Logo

Mietrecht Blog - Tipps, Informationen für Mieter - Besprechung von Urteilen

Der BLOG bietet zur Zeit auf Ã¼ber 550 Beiträgen

Wichtiges, aktuelle Informationen und Tipps im Interesse der Mieter.

Neues zum Mietrecht, interessante Urteile

Aus den Urteilsbesprechungen ist meist auch die vollständige Gerichtsentscheidung verlinkt.

Und Sie finden Hinweise zu weiteren Artikeln zum Thema.

Mehr zu einem mietrechtlichen Thema erfahren 

Zu einem im Blog behandelten Thema sind oft Inhalte im Portal vorhanden. Nutzen Sie die

  •  "SUCHE" im Portal über das Suchfenster.
Fotolia_67664054_S

Eine Empfehlung, zum Auffinden der besten Suchergebnisse,

wie man die SUCHE bei proMietrecht für Treffer nutzt, finden Sie hier:


FAQ zur Suche im Portal nach Ergebnissen 


OKT
12
Mieterselbstauskunft, Vermieter, Name, Anschrift
von münch
Mietinteressenten sollen meist vor Abschluss des Mietvertrags für eine Wohnung eine schriftliche Selbstauskunft gegenüber dem Vermieter abgeben. Ist der Name und die Anschrift früherer Vermieter dem Vermieter mitzuteilen?Pflicht zur Abgabe einer Mieterselbstauskunft für die Anmietung einer Wohnung besteht nichtAuch wenn Vermieter die Selbstauskunft von Mietinteressenten nicht verlangen können:Ohne die Beantwortung von Fragen zur Person und den wirtschaftlichen Verhältnissen wird man in der Regel kaum eine Chance haben, die gewünschte Wohnung anmieten zu können.Mieterselbstauskunft - Frage zu Name ...
OKT
10
Fernwärme, Gasetagenheizung, Modernisierung
von Tietzsch
Der Anschluss einer mit Gasetagenheizung ausgestatteten Mietwohnung an das aus Anlagen der Kraft-Wärme-Koppelung gespeiste Fernwärmenetz gilt als Maßnahme zur Einsparung von Energie, damit als Modernisierung.Modernisierung zum Zweck der Energieeinsparung - Umstellung auf FernwärmeMieter müssen Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters unter anderem dann dulden, wenn sie zur Einsparung von Energie führen, entweder zur Ersparnis beim Verbrauch von Energie oder zur Ersparnis von Primärenergie.Die Anbindung eines Hauses an das aus Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung bestehende Fernwärmenetz gilt als Modernisierungsmaßnahme.Modernisierung ...
OKT
5
Besichtigung, Wohnung, Privatsphäre
von münch
Der Vermieter hat nur dann ein Recht auf Betreten oder Besichtigung der Mietwohnung, wenn dies ordentlich angekündigt wurde und es einen konkreten sachlichen Grund gibt. Die Privatsphäre des Mieters ist vom Vermieter zu beachten.Zutritt zur Mietwohnung durch Vermieter, Verwalter - nur mit Erlaubnis des MietersSelbstverständlich darf der Vermieter - außer im Falle konkreter Gefahr - die Wohnung ohne Erlaubnis des Mieters nicht betreten.Der Mieter hat in seiner Mietwohnung ein Recht auf Privatsphäre, die auch verfassungsrechtlich geschützt ist. Das muss der Vermieter beachten, wenn er - oder von ...
OKT
1
Kündigung, Untervermietung, gleichgeschlechtlich, Partner
von Tietzsch
Der Wunsch eines Mieters, mit einem Partner oder einer Partnerin gleichen Geschlechts zusammenzuleben, ist ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung und berechtigt Vermieter nicht zur Kündigung wegen einer nicht genehmigten, unerlaubten Untervermietung.Untervermietung an gleichgeschlechtlichen Partner ohne Erlaubnis vom VermieterDer Mieter hatte an seinen Partner untervermietet, ohne vorher eine Erlaubnis des Vermieters dazu einzuholen.Eine solche Erlaubnis des Vermieters zur Untervermietung (an wen auch immer) ist nötig und setzt ein berechtigtes Interesse des Mieters an der Untervermietung ...
SEP
30
Kündigung, Wohnung, Widerspruch
von münch
Sind die Gründe für eine fristlose Kündigung der Wohnung ausreichend, dann kann ein Widerspruch des Mieters nicht zur Fortsetzung des Mietvertrags führen - dies entschied der Bundesgerichtshof.Widerspruch gegen fristgemäße Kündigung - Fortsetzung des Mietvertrages möglichDer Mieter kann gegen eine ordentliche, fristgemäße Kündigung der Mietwohnung Widerspruch wegen unzumutbarer Härte einlegen und die Fortsetzung des Mietvertrags verlangen.Allerdings bestimmt § 574 Abs. 1 Satz 1 BGB, dass dieses Widerspruchsrecht nicht besteht, eine Fortsetzung des Mietvertrages nicht verlangt werden kann, wenn ...
zurück  Erste ... 16 ... 31 ... 39  40  41  42  43 ... 51 ... 66 ... Letzte  weiter