Logo

Verjährung - Wann verjähren Ansprüche, Forderungen des Vermieters?

Ansprüche, Forderungen des Vermieters gegenüber Mietern verjähren zu unterschiedlichen Zeitpunkten, je nach Art des Anspruchs.

Als Mieter sich auf den Eintritt der Verjährung gegenüber dem Vermieter berufen

Ist ein Anspruch verjährt, kann er - sobald Sie sich darauf berufen - nicht mehr durchgesetzt werden (mögliche Ausnahme bei Zahlungsansprüchen: Aufrechnung).

Die Regelverjährung für Ansprüche des Vermieters - Zahlung der Kaution

Der Anspruch des Vermieters auf Leistung der Mietsicherheit (Kaution) verjährt drei Jahre nach Abschluss der Vereinbarung, dass eine Sicherheit geleistet werden soll, zum Jahresende.

Ist die Kaution also etwa am 28.5.2018 vereinbart worden, verjährt der Anspruch des Vermieters auf Zahlung am 31.12.2021: 
Mietkaution zahlen - Verjährung nach drei Jahren 

Verjährung für Mietforderungen, Mietzahlungen

Auch nach drei Jahren verjähren die Ansprüche auf Mietzahlung, wenn Sie für einen bestimmten Zeitraum keine Miete gezahlt haben, vorausgesetzt, Sie leisten Ihre Miete immer mit einer Zahlungsbestimmung. Tun Sie das nicht, kann der Vermieter Ihre Zahlung beliebig verrechnen.

Wenn Sie immer mitteilen, für welchen Monat Sie die Miete zahlen (was zu empfehlen ist), und haben nur die Miete für November 2018 nicht gezahlt, kann der Vermieter diese Miete noch bis zum 31.12.2021 verlangen.

Dasselbe gilt für Nachforderungen von Teilen der Miete, z.B. wegen Mietminderungen, die Sie möglicherweise unberechtigt durchführen.

Verjährung für Nachzahlungen aus Betriebskosten, Betriebskostenforderungen

Verlangt der Vermieter Nachzahlungen aus Heizkosten- oder Betriebskostenabrechnungen, beginnt die Verjährungsfrist erst, wenn die Abrechnung vorgelegt wird: 

Abrechnungen für 2019 konnten erst 2020 vorgelegt werden, - Nachzahlungsforderungen für das Betriebskostenjahr 2019 verjähren am 31.12.2023.

Hinweis


Hat der Vermieter innerhalb der gesetzlichen Abrechnungsfrist keine Betriebskostenabrechnung vorgelegt, dann kann er ohnehin keine Nachzahlungen mehr verlangen: 
Betriebskosten - nachträgliche Nebenkosten, zu späte Abrechnung  

  • Das gilt für Heizkosten und Warmwasserkosten, auch für die anderen, kalten Betriebskosten.

Weitere Informationen hier:  
Verjährung von Betriebskostennachzahlungen 

Wohnungsrückgabe - Kurze Verjährung für Vermieter, für Schönheitsreparaturen, Schäden

Der Anspruch des Vermieters auf Durchführung von Schönheitsreparaturen und wegen etwaiger bei Rückgabe bestehender Schäden verjährt sechs Monate nach Ende des Mietverhältnisses bzw. Rückgabe der Mietwohnung.

Hemmung der Verjährung - Kann der Vermieter die Verjährung unterbrechen, hemmen?

Die Verjährung wird gehemmt durch die rechtzeitige Einreichung einer Klage zur Durchsetzung von Forderungen. Das heißt, die Verjährung läuft dann erst einmal nicht weiter. 

Auch Verhandlungen über die Ansprüche des Vermieters mit dem Mieter können dazu führen, dass die Verjährungsfrist gehemmt wird - sehen Sie dies als Problem, so sollten Sie sich zu Ihrem Fall rechtlich beraten lassen. 

Hinweis


Es kann im Einzelnen schwierig sein, festzustellen, wann die Verjährung begonnen hat und ob sie zwischenzeitlich gehemmt (unterbrochen) wurde. 

  • Bevor Sie sich darauf verlassen, dass gegen Sie gerichtete Ansprüche verjährt sind, sollten Sie fachkundigen Rat in Anspruch nehmen.


Hinweis

Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: