter nicht gewünscht sind, werden diskriminiert. In diesen Fällen kann Betroffenen eine finanzielle Entschädigung zustehenDiskriminierung in einem bestehenden ...
MAI
14
Räumungsfrist, Gericht, Antrag, Verlängerung
von Tietzsch
Die Verlängerung einer Räumungsfrist setzt voraus, dass ein Antrag auf Verlängerung rechtzeitig gestellt und gut begründet wird.Räumungsfrist für Mietwohnung - Verlängerung der RäumungsfristEine im Räumungsurteil oder Räumungsvergleich gesetzte Räumungsfrist, also die Festlegung, bis wann die Wohnung zurückgegeben werden muss, kann verlängert werden.Dafür müssen Sie beim Gericht rechtzeitig (Frist ist einzuhalten) einen Antrag auf Verlängerung der Räumungsfrist stellen, und Sie müssen den Antrag gut begründen.Urteil zur Räumung der Wohnung - Räumungspflicht steht festIst ein Räumungsurteil ergangen, ...
MAI
11
Kündigung, Mietwohnung, Schaden, Mieter, Wasserleitung
von Tietzsch
Wird versehentlich eine Wasserleitung in der Mietwohnung angebohrt, und ist dem Mieter keine grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen, dann kann eine Kündigung des Mietvertrags vom Vermieter nicht durchgesetzt werden.Schaden durch Mieter verursachtEs kommt vor, dass Mieter Schäden an der Mietwohnung verursachen. Klar ist, dass der Vermieter dann versuchen kann, von den Mietern Ersatz des Schadens zu verlangen.Schadenersatzforderung gegen Mieter einer Wohnung abwehrenWenn der Vermieter wegen dieser Beschädigung eine Kündigung schickt, kann diese wirksam sein, wenn die Mieter den Schaden vorsätzlich herbeigeführt ...
MAI
9
Mieterhöhung, Wohnung, Berücksichtigung, Fördermittel
von Tietzsch
Hat der Vermieter Fördermittel für Modernisierungsmaßnahmen erhalten, dann müssen Vermieter den sich daraus ergebenden Abzugsbetrag bei einer Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete gegenüber Mietern angeben und bei der Mieterhöhung berücksichtigen.Erhaltene Fördermittel müssen bei der Modernisierungsmieterhöhung angegeben werdenErhöht der Vermieter nach der Modernisierung die Miete durch eine Umlage der Modernisierungskosten, dann sind dafür nur solche Kosten zu berücksichtigen, die der Vermieter selbst getragen hat, § 559a BGB.Fördermittel sind gegenüber Mietern anzugeben ...
zurück  Erste ... 50 ... 65 ... 73  74  75  76  77 ... 85 ... 100 ... Letzte  weiter