Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: inhaltliche Anforderungen
Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:   Lesetipp
Will der Vermieter die Miete der Wohnung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, dann ist der Vermieter gesetzlich verpflichtet die Mieterhöhung zu begründen. Schreiben wegen Mieterhöhung der Wohnung bekommen - Begründung der
Welchen Mieterhöhungsspielraum hat der Vermieter bei einer Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, was muss er beachten? Die ortsübliche Vergleichsmiete ist Maßstab für die Mieterhöhung Begrenzt ist eine Mieterhöhung auf
​​​​​​​ Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist Der Vermieter kann nicht jederzeit, wenn sich die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht hat, von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für Ihre Wohnung verlangen, er muss eine Frist beachten. Jahressperrfrist, Wartefrist schützt vor
Macht der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergelichsmiete, dann muss aus dem Schreiben zur Mieterhöhung hervorgehen, welche Miete künftig für die Wohnung gezahlt werden soll. Mieterhöhung für Wohnung - es
Der Bundesgerichtshof hat in einem Beschluss entschieden, dass ein formelles Mieterhöhungsverlangen, das von einer vom Vermieter bevollmächtigten Hausverwaltungs GmbH einem Mieter zugestellt wird, auch dann gültig ist und den Anforderungen an
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so ist im Schreiben der Mieterhöhung der Betrag der Erhöhung nicht gesondert anzugeben. Vermieter muss nicht den den Betrag der Mieterhöhung angeben -
Wenn Vermieter eine Mieterhöhung verlangen, dann kommt es darauf an, ob der Vermieter die Mieterhöhung entsprechend den gesetzlichen Erfordernissen begründet hat.  Allgemeine Mietsteigerungen, Anstieg der Lebenshaltungskosten als
Welche formalen Voraussetzungen muss eine Heizkostenabrechnung für eine Wohnung erfüllen, um überhaupt formell wirksam zu sein? Formelle Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Heizkostenabrechnung der Wohnung Die formellen
Die formellen Anforderungen an eine Mieterhöhung zur Umlage der Kosten nach einer Modernisierung sind nicht sehr hoch. Mieterhöhung durch Umlage der Modernisierungskosten Sind Modernisierungsmaßnahmen an der Mietwohnung, dem Haus
Die Zahlung einer Mieterhöhung kann durchaus als Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung gewertet werden aber trotz Zahlung der Mieterhöhung kann der Vermieter seinen Mieter auf die Zustimmung zur Mieterhöhung verklagen. Ist die
Mieterhöhungserklärung - die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter - ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten  Dieses
Vermieter können unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen eine Mieterhöhung für die Wohnung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Ortsübliche Vergleichsmiete - Erläuterung der gesetzlichen Merkmale für
Verlangt der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete , dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter hat Regeln zu beachten. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete
Die Mieterhöhung für eine Wohnung in Richtung auf die ortsübliche Miete muss formelle Anforderungen erfüllen, welche sind das? Formelle Anforderungen für Mieterhöhung der Wohnung auf ortsübliche Vergleichsmiete Für die Mieterhöhung in Richtung
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung. Nachfolgend haben wir diese zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Mieter und Vermieter können jederzeit eine
Die ortsübliche Vergleichsmiete ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum, für vergleichbare, nicht preisgebundene Wohnungen in der Gemeinde, Stadt üblich ist. Die ortsübliche Vergleichsmiete - üblicher Mietpreis für Wohnungen am Wohnort Die
Der (noch) im Grundbuch eingetragene Eigentümer (der bisherige Vermieter) kann dem Käufer (neuer Vermieter) Rechte übertragen, schon vor dessen Grundbucheintrag zu handeln. Obwohl bei einem Wohnungsverkauf der Käufer erst mit der
Der nachstehende Musterbrief zu: Mieterhöhungsverlangen - Teilzustimmung zur Mieterhöhung steht zu Ihrer freien Verfügung.  Sie können auch gerne die pdf. mit dem Text des Musterbriefes  für Ihre Unterlagen herunterladen. Wenn Sie sich in unserem
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung für die Mietwohnung auf die ortsübliche Miete oder eine Modernisierungsmieterhöhung, dann haben Mieter ein Sonderkündigungsrecht, können den Mietvertrag wegen der Mieterhöhung kündigen. Eine
Kann man gegenüber einer Mieterhöhung einen Vorbehalt erklären, die Mieterhöhung für eine Wohnung unter Vorbehalt an den Vermieter zahlen, z.B. mit der Begründung, man wolle erst mal die Richtigkeit der Mieterhöhung prüfen lassen, ob sie Der
Enthält die Mieterhöhung für die Mietwohnung Fehler, dann ist zu überlegen und zu prüfen, ob gegen die Mieterhöhung ein Widerspruch erfolgt. Eine Mieterhöhung für die Wohnung kann formelle Fehler, Rechenfehler oder andere inhaltliche Fehler haben. Nicht